01.02.2013 Aufrufe

Ausgabe - 01-02 - 2012 - Produktion

Ausgabe - 01-02 - 2012 - Produktion

Ausgabe - 01-02 - 2012 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRÄZISIONSWERKZEUGE: SANDVIK COROMANT<br />

Mit „vorsichtigem Optimismus“ ins neue Jahr<br />

KLAUS HIEMER, PRODUKTION NR. 1-2 , 2<strong>01</strong>2<br />

Der Präzisionswerkzeug-Spezialist Sandvik Coromant blickt mit „vorsichtigem<br />

Optimismus“ ins Jahr 2<strong>01</strong>2. Die Konjunkturaussichten bewertet<br />

das Unternehmen gegenüber <strong>Produktion</strong> mit ‚befriedigend‘.<br />

DÜSSELDORF. Sandvik Coromant<br />

sieht die Konjunktur in diesem Jahr<br />

nach einem starken Vorjahr leicht<br />

abgeschwächt. „Die Zuwachsraten<br />

werden zwar geringer, aber wir bleiben<br />

vorsichtig optimistisch“, sagt<br />

Robert Hartinger, Geschäftsführer<br />

ÖKO-DESIGN-RICHTLINIE<br />

ROBERT WOUTERS<br />

PRODUKTION NR. 1-2 , 2<strong>01</strong>2<br />

Mit der Öko-Design-Richtlinie<br />

nimmt die EU nun auch komplexere<br />

Systeme wie beispielsweise<br />

Spritzguss-Maschinen ins Visier.<br />

Was kommt somit im Jahr 2<strong>01</strong>2<br />

auf die Industrie zu?<br />

LANDSBERG (PD). Die Öko-Design-<br />

Richtlinie bildet den europäischen<br />

Rechtsrahmen für die Festlegung<br />

von Anforderungen an die umweltgerechte<br />

Gestaltung energieverbrauchsrelevanter<br />

Produkte. Die<br />

Richtlinie gilt seit Oktober 2009<br />

und löst damit die erste Fassung<br />

aus dem Jahr 2005 ab, welche noch<br />

auf den Bereich energiebetriebener<br />

Produkte (Energy using Products<br />

– EuP) beschränkt war. Das<br />

Energiebetriebene-Produkte-Ge-<br />

Sandvik Coromant Deutschland.<br />

Das Jahr 2<strong>01</strong>1 stand im Zeichen<br />

der Schulden- und Eurokrise und<br />

hat bei manchen Unternehmen für<br />

Unbehagen gesorgt. Wie sieht man<br />

bei Sandvik die Situation im Jahr<br />

2<strong>01</strong>2?<br />

setz (EBPG) vom 27.<strong>02</strong>.2008 setzt<br />

die Richtlinie in deutsches Recht<br />

um. Worum geht es im Detail? Bisher<br />

wurden Einzelprodukte wie<br />

Pumpen, Motoren, Glühbirnen,<br />

Fernseher und andere Haushaltsgeräte<br />

betrachtet und präzise vorgeschrieben,<br />

wie deren Energieverbrauch<br />

in welchen Stufen zu<br />

reduzieren ist.<br />

Produkte, die diese Kriterien<br />

nicht erfüllen, dürfen im Europäischen<br />

Markt nicht mehr verkauft<br />

werden. Jetzt geraten zunehmend<br />

auch komplexere Systeme ins Visier.<br />

Das Thema ‚Öko-Effizienz und<br />

Nachhaltigkeit’ ist im B2B-Geschäft<br />

angekommen. Die Energie-<br />

Effizienz eines kompletten Systems<br />

wie einer Spritzguss-Maschine<br />

hängt nicht nur von den einzelnen<br />

Komponenten ab, sondern auch<br />

davon, wie diese zusammenspielen.<br />

Peter Günther, Leiter der Ab-<br />

12. Januar 2<strong>01</strong>2 · Nr. 1-2 · <strong>Produktion</strong> · Unternehmen & Märkte · 5<br />

Hartinger: „Sicherlich gibt es<br />

nach wie vor eine Reihe unabwägbarer<br />

