01.02.2013 Aufrufe

Ausgabe - 01-02 - 2012 - Produktion

Ausgabe - 01-02 - 2012 - Produktion

Ausgabe - 01-02 - 2012 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 · Konstruktion Werkstoffe · <strong>Produktion</strong> · 12. Januar 2<strong>01</strong>2 · Nr. 1-2<br />

METALLSCHAUM<br />

Höhere Energiedichte für Alternativantriebe<br />

PRODUKTION NR. 1-2, 2<strong>01</strong>2<br />

Der o�enporige, frei formbare und elektrisch leitende Metallschaum der<br />

Alantum Europe GmbH lässt sich an die jeweilige Anwendung anpassen<br />

und ermöglicht höhere Energiedichten sowie längere Laufzeiten.<br />

MÜNCHEN (RM). Einsatzmöglichkeiten<br />

bestehen unter anderem als<br />

Gasdiffusionslage in Metall-Luft-<br />

Batterien oder Brennstoffzellen<br />

oder als Current-Collector in Supercapacitoren.<br />

Seine Einsatzflexibilität<br />

erhält der Metallschaum durch<br />

einen speziellen Herstellungsprozess.<br />

Dabei entstehen Nickel-<br />

Schaummatten mit offenporiger<br />

Struktur und hohlen Stegen. Die<br />

Porengröße ist mit 450, 580, 800 und<br />

1200 µm genau definiert. Anschließendes<br />

Glühen hält den Werkstoff<br />

flexibel und frei formbar.<br />

Eingesetzt wird der elektrisch<br />

leitende Metallschaum in großen<br />

Mengen als Kathode in Nickel-Metall-Hydridbatterien(NiMH-Akkus),<br />

die unter anderem bei Elektroautos<br />

und Hybridfahrzeugen Stand<br />

der Technik sind. Bei dieser Anwen-<br />

dung eröffnet der Nickel-Metallschaum<br />

noch Optimierungspotenzial<br />

zur Steigerung der Energiedichte.<br />

Und zwar durch eine Beschichtung<br />

mit Grafit oder anderen für die<br />

Energiespeicherung geeigneten<br />

pulverförmigen Materialien, die in<br />

einem speziellen Sinterprozess auf<br />

die offenporige Struktur aufgebracht<br />

werden.<br />

Um Verbesserungen bei Reichweite<br />

und Beschleunigung von<br />

Fahrzeugen zu erzielen, läuft die<br />

Forschung im Bereich Batterietechnologie<br />

weltweit auf Hochtouren.<br />

Ein vielversprechender Ansatz sind<br />

Metall-Luft-Batterien. Deren Leistung<br />

lässt sich mit dem porösen<br />

Werkstoff ebenfalls verbessern. Als<br />

Gas-Diffusionslage optimiert der<br />

Schaum die Anströmung der Metall-Elektrode,<br />

zum Beispiel Zink,<br />

mit Sauerstoff. Dies führt zu einer<br />

gleichmäßigeren Energieproduktion<br />

und Leistungsabgabe.<br />

Für diesen Einsatz steht der Werkstoff<br />

als reiner Nickelschaum und<br />

als Metalllegierungsschaum bereit.<br />

Letzterer wird nach der Herstellung<br />

in einem stabilen Prozess mit hochlegierten,<br />

anwendungsoptimierten<br />

Metallpulvern beschichtet. Damit<br />

können beispielsweise die Beständigkeit<br />

gegenüber aggressiven Atmosphären<br />

und Korrosion sowie<br />

eine Temperaturbeständigkeit bis<br />

1 000 °C einstellt werden.<br />

Superkondensatoren gleichen<br />

Spannungsspitzen aus<br />

Einen Beitrag zur Elektromobilität<br />

können auch Superkondensatoren<br />

leisten. Denn sie gleichen die<br />

beim Beschleunigen und Bremsen<br />

auftretenden Spannungsspitzen<br />

aus und verlängern damit die Lebensdauer<br />

von Batterien und<br />

Brennstoffzellen. Die so genannten<br />

Supercaps können Energie schneller<br />

abgeben und aufnehmen als<br />

Batterien, allerdings haben sie nicht<br />

eine so hohe Energiedichte.<br />

Ob diese sich durch den Einsatz<br />

von Schaummaterial erhöhen lässt,<br />

war Bestandteil des Forschungsprojekts<br />

„Alternative Energy Technologies<br />

for Transportation (AE-<br />

TT)“, das die Fraunhofer-Gesellschaft<br />

gemeinsam mit der Universität<br />

Michigan und dem Fraunhofer-<br />

Institut für Fertigungstechnik und<br />

Angewandte Materialforschung<br />

(IFAM) sowie der Alantum Europe<br />

als Schaumlieferant durchführte.<br />

Der Metalllegierungsschaum diente<br />

dabei als Stromsammler.<br />

