15.02.2013 Aufrufe

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 BESONDERS ENERGIE-<br />

EFFIZIENTE NEUBAUTEN<br />

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von<br />

defi nierten Begriffen, um die energetische<br />

Qualität von Gebäuden hervorzuheben,<br />

denn Energieeinsparung ist<br />

inzwischen auch ein Argument für die<br />

Werbung geworden und ausschlaggebend<br />

für die staatliche Förderung.<br />

Eine weitere konsequente Reduzierung<br />

der Energieverluste führt über die EnEV-<br />

Vorgaben hinaus zu den nachfolgenden<br />

Standards:<br />

Niedrigenergiehaus<br />

KfW-Energiesparhaus 60<br />

3-Liter-Haus<br />

KfW-Energiesparhaus 40<br />

Passivhaus<br />

Nullheizenergiehaus<br />

Folgende Merkmale gelten heute generell<br />

für Energiesparhäuser:<br />

aktive (über Solarmodule) sowie passive<br />

(über Fenster) Solarenergienutzung,<br />

sehr guter Wärmeschutz der Außenbauteile<br />

(die Dämmung aller Außenbauteile<br />

sowie eine luftdichte Bauausführung<br />

sind die Stellschrauben<br />

für den Heizwärmebedarf, der die<br />

laufenden Betriebskosten maßgeblich<br />

bestimmt),<br />

Niedrigenergiehaus<br />

Enerigesparhaus<br />

60<br />

Abb. 04 � Kennwerte (Anhaltswerte) für den Heizwärme- und Primärenergiebedarf verschiedener<br />

energiesparender Gebäudemodelle. Die Werte können im Einzelfall auch<br />

abweichen, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Einbindung regenerativer Energien<br />

Minimierung geometrischer Wärmebrücken<br />

(wenig Fassadenvorsprünge,<br />

geringe Gebäudegliederung, keine<br />

Winkel kleiner als 90°), kompakte<br />

Gebäudeform,<br />

Vermeidung konstruktiver Wärme brücken<br />

durch sorgfältige Ausführung<br />

zum Beispiel Verwendung von Dämmelementen<br />

am Wandfußpunkt an der<br />

Kellerdecke/Bodenplatte, thermisch<br />

getrennte Balkonplatten oder selbstständige<br />

Stützkonstruktionen vor der<br />

Außenwand, Rollladenkasten nur vor<br />

der Dämmebene, Blendrahmenü berdeckung<br />

an Fenster- und Türanschlüssen<br />

durch Wärmedämmverbundsystem<br />

(WDVS),<br />

Heizwärmebedarf<br />

fossiler Primärenergiebedarf<br />

(Heizung, Warmwasserbereitung,<br />

Antriebe)<br />

3-Liter-Haus Passivhaus Nullheizenergiehaus<br />

Wind- und Luftdichtigkeit der Konstruktion,<br />

effi ziente und umweltschonende Wärmeerzeugung,<br />

reaktionsschnelle Heizungsregelung,<br />

energiesparende Warmwasserbereitung,<br />

möglichst solargestützt, kontrollierte<br />

Wohnungslüftung, möglichst bedarfsgesteuert<br />

sowie<br />

eine intelligente Stromanwendung.<br />

12 | Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!