08.02.2013 Aufrufe

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evolutionsbiologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Schöpfungsglaube</strong> vornehmen. Dazu werden im folgenden<br />

Kapitel verschiedene Kriterien definiert, die notwendige Merkmale einer<br />

erfahrungswissenschaftlichen Theorie darstellen. Diese Kriterien werden anschließend<br />

auf Aussagen der Naturwissenschaft, der SG Wort+Wissen sowie der Theologie<br />

angewendet. Gr<strong>und</strong>lage dafür sind Quelltexte der jeweiligen Positionen zu den<br />

Themen: „Das Alter der Erde“, „Die Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung des Lebens“ sowie<br />

„Die nicht reduzierbare/irreduzible Komplexität“. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nehmen<br />

auf diese Weise einen kriteriengeleiteten Vergleich unterschiedlicher Sichtweisen auf<br />

die oben genannten Themen aus der Perspektive der Naturwissenschaften vor. Da die<br />

KMK das kriterienbezogene Vergleichen im Biologieunterricht dem Kompetenzbereich<br />

Erkenntnisgewinnung zuordnet, ist hier der Anknüpfungspunkt zu den nationalen<br />

Bildungsstandards zu sehen. Die tatsächliche Anwendung der geplanten Sequenz im<br />

Unterricht kann im Rahmen dieser Arbeit nicht umgesetzt werden. Die mutmaßlichen<br />

Ergebnisse der kriteriengeleiteten Bewertung werden in einem Erwartungshorizont<br />

zusammengefasst.<br />

Eine abschließende Diskussion fasst die Ergebnisse der gesamten Arbeit zusammen<br />

<strong>und</strong> zeigt weiterführende Fragen auf, die sich aus den Resultaten der<br />

Unterrichtssequenz ergeben.<br />

4.2. Vorgehensweise<br />

Nach der Durchsicht einer großen Menge an Literatur mussten für die vorliegende<br />

Arbeit einige für den jeweiligen Sachverhalt typische Quellen als Gr<strong>und</strong>lage<br />

ausgewählt werden. Aufgr<strong>und</strong> der Beschränkung der vorliegenden Arbeit auf die<br />

innerdeutsche Debatte um die Verhältnisbestimmung von <strong>Evolutionsbiologie</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Schöpfungsglaube</strong> bezieht sich die Quellenauswahl auf deutsche Vertreter der<br />

jeweiligen Perspektive. Prof. Dr. Ulrich Kutschera ist Inhaber des Lehrstuhls für<br />

Pflanzenphysiologie <strong>und</strong> <strong>Evolutionsbiologie</strong> der <strong>Universität</strong> Kassel. Er ist ein<br />

kompetenter Naturwissenschaftler auf dem Gebiet der <strong>Evolutionsbiologie</strong>, was durch<br />

seine zahlreichen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet untermauert wird. Des<br />

Weiteren ist er einer der bekanntesten deutschen Vertreter, der gegen die Ausbreitung<br />

des Kreationismus arbeitet. Er vertritt eine ausgeprägte naturalistische Sichtweise, die<br />

die Vereinbarkeit von Naturwissenschaft <strong>und</strong> Religion sehr kritisch beurteilt <strong>und</strong> in<br />

dieser Arbeit als starke Gegenposition zum Kreationismus ausgewählt wurde. Dr.<br />

Reinhard Junker ist Geschäftsführer der „Studiengemeinschaft Wort <strong>und</strong> Wissen e. V.“,<br />

ein „Zusammenschluss von Christen aus vorwiegend wissenschaftlichen Berufen“ (SG<br />

Wort+Wissen, 2008), auf den sich die kreationistischen Aktivitäten in Deutschland<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!