13.11.2014 Views

programa jornada europea 2005 - Red de Juderías de España

programa jornada europea 2005 - Red de Juderías de España

programa jornada europea 2005 - Red de Juderías de España

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

PROGRAMMES <strong>2005</strong><br />

PROGRAMMES <strong>2005</strong><br />

museen@göppingen.<strong>de</strong><br />

Haigerloch:<br />

14:00h-15:00 Uhr:<br />

Führung ehemalige Synagoge<br />

Gesprächskreis Ehemalige Synagoge Haigerloch,<br />

Tel: 0 74 74/ 95 80 65 *Treffpunkt: Gustav-Spier-<br />

Platz, Ehemalige Synagoge *Kosten: 2,50 Euro<br />

Eintritt und Führung<br />

Hainsfarth:<br />

13.00-18.00 Uhr:<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür in <strong>de</strong>r ehemaligen Synagoge<br />

Ehemalige Synagoge, Jurastraße 7, Hainsfarth<br />

Veranstalter: Der Freun<strong>de</strong>skreis Synagoge<br />

Hainsfarth e.V. öffnet die Türen <strong>de</strong>r<br />

wie<strong>de</strong>rhergestellten Synagoge. *Eintritt frei.<br />

*Auskunft unter Tel: 09082 - 2270.<br />

14.00 Uhr:<br />

Filmvorführung<br />

Vorführung <strong>de</strong>s Films „Hainsfarth hatte einen<br />

Rabbi“ (45 Min).<br />

15.00 Uhr:<br />

Familienführung mit Rundgang über <strong>de</strong>n jüdischen<br />

Friedhof<br />

16.00 Uhr:<br />

Filmvorführung<br />

Vorführung <strong>de</strong>s Films „Hainsfarth hatte einen<br />

Rabbi“ (45 Min). „Challa“ bzw. „Berches“ vom<br />

Hainsfarther Bäcker wird angeboten.<br />

Harburg:<br />

14.00 Uhr:<br />

Führung über <strong>de</strong>n jüdischen Friedhof<br />

Treffpunkt: Eingang zum Friedhof (am Sen<strong>de</strong>turm<br />

rechts).<br />

Veranstalter: In Harburg erläutert <strong>de</strong>r<br />

ehrenamtliche Betreuer <strong>de</strong>s jüdischen Friedhofsdie<br />

schönsten und interessantesten Grabsteine.<br />

*Eintritt: frei. *Auskunft unter Tel: 09080 - 559<br />

(Herr Thum).<br />

Hechingen:<br />

14:00-15:30 Uhr:<br />

Stadtführung - Auf jüdischen Spuren durch<br />

Hechingen<br />

Städtisches Bürger- und Tourismusbüro *Tel: 0 74<br />

71/940-211 bis 215, Email: tourist-info@hechingen.<strong>de</strong><br />

*Treffpunkt: Marktplatzbrunnen, Marktplatz 1<br />

Horb am Neckar:<br />

12:00-18:00 Uhr:<br />

Projektfest "Jüdischer Betsaal Horb"<br />

Fürstabt-Gebert-Straße<br />

Gartenfest mit Kaffee, Kuchen, Getränken,<br />

israelischen Spezialitäten *Träger- und<br />

För<strong>de</strong>rverein Ehemalige Synagoge Rexingen, Email:<br />

verlagsbuero@t-online.<strong>de</strong> *Treffpunkt: Garten<br />

beim ehemaligen Betsaal<br />

Ichenhausen:<br />

19.30 Uhr:<br />

Vortrag "Pluralistische Entwicklung <strong>de</strong>s Ju<strong>de</strong>ntums<br />

in Deutschland"<br />

Ehemalige Synagoge Ichenhausen,Vor<strong>de</strong>re<br />

Ostergasse 22, Ichenhausen<br />

Veranstalter: Die Stiftung Ehemalige Synagoge<br />

Ichenhausen lädt ein zu einem Vortrag über die<br />

Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. *Vortrag<br />

mit Dr. Jan Mühlstein,Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Union<br />

progressive Ju<strong>de</strong>n in Deutschland und Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r liberalen jüdischen Gemein<strong>de</strong> München “Beth<br />

