13.11.2014 Views

programa jornada europea 2005 - Red de Juderías de España

programa jornada europea 2005 - Red de Juderías de España

programa jornada europea 2005 - Red de Juderías de España

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

PROGRAMMES <strong>2005</strong><br />

PROGRAMMES <strong>2005</strong><br />

Saverne 67350 PFAFFENHOFFEN Tél.: 03 88 07 72<br />

38, Fax: 03 88 72 20 24, E-mail:<br />

gisele.ernwein@wanadoo.fr<br />

-Hôtel-Restaurant "A L’AIGLE", 55, rue principale<br />

67290 WIMMENAU,Tél.: 03 88 89 70 41, Fax: 03<br />

88 89 85 83 E-mail: restaurant.aigle@wanadoo.fr<br />

-Hôtel-Restaurant "LA CLAIRIERE", 63, route<br />

d’Ingwiller 67290 LA PETITE PIERRE,Tél.: 03 88 70<br />

47 76, Fax: 03 88 70 41 05, E-mail:<br />

info@laclairiere.com<br />

-Hôtel-Restaurant "AU LION D’OR", 15, rue<br />

principale LA PETITE PIERRE Tél.: 03 88 01 47 57,<br />

Fax: 03 88 01 47 50, E-mail: phil.lion@liondor.com<br />

-Restaurant "A L’ETOILE D’OR", 14, rue <strong>de</strong> la<br />

Gare 67350 PFAFFENHOFFEN<br />

Tél.: 03 88 07 70 64<br />

-Restaurant « Au Gourmet <strong>de</strong> l’Orangerie », 30,<br />

allée <strong>de</strong> la Robertsau - 67000 STRASBOURG,<br />

Tel: 03 88 35 30 47, -E-mail: resto@au-gourmetorangerie.com<br />

(tous les jours, spécialités juives à la<br />

carte).<br />

Les réservations se feront directement par le<br />

client auprès <strong>de</strong> l’établissement souhaité!<br />

GERMANY<br />

Altenstadt-Illereichen:<br />

14.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Ausstellung<br />

Rathaus Altenstadt, Hin<strong>de</strong>nburgstraße 1<br />

Freier Eintritt zur Ausstellung „Anne Franks<br />

Schwäbische Geschwister“.Veranstalter: Die<br />

Marktgemein<strong>de</strong> Altenstadt zeigt eine Ausstellung<br />

über jüdische Kin<strong>de</strong>r in Schwaben während <strong>de</strong>r<br />

NS-Zeit. *Auskunft unter Tel: 08337 – 721- 0.<br />

Alzey (Rhl.-Pf.):<br />

11.00 Uhr, Dauer 90 Min.:<br />

Ausstellung und Vortrag<br />

Museum <strong>de</strong>r Stadt Alzey,Antoniterstraße 41<br />

*Mit Moritz Daniel Oppenheim zu Gast bei<br />

Neubergers. Ein Se<strong>de</strong>rabend 1867 in Alzey. (Mit<br />

koscherem Wein vom Weingut Markus Schäfer,<br />

Armsheim). *Ausstellung und Vortrag; Referenten:<br />

Museumsleiter Dr. Rainer Karneth und Renate<br />

Rosenau! *Spen<strong>de</strong> willkommen. *Weitere<br />

Informationen:Tel (0 67 31) 49 88 96, Email<br />

museum-alzey@t-online.<strong>de</strong>!<br />

Augsburg:<br />

10.00-17.00 Uhr:<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür in <strong>de</strong>r Synagoge und im<br />

Jüdischen Kulturmuseum<br />

Jüdisches Kulturmuseum in <strong>de</strong>r Synagoge,<br />

Hal<strong>de</strong>rstraße 6-8,Augsburg<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür in <strong>de</strong>r Synagoge und im<br />

Jüdischen Kulturmuseum, Hal<strong>de</strong>rstraße 6-8, Eintritt<br />

frei, Führungen ermäßigt. Bewirtung mit<br />

Kostproben aus <strong>de</strong>r jüdischen Küche und<br />

musikalische Darbietungen durch Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>; Mazzenbacken für Kin<strong>de</strong>r;Ausstellung<br />

von Kin<strong>de</strong>rzeichnungen und Fotoausstellung von<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>; zum Ausklang ein<br />

Klesmerkonzert mit <strong>de</strong>r Gruppe Jontef „Im Traum<br />

ist mir heller“. *Veranstalter: Jüdisches<br />

Kulturmuseum Augsburg-Schwaben zusammen mit<br />

<strong>de</strong>r Israelitischen Kultusgemein<strong>de</strong> Schwaben-<br />

Augsburg. *Auskunft unter Tel: 0821 - 51 36 58.<br />

10.00 Uhr:<br />

Einlass<br />

10.15 Uhr:<br />

Begrüßung<br />

Begrüßung mit musikalischer Umrahmung durch<br />

Instrumentalisten <strong>de</strong>r jüdischen Gemein<strong>de</strong>.<br />