Im Gegensatz zu herkömmlichen<br />

Verfahren, bei denen Kohlenstoff<br />

auf eine Folie aufgebracht wird,<br />

wurde der Schaum mit Molybdän-<br />

und Vanadium-Nitrit als aktivem<br />

Material infiltriert. Diese Materialien<br />

haben im Vergleich zu Kohlenstoff<br />

eine zwei- bis dreifach höhere<br />

Energiedichte. Durch die spezielle<br />

Struktur und große Oberfläche des<br />

Schaumes gelang es, so viel aktives<br />

Material aufzubringen, dass auch<br />

eine Erhöhung der Energiedichte<br />

des Bauteils Supercap um den Faktor<br />

zwei bis drei möglich ist.<br />

Mit Vorteilen kann der Metalllegierungsschaum<br />

auch beim Einsatz<br />

als Gasdiffusionslage in Brennstoffzellen<br />

aufwarten. Hier ist es einerseits<br />

eine optimierte Gleichverteilung<br />

des Gases und die daraus resultierende,<br />

höhere Leistungsdichte<br />

über die gesamte Membranfläche.<br />

Andererseits kann der Metall-<br />

VENTILGEHÄUSE<br />

Guss noch korrosionsbeständiger und exakter<br />

PRODUKTION NR. 1-2, 2<strong>01</strong>2<br />

Für die Siemens Division Building Technologies Rastatt produziert<br />

Schmolz + Bickenbach Guss besonders korrosionsbeständige Ventilgehäuse.<br />

Dabei kommt es besonders auf die richtige Gießtechnik<br />

und Werksto�auswahl an.<br />

KREFELD (RM). Die Ventile werden<br />

unter anderem in Kühlsystemen<br />

von Anlagen zur Chipherstellung<br />

eingesetzt. Dort muss die Kühlung<br />

bis auf ein Tausendstel Grad Celsius<br />

genau sein. Entsprechend hoch<br />

sind die Anforderungen an die eingesetzten<br />

Komponenten – so auch<br />

an die in den Regelsystemen verwendeten<br />

Ventilgehäuse.<br />

Da beim Endkunden das Prozesswasser<br />

umgestellt wurde, haben<br />

sich auch die Anforderungen<br />

an die Gehäuse verändert. Es wurde<br />

eine höhere Korrosionsbeständigkeit<br />

sowie eine aufwändigere<br />

Qualitätskontrolle des Gieß- und<br />

Bearbeitungsprozesses notwendig.<br />

Für den Edelstahlguss-Experten<br />

bestand die Herausforderung<br />

damit in einer Optimierung der<br />

Ventilgehäuse, des Gieß- und Bearbeitungsprozesses<br />

und der fertigungsbegleitenden<br />

Kontrolle der<br />

Qualitätsanforderungen.<br />

Im ersten Schritt wurde das<br />

Werkstoffkonzept verändert. Nun<br />

Sowohl bei<br />

Nickel-Metall-<br />

Hydrid- als<br />

auch Metall-<br />

Luft-Batterien<br />

eröffnet Metallschaum<br />

Potenzial für<br />

eine höhere<br />

Energiedichte<br />

und Leistungssteigerung.<br />

kommt der hochkorrosionsbeständige<br />

Werkstoff GX2CrNiMo19-11-2<br />

(1.4409) zum Einsatz. Er schafft neben<br />

der guten Verarbeitbarkeit sowie<br />

einem günstigen Fließverhalten<br />

auch die Möglichkeit, notwendige<br />

<strong>Produktion</strong>sschweißungen normgerecht<br />

und ohne eine weitere Lösungsglühung<br />

auszuführen.<br />

Die Pumpengussteile werden<br />

montagefertig ausgeliefert<br />

Darüber hinaus erfolgte eine<br />

stufenweise Überarbeitung der<br />

Gießtechnik: Durch eine Veränderung<br />

der Eingusssysteme und der<br />

Gießlage wurden kritische Stellen<br />

wie dünne Wände, Übergänge oder<br />

Hinterschneidungen zahlenmäßig<br />

reduziert. Die Oberflächen- und<br />

Volumengüten konnten höher eingestellt<br />

werden.<br />

Erste Gehäuse-Prototypen hat<br />

Siemens erfolgreich umfangreichen<br />

Tests unterzogen – es gab<br />

keine Korrosionsprobleme mehr.<br />

Bei den Gehäusen dieser Ventile<br />

wurde eine höhere Korrosionsbeständigkeit<br />

sowie eine aufwändigere<br />

Qualitätskontrolle des Gieß- und<br />

Bearbeitungsprozesses realisiert.<br />

Bild: Schmolz + Bickenbach Guss Gruppe<br />

Als Gasdiffusionslage in Brennstoffzellen ermöglicht der Metallschaum eine<br />

optimierte Gleichverteilung des Gases und daraus resultierend eine höhere<br />

Leistungsdichte über die gesamte Membranfläche. Bilder: Alantum Europe GmbH<br />

