08.02.2013 Aufrufe

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Entwicklung einer Unterrichtssequenz zur Verhältnisbestimmung<br />

von <strong>Evolutionsbiologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Schöpfungsglaube</strong><br />

In der folgenden Unterrichtssequenz werden die verschiedenen Sichtweisen der<br />

Naturwissenschaft, der SG Wort+Wissen sowie der Theologie auf die Evolutionstheorie<br />

untersucht. Dabei steht die wissenschaftliche Plausibilität der jeweiligen Aussagen im<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Um die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in die Lage zu versetzen, eine<br />

objektive Beurteilung aus der naturwissenschaftlichen Perspektive vorzunehmen,<br />

müssen zunächst Bewertungskriterien festgelegt werden. In Abschnitt 5.1. werden<br />

verschiedene Kriterien vorgestellt, die eine naturwissenschaftliche Theorie erfüllen<br />

muss, um als eben solche anerkannt zu werden. In Abschnitt 5.2. werden die<br />

konkreten Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Es handelt sich um kurze Quelltexte zu<br />

den Themen: „Das Alter der Erde“, „Die Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung des Lebens“<br />

sowie „Die nicht reduzierbare/irreduzible Komplexität“ jeweils aus der Perspektive der<br />

Naturwissenschaft, der SG Wort+Wissen <strong>und</strong> der Theologie. Die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler lesen diese Texte <strong>und</strong> untersuchen im Anschluss die wissenschaftliche<br />

Plausibilität hinsichtlich einzelner vorgegebener Theoriekriterien. Die Erarbeitung der<br />

Kriterien im Unterricht wird im Rahmen dieser Arbeit nicht behandelt, ist jedoch<br />

Voraussetzung für die Bearbeitung der Materialien in Abschnitt 5.2. Eine weitere<br />

Gr<strong>und</strong>lage für diese Unterrichtssequenz ist die konzeptionelle Auseinandersetzung mit<br />

den Themen der Quelltexte. Neben der Evolutionstheorie müssen sich die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ebenfalls mit kreationistischen Aussagen beschäftigen sowie<br />

die Argumentationsweise der Theologie kennen. Daher ist es empfehlenswert dieses<br />

Thema interdisziplinär, als Kooperation von Biologie, Theologie <strong>und</strong> Philosophie, zu<br />

behandeln. Aufgr<strong>und</strong> der hohen Komplexität des Themas <strong>und</strong> der Voraussetzung<br />

umfassender Kenntnisse in Bezug auf die <strong>Evolutionsbiologie</strong> wird die Umsetzung<br />

dieser Unterrichtssequenz in der Oberstufe empfohlen.<br />

5.1. Notwendige Merkmale einer naturwissenschaftlichen Theorie<br />

„Ziel naturwissenschaftlicher Gr<strong>und</strong>bildung ist es, Phänomene erfahrbar zu machen,<br />

die Sprache <strong>und</strong> Historie der Naturwissenschaften zu verstehen, ihre Ergebnisse zu<br />

kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung<br />

<strong>und</strong> deren Grenzen auseinanderzusetzen“ (KMK, 2005, S. 6). Im Kompetenzbereich<br />

Erkenntnisgewinnung werden laut KMK (2005) verschiedene gr<strong>und</strong>legende<br />

wissenschaftsmethodische Verfahren angewendet. Eines dieser Verfahren ist für die<br />

Bearbeitung der folgenden Unterrichtssequenz von besonderer Bedeutung: das<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!