08.02.2013 Aufrufe

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die KMK hat für das Fach Biologie die vier Kompetenzbereiche Fachwissen,<br />

Erkenntnisgewinnung, Kommunikation <strong>und</strong> Bewertung ausgearbeitet, die in engem<br />

Zusammenhang zueinander stehen <strong>und</strong> nicht isoliert unterrichtet werden. Der Fokus<br />

eines Unterrichts, der in diesem Sinne kompetenzorientiert ist, liegt auf der Entwicklung<br />

vernetzten Wissens. Kumulatives Lernen als ein „Lernprozess, bei dem bereits<br />

vorhandene Wissenselemente im hohen Maß zum Ausgangspunkt für neu<br />

hinzukommendes Wissen gemacht“ (Berck, 2005, S. 48) werden, ermöglicht<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern einen beständigen Zuwachs an Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten, die sie letztendlich zu einer aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben<br />

befähigt (Töpperwien et al., 2008, S. 4). Im Folgenden werden die vier<br />

Kompetenzbereiche genauer vorgestellt.<br />

Der Kompetenzbereich Fachwissen stellt die überwiegend inhaltliche Dimension des<br />

Biologieunterrichts dar. Kenntnisse über Lebewesen, biologische Phänomene, Begriffe,<br />

Prinzipien <strong>und</strong> Fakten, die Konzepten zugeordnet werden, bilden die Basis für den<br />

Erwerb weiterer Kompetenzen. Die Fachwissenschaft Biologie ist sehr komplex <strong>und</strong><br />

dynamisch in ihrem Zuwachs an neuen Erkenntnissen, weshalb für den Unterricht an<br />

der Schule eine entsprechende Reduktion des Stoffes <strong>und</strong> in vielen Fällen<br />

exemplarisches Unterrichten erforderlich ist (KMK, 2005, S. 8). Trotz der immensen<br />

Vielfalt <strong>und</strong> Variabilität des Lebendigen auf der Erde, gibt es gr<strong>und</strong>legende Phänomene<br />

<strong>und</strong> Vorgänge die ihnen gemeinsam sind. Um den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern diese<br />

allgemeingültigen Regeln, Prinzipien <strong>und</strong> Gesetzmäßigkeiten näher zu bringen, wurden<br />

im Kompetenzbereich Fachwissen drei Basiskonzepte (System, Struktur <strong>und</strong> Funktion<br />

sowie Entwicklung) etabliert. Diese drei Konzepte dienen den Lernenden als<br />

„Handwerkszeug“, um möglichst selbstständig strukturiertes <strong>und</strong> vernetztes Wissen<br />

aufzubauen, sowie bereits vorhandenes Wissen auf neue Sachverhalte anwenden zu<br />

können.<br />

Auf der Ebene der Systeme wird in der Biologie zwischen Einzeller, Organismus,<br />

Ökosystem <strong>und</strong> Biosphäre unterschieden. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler lernen<br />

anhand dieses Basiskonzeptes biologische Phänomene <strong>und</strong> Probleme ganzheitlich zu<br />

betrachten. Das Konzept Struktur <strong>und</strong> Funktion wird an verschiedenen Prinzipien, die<br />

unterschiedlichen Lebewesen zu eigen sind, erlernt. Zu diesen Prinzipien gehören<br />

beispielsweise das Gegenspielerprinzip, das Schlüssel-Schloss-Prinzip oder auch das<br />

Prinzip der Oberflächenvergrößerung (Töpperwien et al., 2008, S 86ff & 94). Schüler<br />

erfassen, ordnen <strong>und</strong> erkennen bestimmte Strukturen wieder, was zum Verständnis der<br />

Funktion sowie der Entwicklung von Biosystemen führt. Lebendige Systeme sind des<br />

Weiteren durch Entwicklungsprozesse gekennzeichnet. Hierbei spielt die<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!