08.02.2013 Aufrufe

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass über eine gr<strong>und</strong>sätzliche Verhältnisbestimmung<br />

hinaus verschiedene Berührungspunkte zwischen Naturwissenschaft <strong>und</strong> Religion<br />

bestehen, die die Frage des persönlichen Gottes- oder Weltbildes betreffen <strong>und</strong><br />

demnach keine Pauschalantworten zulassen.<br />

Des Weiteren beschränkt sich diese Arbeit, wenn sie von Religion spricht, auf die<br />

Sichtweise der beiden großen deutschen Amtskirchen. Bei der Betrachtung des<br />

Verhältnisses zwischen Naturwissenschaft <strong>und</strong> Theologie sollte der Blick über das<br />

Christentum hinaus ausgeweitet werden. Anderen Weltreligionen, wie der Islam, das<br />

Judentum, der Buddhismus <strong>und</strong> der Hinduismus, sollte für eine umfassende<br />

Betrachtung ebenfalls Raum innerhalb dieser Diskussion eingeräumt werden. Auf diese<br />

Weise können Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die einer anderen Religion als dem<br />

Christentum angehören, ebenfalls ihre persönliche Einstellung zu diesem Thema<br />

entwickeln. Um den Umfang der Unterrichtssequenz nicht zu sehr auszuweiten, könnte<br />

man sich auf die Behandlung der in der Lerngruppe vertretenen Religionen<br />

beschränken. Vermutlich besteht auf Seiten der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ein größeres<br />

Interesse zunächst das Verhältnis zwischen der eigenen religiösen Einstellung <strong>und</strong> der<br />

Naturwissenschaft zu bestimmen. Von diesem Standpunkt aus sollten jedoch<br />

zusätzlich andere Perspektiven eingenommen werden, um sich des eigenen<br />

Toleranzrahmens bewusst zu werden bzw. ihn zu erweitern. Wie sich das Verhältnis<br />

anderer Religionen zur Naturwissenschaft bestimmen lässt, kann inhaltlich im Rahmen<br />

dieser Arbeit nicht geleistet werden. Einen kurzen Einblick in die Thematik sowie<br />

weiterführende Literaturhinweise bietet die Publikation: „Kein Platz für Gott?“ von<br />

Patrick Becker (2009).<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!