30.10.2012 Views

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Anglistik Heidelberg SS 2008

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Anglistik Heidelberg SS 2008

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Anglistik Heidelberg SS 2008

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

3 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN<br />

Narr Verlag.<br />

Course Requirements: Regular attendance of lecture course (1 CP) and tutorial (1 CP);<br />

preparation/homework assignment (2 CP) and a written exam (1 CP).<br />

3.3 Einführung Literaturwissenschaft<br />

Anmeldung per Online-Formular erforderlich.<br />

Für den Scheinerwerb ist die Teilnahme an den Begleittutorien erforderlich, zu denen Sie sich vor<br />

Semesterbeginn online anmelden müssen. Die Termine der Tutorien standen am Redaktionsschluss<br />

dieses Dokuments (26.1.<strong>2008</strong>) noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den<br />

Internetseiten des Instituts: www.as.uni-hd.de.<br />

Bachelor-Modul Studiengang/Semester<br />

Introduction to Literature 25% Literatur- oder Kulturwissenschaft, 1. Semester<br />

Introduction Module 50% oder 75% 1. Semester<br />

5 Leistungspunkte<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

Prof. Schloss Donnerstag 11:15 – 12:45 Neue Universität 2st. + 2st. Tutorium<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung Literaturwissenschaft ist die<br />

Voraussetzung für die Aufnahme ins literaturwissenschaftliche Proseminar und zugleich Teil der<br />

Orientierungsprüfung. Die Vorlesung hat zum Ziel, die Studierenden an literaturwissenschaftliche<br />

Arbeitsweisen heranzuführen. Dabei geht es neben grundsätzlichen Fragen wie „Was ist Literatur“,<br />

„Was leisten literaturwissenschaftliche Modelle?“ um eine Einführung in die Stilanalyse sowie in<br />

die Analyse der drei literarischen Großgattungen (Lyrik, Drama, Erzählprosa). Die begleitenden<br />

Tutorien vermitteln den Umgang mit Hilfsmitteln und Arbeitstechniken (Anfertigen einer<br />

wissenschaftlichen Hausarbeit, Benutzung von Nachschlagewerken, Bibliographien, Bibliotheken);<br />

sie bieten außerdem die Gelegenheit, über Studienprobleme und Zielvorstellungen in der<br />

Ausbildung zu diskutieren. Die Vorlesung wird in englischer Sprache abgehalten.<br />

Texte: Zu den klausurrelevanten Primärtexten gehören:<br />

Shakespeare, William. Hamlet. Ed. Neil Taylor and Ann Thompson. The Arden Shakespeare, Third<br />

Series. London: Thompson Learning, 2006.<br />

James, Henry. The Turn of the Screw: Authoritative Text, Contexts, Criticism. Norton Critical<br />

Edition. New York: W.W. Norton, 1999.<br />

Zur begleitenden Lektüre empfohlen: Nünning, Ansgar und Vera Nünning. An Introduction to the<br />

Study of English and American Literature. Uniwissen <strong>Anglistik</strong>/Amerikanistik. Stuttgart: Klett,<br />

2004.<br />

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung (1 LP) und Tutorium (1 LP); Vor- und<br />

Nachbereitungszeit (2 LP); Abschlussklausur (1 LP).<br />

12

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!