15.01.2013 Views

Fütterungsbedingte mikrobielle Zusammensetzung von Rinderkot ...

Fütterungsbedingte mikrobielle Zusammensetzung von Rinderkot ...

Fütterungsbedingte mikrobielle Zusammensetzung von Rinderkot ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

1. Einleitung 3<br />

Stickstoff aus <strong>mikrobielle</strong>n Zellen kurz nach deren Abtöten (Brookes et al., 1985;<br />

Vance et al. 1987).<br />

Landwirtschaftlich genutzte Böden haben eine Biomasse zwischen 5 und 50<br />

Tonnen Frischmasse pro Hektar (Jörgensen 1995). Die <strong>mikrobielle</strong> Biomasse wird<br />

besonders durch die Menge, aber auch durch die Qualität der eingetragenen organischer<br />

Substanz beeinflusst. Je größer der Eintrag, desto größer ist die <strong>mikrobielle</strong> Biomasse<br />

(Höper und Kleefisch, 2001). Diese zählt damit als wichtigster Indikator für Boden-<br />

fruchtbarkeit, der im Boden direkt gemessen werden kann. Neben dem Eintrag an<br />

organischer Substanz wird die <strong>mikrobielle</strong> Biomasse auch durch Klimafaktoren und<br />

verschiedene Bodeneigenschaften beeinflusst. Wie die einzelnen Einflussgrößen<br />

zusammenspielen, ist Gegenstand vielfältigster Forschungsbemühungen.<br />

1.3 N2O-Emissionen aus der Landwirtschaft<br />

Ein wichtiger ökologischer Indikator zur Bewertung <strong>von</strong> Landbausystemen und<br />

ihrem Nährstoffmanagement ist die Belastung der Atmosphäre durch klimarelevante<br />

Emissionen. Die Freisetzung des Treibhausgases Distickstoffoxid (N2O) aus land-<br />

wirtschaftlich genutzten Böden ist hierbei <strong>von</strong> zentraler Bedeutung, da die Land-<br />

wirtschaft der bedeutendste Verursacher anthropogener N2O-Emissionen ist. Dieses Gas<br />

trägt sowohl zum globalen Treibhauseffekt als auch zum Ozonabbau in der Stratosphäre<br />

bei (IPCC, 1997). N2O-Emissionen aus landwirtschaftlichen Produktionsflächen haben<br />

ihren Ursprung hauptsächlich in den Prozessen der Nitrifikation und Denitrifikation, die<br />

durch Bodenbakterien verursacht werden, (Firestone und Davidson, 1989). Die<br />

wichtigste Ursache erhöhter Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden ist der<br />

N-Eintrag. Ungenügend dokumentiert ist die Wirkung unterschiedlicher organischer<br />

Wirtschaftsdünger auf die Bildung und Emission <strong>von</strong> N2O. Da die Datengrundlage nicht<br />

ausreicht, um Dünger-abhängige Emissionsfaktoren anzugeben, wird als grobe<br />

Schätzung derzeit <strong>von</strong> einem einheitlichen Emissionsfaktor für organische und<br />

mineralische N-Düngung ausgegangen (1.25% des N-Eintrags unter Berücksichtigung<br />

<strong>von</strong> N-Verlusten als NH3 und NOx) (IPCC 2001). Unberücksichtigt bleibt hierbei, dass<br />

sich die N-Dynamik in Abhängigkeit der Düngerform erheblich unterscheiden kann. Bei<br />

organischen Düngern können N2O-Emissionen durch eine gesteigerte O2-Zehrung auch<br />

aus anderen N-Pools induziert werden (Flessa et al., 1995; Sehy 2004).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!