22.12.2012 Views

Christopher Purves bass - Chandos

Christopher Purves bass - Chandos

Christopher Purves bass - Chandos

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

CHAN 3121 BOOK.qxd 12/9/06 4:19 pm Page 48<br />

Seine Diskographie umfasst u.a. Lieder von<br />

Schubert und Strauss mit Malcolm Martineau,<br />

Schumann-Lieder mit Graham Johnson,<br />

Des Knaben Wunderhorn unter der Leitung von<br />

Sir Simon Rattle, die Titelrolle in Don<br />

Giovanni, Carmina Burana, Marcello<br />

(La Bohème), Almaviva (Le nozze di Figaro),<br />

und, für <strong>Chandos</strong>, die Titelrolle in Billy Budd<br />

unter der Leitung von Richard Hickox.<br />

Elizabeth Vidal studierte an der Gesangsschule<br />

der Pariser Oper bei Elisabeth Grümmer. 1985<br />

trat sie der Opéra de Lyons, wo sie neben vielen<br />

anderen Rollen Nanetta (Falstaff ), Blondchen<br />

(Die Entführung aus dem Serail ), Glauce<br />

(Cherubinis Medea) und Rosina (Paisiellos<br />

Il barbiere di Siviglia) sang. Bei den Festspielen<br />

von Aix-en-Provence tat sie sich in Lullys Psyché‚<br />

unter der Leitung von Jean Claude Malgoire, und<br />

in Ariadne auf Naxos besonders hervor.<br />

Auch bei vielen anderen internationalen<br />

Festivals ist sie aufgetreten, u.a. San Sebastian<br />

(Die Zauberflöte), Göttingen und Bath (in<br />

Leclairs Scylla et Glaucus), Villa Medicis in Rom<br />

(Le Martyre de Saint Sébastien) sowie Spoleto<br />

und Covent Garden.<br />

Ihr breit gefächertes Opernrepertoire reicht<br />

von französischen Barockwerken über Gluck<br />

und Mozart bis zu Strauss. Die Königin der<br />

48<br />

Nacht ist ist eine ihrer Glanzrollen, die sie in<br />

Wien, Nizza, Athen und an der Royal Opera<br />

Covent Garden verkörpert hat. Weitere<br />

Höhepunkte ihrer Karriere waren Euridice<br />

(Orphée aux enfers) am Théâtre de la Monnaie<br />

Brüssel, ihr Debüt an der Toronto Opera als<br />

Constance (Dialogues des Carmélites), Olympia<br />

(Les Contes d'Hoffman) und Oscar (Un ballo in<br />

maschera) in Santiago sowie die Titelrolle in<br />

Lakmé an der Opéra Comique Paris.<br />

Ihre Diskographie umfasst Aufnahmen von<br />

L’Enfant et les Sortilèges, Scylla et Glaucus,<br />

Dalayracs L’Amant statue, eine Lieder-CD mit<br />

Flöten- und Klavierbegleitung, Massenets Thaïs<br />

und, für Opera Rara, Mayrs Ginevra di Scozia<br />

und Viardots Cendrillon.<br />

Majella Cullagh wurde in Irland geboren und<br />

studierte an der Cork School of Music und am<br />

National Opera Studio in London. Sie setzt ihre<br />

musikalische Ausbildung bei Gerald Martin<br />

Moore fort.<br />

Zu ihren Rollen gehören Adina (L’elisir<br />

d’amore) in Kopenhagen und Dublin, Comtesse<br />

Adèle (Le Comte Ory) mit der Glyndebourne<br />

Touring Opera, Elsie Maynard (The Yeomen of<br />

the Guard ) an der Welsh National Opera, Erste<br />

Lady, Micaëla (Carmen) und Gräfin Almaviva<br />

(Le nozze di Figaro) an der Opera North,<br />

Melissa (Amadigi ) beim Covent Garden<br />

Festival, an der Brooklyn Academy of Music, in<br />

Lissabon und in Oporto, Fiordiligi (Così fan<br />

tutte) auf den Kanarischen Inseln, Manon an<br />

der Opera New Zealand, Donna Anna (Don<br />

Giovanni ) in Regensburg und Dublin, Tatjana<br />

(Eugen Onegin) an der Grange Park Opera und<br />

La gazza ladra an der Garsington Opera.<br />

Zu erwähnen sind auch ihre Arminda<br />

(La finta giardiniera) beim Garsington Festival;<br />

ihr Debüt als Violetta (La traviata) mit der<br />

Glyndebourne Touring Opera – eine Rolle, die<br />

sie mit Unterstützung der Peter Moores<br />

Foundation bei Renata Scotto in New York<br />

studieren konnte; Musetta in der Royal Albert<br />

Hall und mit der Glyndebourne Touring<br />

Opera; sowie Nedda (Pagliacci ), Berenice<br />

(L’occasione fa il ladro) und Ghita (Der Zwerg)<br />

an der Opera North.<br />

Ihre Diskographie umfasst Wallaces<br />

Maritana, Mendelssohns 2. Sinfonie sowie, für<br />

Opera Rara, Donizettis Zoraida di Granata,<br />

Elisabetta, Regina d’Inghilterra, Rossinis Bianca e<br />

Falliero und Mercadantes Zaira.<br />

Sarah Fox wurde in Yorkshire geboren, besuchte<br />

das Internat Giggleswick und studierte Musik<br />

an der London University. Mit Stipendien des<br />

Countess of Munster Musical Trust und des<br />

49<br />

Musicians’ Benevolent Fund setzte sie ihre<br />

Ausbildung am Royal College of Music bei<br />

Margaret Kingsley fort. Heute studiert sie bei<br />

Paul Farrington.<br />

Im Bereich der Oper blickt sie zurück auf<br />

Susanna (Le nozze di Figaro) an der<br />

Glyndebourne Festival Opera, Zerlina (Don<br />

Giovanni) an der Glyndebourne Festival Opera<br />

und Cincinnati Opera, Susanna an der<br />

Kongelige Opera Kopenhagen, die Titelrolle in<br />

Händels Arianna in Creta an der Nationale<br />

Reisopera der Niederlande, Marzelline (Fidelio)<br />

mit der Glyndebourne Touring Opera und Ilia<br />

(Idomeneo) an der Vlaamse Opera. Als gefragte<br />

Recitalsängerin debütierte Sarah 1998 mit<br />

Roger Vignoles in der Londoner Wigmore Hall;<br />

seitdem hat sie auch mit Piers Lane, dem Nash<br />

Ensemble und verschiedentlich mit Malcolm<br />

Martineau zusammengearbeitet.<br />

Konzertverpflichtungen haben sie über<br />

Großbritannien und Europa hinaus auch in die<br />

USA geführt: Händels Messiah in der Queen<br />

Elizabeth Hall London, der Philharmonic Hall<br />

Liverpool und mit der Florida Philharmonic,<br />

Mahlers Achte in der Royal Albert Hall<br />

London und Mozarts Messe c-Moll mit der<br />

Hanover Band und dem Scottish Chamber<br />

Orchestra.<br />

Auf Schallplatte hat sie u.a. Sakralmusik

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!