08.02.2013 Aufrufe

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gemeinsamkeit mit dem „Intelligent Design“ besteht in der „Überzeugung, daß die<br />

Struktur des Kosmos <strong>und</strong> des Lebens durch wissenschaftliche Analyse auf testbare<br />

<strong>und</strong> widerlegbare 'Design-Signale' untersucht werden kann“ (SG Wort+Wissen, 2008).<br />

Laut Junker (2009) gibt es theologische <strong>und</strong> naturwissenschaftliche Motive, die eine<br />

kreationistische Denkweise nahelegen. Ein theologisches Motiv für die biblische<br />

Schöpfungslehre sei in der Begrenztheit der wissenschaftlichen Beschreibung zu<br />

sehen. Beispielsweise könne die übernatürliche Heilung des Leprakranken durch<br />

Jesus (Mk 1,40-42) nicht naturwissenschaftlich erklärt werden. Die Erklärung dieses<br />

Phänomens gelänge nur durch die Annahme eines überweltlichen Schöpfergottes. Ein<br />

weiteres Motiv bestünde im engen Zusammenhang zwischen Schöpfung, biblischer<br />

Urgeschichte <strong>und</strong> dem Wirken Jesus Christus. Die Bibel belege die Schöpfung des<br />

ersten Menschen Adam durch Gott. Diese Tatsache an sich negiere laut Junker (2009)<br />

die evolutionäre Annahme, da nicht zwei verschiedene Erklärungen nebeneinander<br />

bestehen können, <strong>und</strong> wie oben erwähnt, die Heilige Schrift als vorrangig <strong>und</strong><br />

wahrheitsgemäß zu betrachten sei. Im weiteren Verlauf der Schöpfungstexte werde die<br />

Menschheit durch die Sündhaftigkeit der ersten Menschen der Vergänglichkeit<br />

unterworfen. Jesus Christus schenkte den Menschen später die Rechtfertigung <strong>und</strong><br />

das Leben. Beide Taten haben Auswirkungen für die gesamte Menschheit <strong>und</strong> stünden<br />

in direktem Zusammenhang zueinander. Dieser Zusammenhang sei die zentrale<br />

theologische Motivation eine Alternative zur Evolution zu entwickeln. Auch hierbei wird<br />

die evolutionäre Erklärung disqualifiziert, denn laut den Aussagen der Bibel gab es die<br />

Sündhaftigkeit des Menschen nicht von Beginn an, sondern wurde durch den<br />

bekannten Vertrauensbruch nachträglich herbeigeführt. Diese Tatsache sei nicht mit<br />

der wissenschaftlichen Sichtweise vereinbar <strong>und</strong> daher hinfällig (Junker, 2009, S. 21-<br />

36).<br />

In Bezug auf den Zusammenhang zwischen „naturalistisch-atheistische[r]<br />

Evolutionslehre“ (SG Wort+Wissen, 2008) <strong>und</strong> der „biblischen Schöpfungslehre“ (SG<br />

Wort+Wissen, 2008) ist, wie oben bereits erwähnt, festzustellen, dass sich die<br />

Mitarbeiter der SG Wort+Wissen nach eigenen Angaben der allgemein anerkannten<br />

wissenschaftlichen Methodik bedienen, um ihre alternativen Ideen zu erforschen bzw.<br />

zu belegen.<br />

Demnach besteht der erste Kritikpunkt der SG Wort+Wissen an der Allgemeingültigkeit<br />

der Evolutionstheorie darin, dass aus evolutionstheoretischer Sicht gedeutete Daten<br />

ebenfalls einen schöpferischen Zugang erlauben <strong>und</strong> zudem viele wissenschaftliche<br />

Bef<strong>und</strong>e evolutionstheoretischen Erwartungen widersprächen.<br />

Eine weitere Alternative zur evolutionären Sichtweise besteht in Bezug auf die<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!