Risiken, die aktuell zu einer<br />

gewissen Verunsicherung führen –<br />

auch bei Sandvik Coromant. Allerdings<br />

sollten wir alle gemeinsam<br />

darauf achten, diese Situation nicht<br />

unnötig zu dramatisieren. Wir bei<br />

Sandvik Coromant sind für kommende<br />

Herausforderungen sehr<br />

gut aufgestellt, weil wir sowohl über<br />

effiziente Strukturen als auch tragfähige<br />

Konzepte verfügen.“<br />

Was es 2<strong>01</strong>2 zu beachten gilt<br />

Erlassene Durchführungsmaßnahmen für das Jahr 2<strong>01</strong>2<br />

teilung Technik und Umwelt beim<br />

Verband Deutscher Maschinen-<br />

und Anlagenbau (VDMA), bewertet<br />

das so: „Ziel der EuP-Richtlinie<br />

ist, Produkte so zu gestalten, dass<br />

sie die Umwelt so wenig wie möglich<br />

belasten. Über alle Produktlebensphasen<br />

von der Herstellung<br />

über den Betrieb bis hin zur Entsorgung.<br />

Der Energieverbrauch ist<br />

dabei nur ein Aspekt von vielen.“<br />

Man kann also gespannt sein, wie<br />

sich das Energiebetriebene-Produkte-Gesetz<br />

(EBPG) im Rahmen<br />

der konkurrierenden Zuständigkeiten<br />

innerhalb der EU-Kommission<br />

weiter entwickelt. Eines steht allerdings<br />

jetzt schon fest: Die Richtlinie<br />

regelt umfassend und umfangreich.<br />

Hersteller der betroffenen Produkte<br />

müssen notgedrungen im Detail<br />

nachlesen, was von ihnen und ihren<br />

Produkten zum jeweiligen Termin<br />

erwartet wird.<br />

Verordnung Termin Vorgaben<br />

107/2009/EG: Umwelt-gerechte Gestaltung von Set-Top-Boxen 25.<strong>02</strong>.2<strong>01</strong>2<br />

Umsetzung<br />

Anforderungen Stufe 2<br />

642/2009/EG: Umwelt-gerechte Gestaltung von Fernsehgeräten <strong>01</strong>.04.2<strong>01</strong>2<br />

Umsetzung<br />

Anforderungen Stufe 4<br />

245/2009/EG: Umwelt-gerechte Gestaltung von Leuchtstofflampen ohne eingebautes<br />

Vorschaltgerät, Hochdruckentladungslampen sowie Vorschaltgeräte und Leuchten<br />

13.04.2<strong>01</strong>2<br />

1<strong>01</strong>5/2<strong>01</strong>0/EU: Umwelt-gerechte Gestaltung von Haushaltswaschmaschinen <strong>01</strong>.06.2<strong>01</strong>2<br />

1<strong>01</strong>6/2<strong>01</strong>0/EU: Umwelt-gerechte Gestaltung von Haushaltsgeschirrspülern <strong>01</strong>.06.2<strong>01</strong>2<br />

643/2009/EG: Umwelt-gerechte Gestaltung von Haushaltskühlgeräten <strong>01</strong>.07.2<strong>01</strong>2<br />

244/2009/EG: Umwelt-gerechte Gestaltung von Haushaltslampen mit<br />

ungebündeltem Licht<br />

<strong>01</strong>.09.2<strong>01</strong>2<br />

1<strong>01</strong>5/2<strong>01</strong>0/EU: Umwelt-gerechte Gestaltung von Haushaltswaschmaschinen <strong>01</strong>.12.2<strong>01</strong>2<br />

1<strong>01</strong>6/2<strong>01</strong>0/EU: Umwelt-gerechte Gestaltung von Haushaltsgeschirrspülern <strong>01</strong>.12.2<strong>01</strong>2<br />

Im Jahr 2<strong>01</strong>2 gilt es für die Industrie die oben erwähnten Durchführungsmaßnahmen zu beachten.<br />

