01.02.2013 Aufrufe

Ausgabe - 01-02 - 2012 - Produktion

Ausgabe - 01-02 - 2012 - Produktion

Ausgabe - 01-02 - 2012 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROBOTIK<br />

Luftpfeifenstecher von ABB<br />

kooperiert mit Leitsystem<br />

PRODUKTION NR. 1-2, 2<strong>01</strong>2<br />

Die Nichteisen-Metallgießerei Ohm & Häner hat das roboterbasierte<br />

Setzen von Entlüftungskanälen in die Sandformen in das Anlagen-Leitsystem<br />

des Formanlagenherstellers HWS integriert. Die Aufgabe führt<br />

ein Industrieroboter von ABB mit dem Funktionspaket ‚FlexMouldVenter‘<br />

und einem speziellen Werkzeug aus.<br />

FRIEDBERG (MG). „Dieser bedeutende<br />

Schritt nach vorne hat sich<br />

bei uns seit insgesamt zweieinhalb<br />

Jahren bewährt“, urteilt Dr. Georg<br />

Dieckhues, Werksleiter der innovativen<br />

Metallgießerei im südwestfälischen<br />

Olpe-Friedrichsthal.<br />

Das Automatisieren von spezifischen<br />

Einzeltätigkeiten macht aus<br />

technischen, qualitativen und<br />

wirtschaftlichen Aspekten Sinn.<br />

Exemplarisch zeigt dies das „Luftpfeifenstechen“.<br />

Konventionell ste-<br />

PRODUKTION NR. 1-2, 2<strong>01</strong>2<br />

chen erfahrene Former die Entlüftungskanäle<br />

entweder bei kleinen<br />

Losen manuell oder in der Serienfertigung<br />

mit hydraulisch-maschinellen<br />

Vorrichtungen. Selbst bei<br />

feinfühlig professioneller Ausführung<br />

bleiben gravierende Nachteile:<br />

Bei wechselnden Losen muss<br />

der Former die Position, Anzahl<br />

und Einstechtiefe der Nadeln jedes<br />

Mal neu anpassen. Ein fehleranfälliger,<br />

zeit- und kostenaufwändiger<br />

Prozess.<br />

In der Metallgießerei<br />

Ohm &<br />

Häner setzt ein<br />

Industrieroboter<br />

IRB 6620 mit<br />

dem Funktionspaket<br />

Flex-<br />

MouldVenter<br />

die Entlüftungskanäle<br />

in die<br />

Sandgussformen.<br />

Bild: ABB<br />

Denso Robotics bringt mit dem neuen RC8-Controller die kleinste<br />

industrielle Robotersteuerung in der 3-kW-Klasse auf den Markt. Die<br />

neue Steuerung ist 60 % kleiner als die bisherigen Modelle und damit<br />

nur so groß wie ein DIN-A3-Blatt.<br />

MOERFELDEN-WALLDORF (MG). Die<br />

Steuerung erfüllt die gängigen Sicherheitsstandards<br />

ISO und UL und<br />

ermöglicht somit einen weltweiten<br />

Einsatz. Darüber hinaus verfügt RC8<br />

über die global einheitlichen Schnittstellen<br />

Ethernet/IP, Profibus und<br />

Die neue Steuerung RC 8 von Denso soll dem Anwender Platz und Geld sparen.<br />

Laut Denso ist sie die kleinste Robotersteuerung in der 3-kW-Klasse.<br />

Bild: Denso Robotics<br />

12. Januar 2<strong>01</strong>2 · Nr. 1-2 · <strong>Produktion</strong> · Automatisierung · 21<br />

Völlig anders arbeitet die automatisierte<br />

Lösung. Aus der zentralen<br />

Datenbank parametriert das<br />

Formanlagen-Leitsystem den Roboter<br />

IRB 6620 mit dem Funktionspaket<br />

FlexMouldVenter und dem<br />

Führungswerkzeug für die Nadel.<br />

Ohne ‚Medienbruch‘ übernimmt<br />

die Steuerungssoftware des Roboters<br />

die 3D-CAD-Daten des Werkstückes<br />

als Basis für das Luftpfeifenstechen.<br />

Aus der Datenbank<br />

können die Werker außerdem<br />

Werkstück- sowie Geometriedaten<br />

und Informationen zum optimalen<br />

Belegen der Formkästen abrufen.<br />

Damit geht die Vorbereitungszeit<br />

gegen Null, so ABB.<br />

Zusätzliche Funktionen gewährleisten<br />

die reproduzierbare Qualität,<br />

heißt es. Sensoren erkennen<br />

und melden z.B. Nadelverbiegungen<br />

oder -brüche. Deren rechtzeitiger<br />

Austausch vermeidet dann<br />

Ausschuss. Die digitale Datentechnik<br />

stellt optional Informationen<br />

über Stechkräfte zur Prozessüberwachung,<br />

sicherheitsrelevante sowie<br />

Daten zur Verwaltung zur Verfügung.<br />

Das Robotersystem kann<br />

Luftpfeifen von 5 bis 10 mm Durchmesser<br />

mit maximal 650 mm Tiefe<br />

in Geschwindigkeiten bis zu 2,5<br />

m/s stechen. Mit seinem integrierten<br />

elektrischen Linearantrieb<br />

senkt der Roboter die Nadel zielgerichtet<br />

in die Form. In der Praxis<br />

entspricht das rund einem Loch<br />

pro Sekunde. Die wirtschaftliche<br />

und organisatorische Bedeutung<br />

belegen die bei Ohm & Häner jährlich<br />

500 000 bis 750 000 Luftpfeifen,<br />

und Dieckhues ergänzt: „Seit der<br />

Inbetriebnahme läuft der Flex-<br />

MouldVenter absolut störungsfrei.“<br />

www.abb.de/robotics<br />

