15.02.2013 Aufrufe

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus Sicht des Umweltschutzes schneidet<br />

Hanf äußerst positiv ab, da er als<br />

Bodenverbesserer gilt und bei seinem<br />

Anbau kein Pestizideinsatz notwendig<br />

ist. Durch die Züchtung des sogenannten<br />

„Nutzhanfes“ ist das Risiko zum Drogenmissbrauch<br />

eliminiert.<br />

Als Flies auf dem Markt angeboten<br />

werden allerdings Stützfasern aus Polyester<br />

mitverarbeitet, was seine Kompostierbarkeit<br />

einschränkt. Der sogenannte<br />

Thermohanf eignet sich in einem breiten<br />

Anwendungsfeld und hat außerdem<br />

gute schalldämmende Eigenschaften<br />

und ist leicht zu verarbeiten.<br />

Glasschaumschotter – wird aus gemahlenem,<br />

recycelten Altglas hergestellt:<br />

ist also ein 100 % natürlicher und<br />

umweltfreundlicher Baustoff. Mit Zuschlag<br />

im Ofen aufgeschäumt, sind alle<br />

Zellen geschlossenporig und hermetisch<br />

gegeneinander getrennt.<br />

Dadurch entsteht seine gute Wärmedämmung.<br />

Diese Dämmung ist leicht<br />

und kann auch unter der Bodenplatte<br />

als lastabtragende Dämmung eingesetzt<br />

werden.<br />

10.2 Lehm – ein moderner<br />

Baustoff<br />

Lehm wurde schon in allen Kulturen als<br />

Baustoff verwendet. Im 20. Jahrhundert<br />

kam es jeweils nach den beiden Weltkriegen<br />

zu einer kurzfristigen Wiederbelebung<br />

des Lehmbaus. Um 1950 endete<br />

die Lehmbautätigkeit in Europa. Inzwischen<br />

hat sich bereits wieder ein beachtlicher<br />

<strong>Kreis</strong> von Firmen und Experten her-<br />

ausgebildet, der die historischen und<br />

modernen, rationellen Lehmbautechniken<br />

beherrscht.<br />

Materialbeschreibung<br />

Lehm ist eine in der Natur vorkommende<br />

Mischung aus Ton, Schluff (Feinstsand)<br />

und Sand. Im Lehm wirkt der Ton als Bindemittel,<br />

das die übrigen Bestandteile<br />

miteinander „verklebt“. Deshalb wird<br />

auch unterschieden zwischen fettem/<br />

bindigem oder magerem Lehm. Lehm<br />

selbst hat schlechte Wärmedämmeigenschaften,<br />

dafür eine sehr gute Wärmespeicherfähigkeit.<br />

Diese Eigenschaft<br />

kann gut im Zusammenhang mit großfl<br />

ächigen Verglasungen und der passiven<br />

Sonnenenergienutzung in Einklang<br />

gebracht werden.<br />

Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit<br />

– Ein gesundes Raumklima kann<br />

Lehm dadurch erzeugen, in dem er relativ<br />

schnell Luftfeuchtigkeit aufnehmen<br />

und diese bei Bedarf wieder abgeben<br />

kann.<br />

Lehm speichert Wärme – Ähnlich<br />

wie andere schwere Baustoffe, speichert<br />

Lehm Wärme und trägt zur Energieeinsparung<br />

bei passiver Sonnenenergienutzung<br />

bei.<br />

Lehm ist immer wieder verwendbar<br />

– Der ungebrannte, trockene Lehm<br />

braucht nur zerkleinert und mit Wasser<br />

angefeuchtet zu werden und kann dann<br />

sofort wieder verwendet werden.<br />

Öko-Bilanz – Lehm benötigt bei der<br />

Aufbereitung, Verarbeitung und Transport<br />

sehr wenig Energie: Er braucht nur<br />

etwa ein Prozent der Energie, die für die<br />

Herstellung von Mauerziegeln oder<br />

Stahlbeton notwendig ist. Lehm kann niemals<br />

als Bauschutt die Umwelt belasten,<br />

er ist komplett recycelbar.<br />

Die folgenden Konstruktionen haben<br />

heutzutage ihre Wiederentdeckung der<br />

ästhetischen und architektonischen Ausdruckskraft<br />

zu verdanken.<br />

Lehmbaumaterialien<br />

Lehmputze sind offenporig und lebendig<br />

strukturiert. Sie können naturbelassen<br />

oder mit natürlichen Farben behandelt<br />

werden. Die Putze sind als Grob-<br />

und Feinputze erhältlich. Des Weiteren<br />

gibt es farbige Lehmedelputze bei denen<br />

ein Anstrich entfallen kann.<br />

Lehmsteinwände werden aus ungebrannten<br />

Steinen und Lehmmörtel in<br />

üblicher Mauerwerks-Technik errichtet.<br />

Sie sind für Innenwände hervorragend<br />

geeignet. Aber auch für die Ausfachung<br />

von Fachwerk werden diese Steine gebraucht.<br />

Abb. 17 � Lehmputz<br />

Abb. 18 � Stampfl ehmwand<br />

38 | Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!