06.02.2013 Aufrufe

bvkm.aktuell Nr. 1 - Bundesverband für körper

bvkm.aktuell Nr. 1 - Bundesverband für körper

bvkm.aktuell Nr. 1 - Bundesverband für körper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termine<br />

8. bis 11. März in Nürnberg<br />

Werkstätten:Messe 2012<br />

Alle Jahre wieder eröffnet die Werkstätten:Messe ihre<br />

Pforten am Standort Nürnberg. Die Werkstätten <strong>für</strong><br />

behinderte Menschen zeigen hochwertige Produkte <strong>für</strong><br />

Haus, Garten, Freizeit und vieles mehr. Wir hoffen, dass<br />

auch Ihr Interesse durch die ausgestellten Produkte und<br />

die Frage, wie in Werkstätten produziert wird, geweckt<br />

wird.<br />

Ort: NürnbergMesse CCN-West, 90471 Nürnberg<br />

http://www.werkstaettenmesse.de<br />

BAG WfbM, Claudia Fischer<br />

Telefon: 0 69 - 94 33 94 35<br />

März 2012 bis Oktober 2013<br />

Online-Akademie bietet Weiterbildung <strong>für</strong> Menschen<br />

mit Behinderung<br />

Kassel:Das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten<br />

Leben Behinderter - bifos e. V. startet 2012 eine<br />

Online-Akademie <strong>für</strong> Menschen mit Behinderungen, die ihr<br />

eigenes Leben selbstbestimmter gestalten möchten.<br />

In der von der Aktion Mensch geförderten Weiterbildung<br />

geht es um Themen wie Persönliche Assistenz, Beschäftigung<br />

auf dem Arbeitsmarkt oder Hilfsmittel <strong>für</strong> verschiedene<br />

Lebensbereiche. Grundlagen der Selbstbestimmung<br />

werden vermittelt.Diskriminierungen können damit besser<br />

erkannt werden. Ebenso können rechtliche Grundkenntnisse<br />

erlernt werden, z. B. Wie begründet man einen Antrag?<br />

Was ist ein Bescheid, ein Widerspruch, eine Klage? Wie wird<br />

ein Finanzplan <strong>für</strong> ein Persönliches Budget erstellt? Die Teilnehmer/innen<br />

üben, wie sie die gewünschten Veränderungen<br />

in ihrem Leben planen und umsetzen können. Sie entwickeln<br />

Strategien,um ihre Ziele sinnvoll zu begründen und<br />

dann durchzusetzen.<br />

Angesprochen werden Menschen mit Behinderung, auch<br />

Jugendliche, die eine verbesserte Teilhabe im privaten und<br />

beruflichen Leben erreichen wollen. Da die Weiterbildung<br />

überwiegend in Online-Kursen durchgeführt wird, ist <strong>für</strong><br />

die Dauer der Weiterbildung ein Internetzugang notwendig.<br />

Grundkenntnisse in der Nutzung des Internets und in<br />

einem Schreibprogramm sind Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme.<br />

Die Weiterbildung wird vom März 2012 bis Oktober 2013<br />

durchgeführt. Beginn und Dauer der Kurse sind abhängig<br />

vom individuellen Tempo des/r Teilnehmers/in. Weitere Informationen<br />

gibt es unter www.bifos-ok.de.<br />

Anmeldungen werden unter info@bifos.de entgegen genommen.<br />

bifos e. V.<br />

Kölnische str. 99, 34119 Kassel<br />

Tel.: 0561 - 72 885 40<br />

Termine<br />

9.-10. März 2012 im KuKo Rosenheim<br />

Kongress “PETÖ UND INKLUSION”<br />

Der <strong>Bundesverband</strong> der Konduktoren e.V. veranstaltet bereits<br />

seit 2000 alle zwei Jahre gemeinsam mit jeweils wechselnden<br />

FortSchritt-Vereinen oder Trägern konduktiver Einrichtungen<br />

Kongresse oder Fachtagungen zur Konduktiven<br />

Förderung. Je nach <strong>aktuell</strong>er Situation und regionalem<br />

Schwerpunkt wird aus den facettenreichen Themenbereichen<br />

dieser ganzheitlichen Pädagogik ein anderes Motto<br />

gewählt.<br />

In diesem Jahr greifen wir auf die philosophischen Wurzeln<br />

der Konduktiven Förderung zurück und stellen ein Menschenbild<br />

der Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung in<br />

den Mittelpunkt.<br />

Die im März 2009 in Kraft getretene UN-Behindertenrechtskonvention<br />

hat eine deutsch-landweite Diskussion<br />

über den Weg zu einer Inklusiven Gesellschaft – einer Gesellschaft,<br />

an der alle Menschen wirklich gleichberechtigt<br />

teilhaben – ausgelöst. Besonders die Diskussion um die Zukunft<br />

der Schule steht im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit.<br />

In Bayern wurde jetzt der Zugang behinderter Kinder<br />

zu den Regelschulen erleichtert und der Aufbau von Inklusionsschulen<br />

im Schulgesetz verankert. Dies wirft viele<br />

Fragen auf und erzeugt bei Lehrern und Eltern teilweise<br />

große Ängste.Wir wollen zeigen, dass Inklusion in der Schule<br />

zwei sehr weitreichende Ziele haben muss:<br />

- die individuellen Bedürfnisse ALLER Schüler zu berücksichtigen<br />

und<br />

- den GESAMTEN Unterricht nach und nach zu verbessern.<br />

(nach Stähling)<br />

Das pädagogische Konzept der Konduktiven Förderung zielt<br />

seit jeher auf die Integration. Konduktoren sind die idealen<br />

Fachkräfte in einer Inklusiven Schule. Wir werden über erfolgreiche<br />

Beispiele aus In- und Ausland berichten, über<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> Bayern und Deutschland diskutieren und<br />

dabei auch das in Bayern zum 01.08.2011 in Kraft getretene<br />

Schulgesetz (Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz,<br />

BayEUG) berücksichtigen.<br />

Aber auch außerhalb der Schule, also bei der Wohnsituation,<br />

im Arbeitsleben und bei der Freizeitgestaltung sind wir<br />

weit von einer Inklusion behinderter Menschen entfernt.<br />

Wir wollen den Handlungsbedarf und mögliche Lösungswege<br />

aufzeigen. Auf dem Weg in eine Inklusive Gesellschaft<br />

brauchen wir die Konduktive Förderung nach Petö!<br />

Anlässlich des 10. Geburtstags des “Kindergartens Sonnenschein”<br />

in Rosenheim-Oberwöhr veranstaltet der Elternverein<br />

FortSchritt Rosenheim e.V. gemeinsam mit dem <strong>Bundesverband</strong><br />

der Konduktoren e.V. diesen Fachkongress. In<br />

diesem Kindergarten werden <strong>körper</strong>- und mehrfach behinderte<br />

Kinder mit der “Konduktiven Förderung nach Petö”<br />

ganzheitlich gefördert und auf ein möglichst selbstständiges<br />

und selbstbestimmtes Leben vorbereitet. Die Angebote<br />

reichen von Frühförderung bzw. Eltern-Kind-Gruppe über<br />

den Kindergarten bis zur ambulanten Förderung von Schulkindern.<br />

www.petoe-und-inklusion.de<br />

<strong>bvkm</strong>.<strong>aktuell</strong> <strong>Nr</strong>. 1/12 Februar 2012 Bitte heraustrennen und kopieren! 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!