AUTOMATISIERUNG<br />

Denso minimiert: die kleinste<br />

industrielle 3-kW-Robotersteuerung<br />

DeviceNet. Sie kann mit über 100<br />

verschiedenen industriellen Geräten<br />

über das ORiN-Netzwerk-System<br />

kommunizieren und ist somit für eine<br />

Vielzahl von Branchen die optimale<br />

Lösung zur Programmierung<br />

und Steuerung der Roboter.<br />

„Der heutige Markt erfordert industrielle<br />

Roboter und Steuerungselemente,<br />

die Platz sparen und<br />

trotzdem die weltweiten Sicherheitsstandard<br />

erfüllen. Gleichzeitig<br />

müssen sie mit verschiedenen<br />

anderen industriellen Geräten und<br />

deren Software kommunizieren<br />

können”, erklärt Ryoji Nagashima,<br />

verantwortlicher Robotik-Abteilungsleiter<br />

bei Denso in Japan<br />

(Hauptsitz). „Das überaus positive<br />

Feedback unserer Kunden zeigt<br />

uns, dass unsere neue RC8-Steuerung<br />

den höchsten Ansprüchen<br />

von Industrieunternehmen genügt.”<br />

Letztlich hilft die RC8 mit<br />

ihrer Kompaktheit, Platz und damit<br />

Geld zu sparen, verspricht Denso.<br />

Die RC8-Steuerung ist ab Mai 2<strong>01</strong>2<br />

erhältlich. Jährlich sollen 10 000<br />

Einheiten verkauft werden, so das<br />

Unternehmen.<br />

www.densorobotics.com<br />

EFFIZIENZ-NAVI PREIS ✔<br />

MATERIAL ENERGIE<br />

SERVICE HANDHABUNG ✔<br />

ZEIT LEBENSDAUER<br />

KOSTEN SENKEN MIT PRODUKTION<br />

AUTOMATISIERUNG<br />

Innovationspreis für<br />

Robotik ausgeschrieben<br />

PRODUKTION NR. 1-2, 2<strong>01</strong>2<br />

Bereits zum vierten Mal schreibt<br />

Walter Reis, einer der Pioniere<br />

der Robotertechnik in Europa und<br />

Gründer und Inhaber der Firma<br />

Reis Robotics in Obernburg, den<br />

Innovationspreis für Robotik aus.<br />

OBERNBURG (MG). Der Preis ist mit<br />

insgesamt 5 000 Euro dotiert und<br />

wird im Zweijahres-Rhythmus jeweils<br />

zur Messe Automatica in<br />

München vergeben (Anm. der Redaktion:<br />

Termin im nächsten Jahr:<br />

22. bis 25.05.2<strong>01</strong>2). Er wird für herausragende<br />

Entwicklungen sowohl<br />

aus dem industriellen Umfeld als<br />

auch von Hochschulen im folgenden<br />

Themenfelder international<br />

ausgeschrieben:<br />

▶ Neue Anwendungen für Roboter<br />

in industriellen Fertigungsprozessen;<br />

▶ Innovationen im Bereich Servicerobotik<br />

im industriellen<br />

Umfeld;<br />

▶ Innovationen der Kinematik,<br />

der Steuerung und der Antriebstechnik<br />

für Roboter und<br />

▶ Entwicklungen in artverwandten<br />

Fachgebieten.<br />

Vor allem in Deutschland ist ein<br />

großes Know-how in der Roboterund<br />

der Robotersteuerungsentwicklung<br />

vorhanden. Dies hat sich<br />

an der Anzahl der nationalen Bewerbungen<br />

deutlich gezeigt, so<br />

Reis Robotics. Es wurden jedoch<br />

auch von verschiedenen europäischen<br />

Entwicklungsgruppen innovative<br />

Vorschläge eingereicht, die<br />

das hohe internationale Niveau<br />

der Roboterentwicklung<br />

dokumentieren.<br />

Mit dem international ausgeschriebenen<br />

Walter Reis – Innova-<br />

LP130<br />

Walter Reis, Gründer und Inhaber der<br />

Firma Reis Robotics in Obernburg,<br />

schreibt zum vierten Mal den Innovationspreis<br />

für Robotik aus.<br />

Bild: Reis Robotics<br />

tion Award for Robotics‘ hat sich<br />

Walter Reis auch für das Jahr 2<strong>01</strong>2<br />

wieder zum Ziel gesetzt, solche<br />

faszinierenden Neuentwicklungen<br />

in der Technologie der Robotertechnik<br />

zu forcieren und herausragende<br />

Arbeiten zu würdigen und<br />

durch Preise zu prämieren.<br />

Anmeldeschluss für Bewerbungen<br />

dieses Innovationspreises ist der<br />

<strong>01</strong>.Februar 2<strong>01</strong>2. Die eingereichten<br />

Bewerbungen werden von einer<br />

unabhängigen, kompetenten Jury,<br />

die von anerkannten Persönlichkeiten<br />

aus Forschung und Industrie<br />

gebildet wird, bewertet. Die<br />

Preisträger werden anlässlich einer<br />

Feierstunde auf der Automatica in<br />

München im Mai 2<strong>01</strong>2 geehrt.<br />

www.reisrobotics.de<br />

• Arbeitsbereich:<br />

HšheÊ=Ê3168Êmm<br />

Reichweite = 3210 mm<br />

• Wiederholgenauigkeit 0,3mm<br />

• Nutzlast 130 / 180 Kg<br />

NACHIÊEUROPEÊGmbH<br />

Tel.: +49-2151-65046-0 • Fax: +49-2151-65046-90<br />

Internet: http://www.nachi.de • E-mail: robotics@nachi.de<br />

Anzeige 4.indd 1 15.12.11 14:20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!