10.30-11.00 Uhr:<br />

"Lernen mit <strong>de</strong>m Rabbi"<br />

Rabbiner Dr. Henry Brandt informiert über<br />

jüdische Speisegesetze.<br />

10.30-11.00 Uhr:<br />

Mazzenbacken für Kin<strong>de</strong>r<br />

11.00, 12.00, 14.30 Uhr:<br />

Themenführung durch Museum und Synagoge<br />

12.00-12.30 Uhr:<br />

Vom jüdischen Essen ...<br />

Teilnehmer <strong>de</strong>s Gesprächskreises in <strong>de</strong>r Synagoge<br />

erzählen von <strong>de</strong>r jüdischen Küche in ihrer Heimat<br />

und stellen Rezepte vor.<br />

14.00-14.30 Uhr:<br />

"Mahlzeit!"<br />

Eine Lesung und mehr vom Verein Jüdische<br />

Jugend e.V.<br />

15.00-15.30 Uhr:<br />

Vom jüdischen Essen ...<br />

Teilnehmer <strong>de</strong>s Gesprächskreises „Synagoge“<br />

erzählen von <strong>de</strong>r jüdischen Küche in ihrer Heimat<br />

und stellen Rezepte vor.<br />

15.00-15.30 Uhr:<br />

Mazzenbacken für Kin<strong>de</strong>r<br />

16.00 Uhr:<br />

Das neue Museum - Vorstellung <strong>de</strong>r Pläne<br />

Ab 17.00 Uhr:<br />

"Im Traum ist mir heller"<br />

Klesmerkonzert <strong>de</strong>r Gruppe Jontef, bei schönem<br />

Wetter im Garten <strong>de</strong>r Synagoge.<br />

Bad Buchau:<br />

14:30 Uhr:<br />

Jüdisches Leben in Buchau<br />

*Führung auf jüdischen Spuren durch Bad Buchau,<br />

Synagogenplatz, Ju<strong>de</strong>ngasse, Jüdischer Friedhof:<br />

14:30 *Treffpunkt: Rathausvorplatz<br />

*Tel: 0 75 82 / 21 41,<br />

charlotte.mayenberger@t-online.<strong>de</strong><br />

Bad Sobernheim (Rhl.-Pf.):<br />

11.15 Uhr bis 18.00 Uhr:<br />

Die Synagoge und die Geschichte <strong>de</strong>r jüdischen<br />

Gemein<strong>de</strong><br />

Ehemalige Synagoge, Gymnasialstraße 9<br />

Führungen. *Referenten: Hans Eberhard<br />

Berkemann und Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

För<strong>de</strong>rvereins *Es wird um eine Spen<strong>de</strong> für die<br />

Restaurierung <strong>de</strong>r Synagoge gebeten. *Weitere<br />

Informationen: (0 67 51) 37 95,<br />

bu.heberkemann@t-online.<strong>de</strong><br />

Bendorf-Sayn (Rhl.-Pf.):<br />

14:00 Uhr:<br />

Mosaik- und Lebensbil<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m jüdischen<br />

Friedhof Bendorf<br />

Jüdischer Friedhof<br />

Führung; Referent: Dietrich Schabow<br />

15:30 Uhr:<br />

Ausstellung und Führung<br />

Sayn, Koblenz-Olper-Straße 39<br />

Referent: Dietrich Schabow Die Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Israelitische Heil- und Pflegeanstalt für Nervenund<br />

Gemütskranke (1869—1942) und <strong>de</strong>r Dichter<br />

Jakob van Hoddis! *Weitere Informationen: (0 26<br />

22) 90 09 47, Dietrich.Schabow@t-online.<strong>de</strong><br />

Binswangen:<br />

14.00 bis 16.00 Uhr:<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür in <strong>de</strong>r Alten Synagoge.<br />

Alte Synagoge Binswangen, Ju<strong>de</strong>ngasse 3.<br />

Veranstalter: Der För<strong>de</strong>rkreis Synagoge<br />

Binswangen e.V. öffnet die wie<strong>de</strong>rhergestellte<br />

Synagoge und zeigt einen Film über die jüdische<br />

Vergangenheit <strong>de</strong>s Ortes. *Eintritt frei. *Auskunft<br />

unter Tel: 09071 – 51145.<br />

16.00 Uhr:<br />

Dokumentarfilm mit anschließen<strong>de</strong>r Diskussion<br />

Alte Synagoge Binswangen, Ju<strong>de</strong>ngasse 3<br />

Vorführung <strong>de</strong>s Films “Die Schul bewahren…”.<br />

Dokumentarfilm über die Geschichte <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n in<br />

Schwaben und Binswangen und über die Alte<br />

Synagoge. *ab 16.30 Uhr Diskussion und<br />

Erläuterung <strong>de</strong>s Films mit Anton Kapfer, 1.<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rkreises. *Eintritt frei.<br />

*Auskunft unter Tel: 09071 – 51145.<br />

Bopfingen:<br />

12:00-19:00 Uhr:<br />

Museum zur Geschichte <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n im Ostalbkreis<br />

Lange Straße 13<br />

Ge<strong>de</strong>nk- und Begegnungsstätte ehemalige<br />

Synagoge Bopfingen-Oberdorf *Führung Museum:<br />

14:00h *Spezialitäten: Roggele, israelischer Wein,<br />

Kaffee *Tel: 0 73 62/801-29 *Email:<br />

archiv.bopfingen@t-online.<strong>de</strong><br />

16:00 Uhr:<br />

Führung über <strong>de</strong>n jüdischen Friedhof<br />

Karksteinstr. 18<br />

Bopfingen-Oberdorf:<br />

12.00 bis 19.00 Uhr:<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür<br />

18 19

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!