08.02.2013 Aufrufe

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> Erklärungsansätze formulieren, aber nicht bewerten ob <strong>und</strong> warum ein bestimmter<br />

Sachverhalt wünschens- oder erstrebenswert ist. Trotzdem ist die Forderung nach<br />

Bewertungskompetenz gerechtfertigt, denn eine generelle Wertfreiheit der<br />

Wissenschaften befreit die Naturwissenschaften nicht automatisch vor ihrer<br />

gesellschaftlichen Verantwortung. Themen wie Gentechnik, Embryonenforschung, oder<br />

auch die Dezimierung der Biodiversität durch die Zerstörung der Natur werden weltweit<br />

kontrovers diskutiert. In diesem Zusammenhang trägt Bewertungskompetenz dazu bei,<br />

naturwissenschaftliche Sachverhalte hinsichtlich eines moralischen Maßstabes<br />

begründet abzuwägen. Themen wie beispielsweise Embryonenforschung enthalten<br />

Dilemmata, in denen sich gr<strong>und</strong>legende Werthaltungen unvereinbar gegenüberstehen.<br />

Es geht hierbei um die Frage, ob das, was getan werden kann auch getan werden soll.<br />

Bei der Lösung eines Dilemmas mit moralischen Implikationen genügt<br />

wissenschaftliches Fachwissen allein nicht aus. Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler müssen ihre<br />

persönlichen Werthaltungen offenlegen <strong>und</strong> auf das Dilemma anwenden, um zu einer<br />

individuellen Lösung des Problems zu gelangen (Eggert/Hößle, 2006, S.1f). Um sich<br />

seines persönlichen Toleranzrahmens bewusst zu werden <strong>und</strong> gegebenenfalls zu<br />

erweitern, ist es nötig in diesem Kontext ebenfalls andere Perspektiven einzunehmen.<br />

Dadurch wird das multiperspektivische Denken als ein wesentlicher Bestandteil des<br />

modernen Biologieunterrichts geschult (KMK, 2005, S. 12).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!