Im Forschungslabor werden<br />

auch Muster angefertigt<br />

Auf dieser Basis wurden bisher<br />

rund 200 Ventilgehäuse der DN-50-<br />

Baureihe ausgeliefert, weitere 150<br />

sind beauftragt.<br />

Schmolz + Bickenbach Guss<br />

übernimmt die komplette mechanische<br />

Bearbeitung der Ventilgehäuse.<br />

Es werden diverse Gewinde<br />

sowie Passungen zum Einpressen<br />

der Ventilsitze und des Antriebes<br />

eingebracht. Siemens erhält<br />

ein einbaufertiges Bauteil. Zur Sicherung<br />

der Korrosionsfreiheit<br />

wird dieses chemisch gebeizt.<br />

Hierbei werden alle ferritischen<br />

Verunreinigungen – diese sind<br />

Ursache für Roststellen – sowie<br />

dicht unter der Oberfläche liegende<br />

Ungänzen geöffnet, so dass die<br />

geforderte Gütestufe eingestellt<br />

werden kann.<br />

Bevor die Ventilgehäuse ausgeliefert<br />

werden, erfolgt abschließend<br />

eine Qualitätsprüfung durch<br />

Inhouse-Experten. Dazu gehört<br />

neben einer Farbeindringprüfung<br />

auf Risse oder Poren an der Oberfläche<br />

auch bei jedem Ventil eine<br />

Druckprobe, da die Gehäuse später<br />

unter Druck eingesetzt werden.<br />

www.guss.schmolz-bickenbach.com<br />

EFFIZIENZ-NAVI PREIS<br />

MATERIAL ENERGIE<br />

SERVICE HANDHABUNG<br />

ZEIT ✔ LEBENSDAUER ✔<br />

KOSTEN SENKEN MIT PRODUKTION<br />

schaum an die Bipolarplatte angesintert<br />

werden, so dass eine direkte<br />

elektrische Verbindung entsteht.<br />

Ein weiteres Plus ist, dass der<br />

Metalllegierungsschaum der üblicherweise<br />

sehr aggressiven Atmosphäre<br />

in Brennstoffzellen widersteht.<br />

Für den Einsatz als Gasdiffusionslage<br />

lässt sich der Werkstoff mit<br />

den gängigen Legierungen wie der<br />

Edelstahllegierung 316L und Cro-<br />

Fer ebenso wie mit neuen, anwendungsoptimierten<br />

Metallpulvern<br />

beschichten.<br />

Rund 4 Mio m2 Nickelschaum<br />

produziert Alantum derzeit in China<br />

pro Jahr. Hinzu kommen 500 000<br />

m2 Metalllegierungsschaum aus<br />

Korea. Um den Werkstoff für Anwendungen<br />

in der Elektromobilität<br />

weiter zu optimieren, arbeitet das<br />

Unternehmen mit dem Fraunhofer<br />

IFAM in Dresden zusammen.<br />

www.alantum.com<br />

EFFIZIENZ-NAVI PREIS<br />

MATERIAL ✔ ENERGIE ✔<br />

SERVICE HANDHABUNG<br />

ZEIT LEBENSDAUER ✔<br />

KOSTEN SENKEN MIT PRODUKTION<br />

Investition in neue<br />

Maschinentechnik<br />

PRODUKTION NR. 1-2, 2<strong>01</strong>2<br />

Wegen ihrer positiven Auftragsentwicklung<br />

investiert die Artur<br />

Monse GmbH in eine zusätzliche<br />

Druckguss-Fertigungszelle von<br />

Frech sowie einen Roboter zur<br />

Automatisierung.<br />

VELBERT (RM). Durch den Ausbau<br />

wurde der Druckgussbereich<br />

grundlegend umgestaltet und die<br />

gesamte Peripherie erneuert.<br />

Durch die Erweiterungsinvestition<br />

können bestehende Kunden<br />

schneller beliefert werden und es<br />

ist Kapazität für zusätzliche Produkte<br />

vorhanden. Monse beschäftigt<br />

zusammen mit seinem Formenbau<br />

knapp 50 Mitarbeiter und fertigt<br />

Zinkdruckgussteile mit einem Gewicht<br />

von 1 bis 500 g. Bei deren<br />

Auslegung stützt man sich auf aktuelle<br />

Software, um die optimale Form<br />

zu entwickeln. Werkzeugbau, Gießtechnik,<br />

Bearbeitung, Oberflächenbehandlung<br />

und Montage kompletter<br />

Baugruppen gehören zum Leistungsspektrum.<br />

Der Entwicklungs-,<br />

Konstruktions- und Herstellungsprozess<br />

kommt aus einer Hand.<br />

www.monse.de<br />

EFFIZIENZ-NAVI PREIS<br />

MATERIAL ENERGIE<br />

SERVICE HANDHABUNG<br />

ZEIT ✔ LEBENSDAUER<br />

KOSTEN SENKEN MIT PRODUKTION

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!