06.05.2022 Views

SchlossMagazin Augsburg+Umgebung Mai + Juni 2022

Das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung. Ausgabe Mai/Juni 2022. Schönes Leben in der Region.

Das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung.
Ausgabe Mai/Juni 2022. Schönes Leben in der Region.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Reisen + Erleben | 43<br />

Der Nachbau des<br />

Ballons „Erdlieb“<br />

bildet das Kernstück<br />

des Museums.<br />

Heißluft-, Gasund<br />

Fesselballons<br />

Ballons können auf unterschiedliche<br />

Weise fahrbereit gemacht werden,<br />

worauf ihre Namen schließen lassen.<br />

Heißluftballons sind mit heißer Luft<br />

gefüllt. Sie erhalten ihren Auftrieb<br />

durch den Dichteunterschied der kälteren<br />

äußeren Luft und der durch den<br />

Brenner erwärmten Luft im Ballon.<br />

Gasballons sind mit Wasserstoff gefüllt,<br />

dem leichtesten Gas, das auf der<br />

Erde vorkommt. Außer, wenn der<br />

Brenner eingeschaltet ist, gibt es<br />

in ihnen weder Fahr- noch Windgeräusche<br />

– nur absolute Stille. Ein Fesselballon<br />

heißt so, weil er mit Seilen<br />

an die Erde gefesselt ist und nicht<br />

wegfahren kann, nur aufsteigen.<br />

wie gewiefte Lütgendorf rührte mit immensem Aufwand die Werbetrommel<br />

und verkaufte Unmengen an Eintrittskarten für Zuschauerplätze.<br />

Doch mehrere Aufstiegsversuche scheiterten kläglich. Jetzt darf man<br />

raten, warum sein Ballon den spöttischen Namen „Erdlieb“ verliehen bekam<br />

– dadurch aber auch Augsburg und nicht zuletzt Gersthofen in der<br />

Frühgeschichte der Ballonfahrt verankerte. In der Folgezeit sollten noch<br />

viele andere Ballonbegeisterte seinem Ideal nacheifern – mehr oder weniger<br />

erfolgreich. Auf jeden Fall waren die Starts stets Events mit großer<br />

Anziehungskraft fürs Publikum. Auch mutige Frauen waren unter den<br />

waghalsigen Pionieren. Im Museum geraten die historischen Ereignisse<br />

u. a. durch Hörstationen zum spannenden Erlebnis.<br />

Technik und Herstellung<br />

Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit. Schon in vorchristlicher<br />

Zeit entdeckte Archimedes die Hydrostatik, also die Tatsache, dass<br />

verdrängte Flüssigkeit Auftrieb verleiht, was erklärt, warum Schiffe nicht<br />

sinken. Hydrostatik wurde gedanklich auf das Element Luft übertragen,<br />

analog einer Fahrt durch das Luftmeer, woraus die Begriffe Luftschiff,<br />

Ballonfahrt etc. resultieren. Bis zur erfolgreichen Umsetzung des Gedankens<br />

vergingen jedoch Jahrhunderte. Wie kommt es also, dass ein Ballon<br />

schwebt? Im Museum wird auf vielerlei Art präsentiert, woran kluge<br />

Köpfe seit der Antike gearbeitet haben. Interessantes erfährt man aber<br />

auch über die Herstellung von Ballonhüllen, über Material und technische<br />

Details. Die erste Ballonfabrik Deutschlands, Riedinger, befand sich übrigens<br />

in Augsburg. Sie stellte auch Körbe und Zubehör her. Die Technik<br />

entwickelte sich stetig weiter. Anfang des 20. Jahrhunderts war Ballonsport<br />

so beliebt, dass ein wahrer Hype entstand, der sich u. a. darin<br />

Oben: Alt- und Neubau auf einem Bild<br />

Unten: Ballon-Equipment – aus der Nähe<br />

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!