Umsetzung<br />

Anforderungen Stufe 3<br />

Umsetzung<br />

Anforderungen Stufe 1<br />

Umsetzung<br />

Anforderungen Stufe 1<br />

Umsetzung<br />

Anforderungen Stufe 2<br />

Umsetzung<br />

Anforderungen Stufe 4<br />

Umsetzung<br />

Anforderungen Stufe 2<br />

Umsetzung<br />

Anforderungen Stufe 2<br />

MASCHINENSICHERHEIT<br />

Konformitätsvermutung ausgelaufen<br />

LOHR (PD). Die verlängerte Konformitätsvermutung<br />

der EN 954-1 für<br />

Spezialanwendungen nach der Europäischen<br />

Maschinenrichtlinie ist<br />

Ende 2<strong>01</strong>1 endgültig ausgelaufen.<br />

Damit gilt die Systematik der ISO<br />

13849-1/-2 oder IEC 62061 nun<br />

auch zwingend für alle in der Europäischen<br />

Union in den Verkehr<br />

gebrachten Sondermaschinen.<br />

Maschinenhersteller müssen die<br />

Erfüllung dieser Norm in ihren<br />

Maschinensteuerungen nachweisen<br />

und dokumentieren. Darüber<br />

hinaus entwickelt die ISO 13849<br />

Beispielwirkung in immer mehr<br />

Absatzmärkten. Die Sicherheitsexperten<br />

von Bosch Rexroth weisen<br />

darauf hin, dass beispielsweise in<br />

Brasilien Ende 2<strong>01</strong>0 mit der NR12<br />

die Anforderungen an sichere Maschinen<br />

in Anlehnung an die Europäische<br />

Maschinenrichtlinie neu<br />

geregelt wurden. Das betrifft so-<br />

© <strong>Produktion</strong><br />

wohl neue, als auch bereits installierte<br />

Maschinen, die zum Teil<br />

nachgerüstet werden müssen.<br />

Bei der Umsetzung dieser technologieübergreifenden<br />

Norm für<br />

funktionale Sicherheit unterstützt<br />

Bosch Rexroth Maschinenhersteller.<br />

Das Unternehmen hat dazu das<br />

‚Handbuch zur Umsetzung der<br />

funktionalen Sicherheit nach ISO<br />

13849 – 10 Schritte zum Performance<br />

Level‘ verfasst.<br />

Ungeachtet der Zukunftsprognosen<br />

gibt es bei Sandvik Themen<br />

auch technischer Art, die ganz oben<br />

auf der Agenda stehen. „Wir fokussieren<br />

im kommenden Jahr verstärkt<br />

Wachstumsmärkte wie Luftfahrt<br />

und Energieerzeugung sowie<br />

Technologiebereiche wie Verzahnung<br />

und Hartbearbeitung.<br />

“Besonderes Konjunktur<br />

Augenmerk lege man NOTE<br />

dabei auch auf Kom-<br />

Robert Hartinger, Geschäftsführer<br />

plettlösungen. 3 Sandvik Coromant. Bild: Sandvik<br />

1133_PROD_METAV_97x280_de_METAV 2<strong>01</strong>2 07.10.11 15:59 Seite 1<br />

METAV2<strong>01</strong>2<br />

28. Februar – 3. März<br />

Düsseldorf<br />

Internationale Messe für<br />

Fertigungstechnik und Automatisierung<br />

Mit der Bahn zur METAV für<br />

89 EUR* inkl. Messeeintritt<br />

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.<br />

Corneliusstraße 4 · 60325 Frankfurt am Main<br />

Tel. +49 69 756081-0 · Fax +49 69 756081-74<br />

metav@vdw.de · www.metav.de<br />

www.metav.de<br />

* Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse, ab allen innerdeutschen<br />

Bahnhöfen. Das Angebot ist gültig vom 27.<strong>02</strong>.12 – 03.03.12<br />

und ist buchbar ab Oktober 2<strong>01</strong>1 über Tel. <strong>01</strong>805 644 332<br />

(0,14 Euro/Min.) oder www.metav.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!