13.11.2014 Views

programa jornada europea 2005 - Red de Juderías de España

programa jornada europea 2005 - Red de Juderías de España

programa jornada europea 2005 - Red de Juderías de España

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

PROGRAMMES <strong>2005</strong><br />

PROGRAMMES <strong>2005</strong><br />

14:00 Uhr:<br />

Führung in <strong>de</strong>r Mikwe<br />

Eingang Bäckergasse<br />

15:00 Uhr:<br />

Führung durch die Judaica-Sammlung<br />

Ritterstraße 10<br />

Museum im Ritterhaus,Tel: 07 81/82 45 77, Email:<br />

museum@offenburg.<strong>de</strong><br />

16:00 Uhr:<br />

Führung durch die Ge<strong>de</strong>nkstätte Salmen<br />

Lange Straße 52<br />

Treffpunkt: Eingang Salmen<br />

Remseck am Neckar:<br />

14:30-16:00 Uhr:<br />

Führung Jüdischer Friedhof Hochberg<br />

Neckarremser Straße<br />

Stadtarchiv, Försterweg 7,T: 0 71 46 / 81 03 75<br />

Führung: Jüdischer Friedhof Hochberg *Überblick<br />

über die Geschichte <strong>de</strong>r ehemaligen jüdischen<br />

Gemein<strong>de</strong> Hochberg *Treffpunkt:<br />

Omnibushaltestelle Lin<strong>de</strong>nstraße *Spen<strong>de</strong>n<br />

erbeten<br />

Rockenhausen-Marienthal/Falkenstein<br />

(Rhl.-Pf.):<br />

10.00 Uhr:<br />

Synagoge und Friedhof <strong>de</strong>r Marienthaler Ju<strong>de</strong>n<br />

Treffpunkt: Ortseingang Marienthal (aus Richtug<br />

Rockenhausen)<br />

Führung; Dauer 60 Minuten. *Referent:Werner<br />

Rasche<br />

Rottenburg am Neckar:<br />

14:00-18:00 Uhr:<br />

Ge<strong>de</strong>nkstätte Synagoge Baisingen<br />

Stadtarchiv und Museen, Obere Gasse 12,<br />

Tel: 0 74 72 / 165-351, Email: museen@rottenburg.<strong>de</strong><br />

*Führung 15:00h *Führung Friedhof Baisingen 16:30h<br />

Rottweil:<br />

15:00-17:00 Uhr:<br />

Einblick in die koschere Küche<br />

*Arbeitskreis Ehemalige Synagoge Rottweil,<br />

Krummer Weg 54,Tel: 07 41 / 1 43 45, Email:<br />

werner.kessl@t-online.<strong>de</strong> *Israelitische<br />

Kultusgemein<strong>de</strong> Rottweil/Villingen-Schwenningen,<br />

Hauptstraße 34 *Einblick in die koschere Küche,<br />

Getränke, Speisen und Rezepte zum ausprobieren,<br />

Kennenlernen <strong>de</strong>r neuen Israelitischen<br />

Kultusgemein<strong>de</strong>.<br />

Saffig (Rhl.-Pf.):<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr:<br />

Ehemalige Synagoge<br />

Klöppelsberg<br />

Führungen. *Referent:Andreas Britz *Weitere<br />

Informationen: (0 72 72) 7 57 71, andreas@web.<strong>de</strong><br />

Schwäbisch Hall:<br />

11:00 Uhr:<br />

Synagogenvertäfelung<br />

Hällisch-Fränkisches-Museum, Keckenhof 6<br />

Führung durch die jüdische Abteilung mit <strong>de</strong>r<br />

bemalten Synagogenvertäfelung von 1738/39<br />

*Museumseintritt plus 1,- Euro<br />

15:00 Uhr:Vortrag: Die jüdische Küche<br />

Hällisch-Fränkisches-Museum, Keckenhof 6<br />

Von Janusz Pawelczyk-Kissin, Hei<strong>de</strong>lberg *Eintritt<br />

3,- Euro<br />

Nachmittags: Jüdisches Gebäck mit Kaffee/Tee<br />

Hällisch-Fränkisches-Museum, Keckenhof 6<br />

15:00-16:30 Uhr:<br />

Kulinarisches<br />

Weisse Rose i-punkt,Würzburger Tor, 74670<br />

Forchtenberg<br />

Kulinarisches aus <strong>de</strong>r Lyrik von Gertrud Kolmar<br />

mit biographischen Spuren und Kostproben<br />

jüdischer Speisen *Eintritt 5,- Euro<br />

Speyer am Rhein (Rhl.-Pf.):<br />

16.00 Uhr:<br />

Rundgang durch das jüdische Speyer<br />

Treffpunkt: Ju<strong>de</strong>nbad, Kleine Pfaffengasse 21<br />

Führung; Dauer 90 Minuten *Referent: Johannes<br />

Bruno *Weitere Informationen: (0 62 32) 3 28 43<br />

Stau<strong>de</strong>rnheim (Rhl.-Pf.):<br />

11.00 Uhr:<br />

Rundgang zu <strong>de</strong>n jüdischen Stätten<br />

Treffpunkt: Evangelische Kirche, Hauptstraße<br />

Führung; Dauer 75 Minuten. *Referent: Raymond<br />

Wolff<br />

14.30 Uhr:<br />

Konzert mit Werken jüdischer Komponisten<br />

Ehemalige Synagoge,Am Wolfsgang 3<br />

Improvisationen und eine Komposition auf <strong>de</strong>m<br />

Hammerklavier; Dauer 75 Minuten. *Vortragen<strong>de</strong>r:<br />

Ricardo Magnus (Buenos Aires)<br />

16.00 Uhr:<br />

Vorstellung <strong>de</strong>r Website <strong>de</strong>s Museumsverein<br />

Synagoge<br />

Ehemalige Synagoge,Am Wolfsgang 3<br />

Dauer 45 Minuten *Referentin: Susanne Schappert<br />

17.00 Uhr:<br />

Jüdischer Friedhof<br />

Treffpunkt: Ehemalige Synagoge,Am Wolfsgang 3<br />

Führung; Dauer 60 Minuten *Referent: Raymond<br />

Wolff *Weitere Informationen: (030) 6 87 81 49,<br />

stau<strong>de</strong>rnheim@onlinehome.<strong>de</strong><br />

Steinbach am Glan (Rhl.-Pf.):<br />

15.00 Uhr bis 17.30 Uhr:<br />

Ausstellung Jüdisches Museum<br />

*Referent: Ortsbürgermeister Jörg Fehrentz.<br />

*Weitere Informationen: (0 63 83) 56 00,<br />

fehrentz@t-online.<strong>de</strong><br />

Sulzburg:<br />

11:00-18:00 Uhr:<br />

Führungen<br />

Gustav-Weilstraße 18<br />

Freun<strong>de</strong>skreis Ehemalige Synagoge Sulzburg e.V.,<br />

Tel.: 0 76 34 / 56 00-35 *Führung durch die<br />

Ausstellung: 14:00 und 16:00,Treffpunkt: Synagoge<br />

*Führung Jüdischer Friedhof: 15:00 und 17:00,<br />

Treffpunkt: Jüdischer Friedhof *Führung durch das<br />

frühere jüdische Sulzburg: 18:00,Treffpunkt:<br />

Ehemalige Synagoge<br />

Ulm:<br />

14:00- 16:00 Uhr:<br />

Einführung in jüdisches Essen<br />

*Treffpunkt Neutorstr. 28<br />

Mazzen und "gefilte Fisch", Eine Einführung in<br />

jüdisches Essen, Beispiele und jüdische<br />

Speisegesetze *Anmeldung bis spätestens 31.<br />

August *Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg<br />

- KZ Ge<strong>de</strong>nkstätte,Tel: 07 31 / 2 13 12,<br />

Email: dzok@gmx.<strong>de</strong>, Jüdische Gemein<strong>de</strong> Ulm<br />

11:30-13:30 Uhr:<br />

Stadtführung<br />

Treffpunkt:Weinhof/Brunnen<br />

Stadtführung zur Geschichte <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n in Ulm vom<br />

Mittelalter bis ins 21. Jahrhun<strong>de</strong>rt "Jüdisches Ulm"<br />

mit Christof Maihöfer *Teilnahmekosten: 3,- Euro<br />

16:15-18:00 Uhr:<br />

Führung im Münster<br />

Treffpunkt: Pforte <strong>de</strong>s Ulmer Münsters<br />

Jüdische Grabsteine im Münster mit Gil<br />

Hüttenmeister und Christof Maihoefer<br />

*Teilnahmekosten: 3,- Euro<br />

11:00-16:00 Uhr:<br />

Betraumbesichtigung<br />

Treffpunkt: Zweigstelle <strong>de</strong>r IRGW-Ulm, Neutorstr. 28<br />

Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs<br />

K.d.ö.R., Synagoge Ulm,Tel: 07 31 / 9 69 16 91,<br />

Email: chabadw@t-online.<strong>de</strong> *Kosten: 2,- Euro<br />

Walldürn-Rippberg:<br />

14:00- 16:00 Uhr:<br />

Museumsführung<br />

Zum Brühl 2<br />

Kunst-und Kulturmuseum,Tel: 0 62 86 / 929- 347<br />

o. -98 14 *Führung durch das Museum mit<br />

Jüdischen Kulturgegenstän<strong>de</strong>n<br />

Wallhausen-Michelbach:<br />

ab 14:00 Uhr:<br />

Ehemalige Synagoge<br />

Ju<strong>de</strong>ngasse 4<br />

Ehemalige Synagoge Michelbach an <strong>de</strong>r Lücke,<br />

Tel: 0 79 55 / 22 46 Synagoge: 14:00-16:30 Uhr<br />

*Führungen: nach Bedarf *Konzert: Klezmergruppe:<br />

17:00h *Eintritt: 6,-/8,-Euro *Spezialitäten:<br />

israelischer Wein und kleine Köstlichkeiten<br />

Wertheim:<br />

Uhrzeit siehe Tagespresse: Einführung in die<br />

jüdische Geschichte Wertheims<br />

Rathausgasse 6-10<br />

26 27

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!