Schalom”. *Auskunft unter Tel. 08221 – 95158<br />

(Herr Seybold).<br />

Ingelheim (Rhl.-Pf.):<br />

16.00 Uhr bis 18.30 Uhr:<br />

Vortrag mit Kostproben<br />

Fridtjof-Nansen-Haus,Wilhelm-Leuschner-Straße 61<br />

Vortrag mit Kostproben von Festtagsgebäck und<br />

koscheren Weinen, musikalisch umrahmt von <strong>de</strong>r<br />

Gruppe Dreierlei! *Referenten: Klaus Dürsch M.A.,<br />

Wolfgang Lehmann *Teilnehmergebühr: 6 Euro<br />

(Familien 15 Euro) - Anmeldung durch<br />

Überweisung <strong>de</strong>r Teilnehmergebühr an die DIF,<br />

Mainzer Volksbank, Konto-N° 466 235 017, BLZ<br />

551 900 00! *Weitere Informationen:<br />

(0 61 32) 4 05 69, Dif.Ingelheim@gmx.<strong>de</strong>.<br />

Kaiserslautern (Rhl.-Pf.):<br />

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr:<br />

Die mittelalterliche Mikwe (Ritualbad)<br />

Treffpunkt:Am Altenhof<br />

Führungen. *Referent: StDir Bernhard Gerlach.<br />

*Weitere Informationen: (06 31) 1 63 95,<br />

bhgerlach@gmx.<strong>de</strong><br />

Karlsruhe:<br />

12:00-17:00 Uhr:<br />

Synagogenführung - Tag <strong>de</strong>r offenen Tür<br />

Knielinger Allee 11<br />

Treffpunkt: Gemein<strong>de</strong>zentrum Jüdische<br />

Kultusgemein<strong>de</strong> Karlsruhe,Tel: 07 21/7 20 35,<br />

Email: jg-karlsruhe@t-online.<strong>de</strong><br />

18:00 Uhr:<br />

Konzert<br />

Knielinger Allee 11<br />

Kantor Moshe Hayoun singt "Jüdische Musik"<br />

Treffpunkt: Gemein<strong>de</strong>zentrum Jüdische<br />

Kultusgemein<strong>de</strong> Karlsruhe,Tel: 07 21/ 7 20 35,<br />

Email: jg-karlsruhe@t-online.<strong>de</strong><br />

Kippenheim:<br />

11:00-17:00 Uhr:<br />

Ehemalige Synagoge Kippenheim<br />

Poststraße<br />

För<strong>de</strong>rverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V.,<br />

Ge<strong>de</strong>nk- Lern- und Begegnungsstätte,<br />

Tel: 0 78 25 / 8 65 22, Email: buero@ehemaligesynagoge-kippenheim.<strong>de</strong>,<br />

*14:00h Präsentation <strong>de</strong>r<br />

Genisa - Fun<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r ehemaligen Synagoge<br />

Schmieheim,Vorstellung <strong>de</strong>r<br />

Restaurierungsergebnisse mit Monika Müller,<br />

Historikerin M.A., und Gisela Ilek, Restauratorin<br />

M.A., 14:00h<br />

Konstanz:<br />

19:00 Uhr:<br />

Vortrag: Die jüdische Küche und verschie<strong>de</strong>ne<br />

jüdische Spezialitäten<br />

Wessenbergstr. 43<br />

Kulturamt <strong>de</strong>r Stadt Konstanz,Volkshochschule<br />

Konstanz, Kulturzentrum am Münster,<br />

Tel: 0 75 31 / 900-902<br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>m 4. September, von 11 bis 18 Uhr<br />

beteiligt sich erstmals auch die Israelitische<br />

Kultusgemein<strong>de</strong> Konstanz K.d.ö.R. in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Hauptamt <strong>de</strong>r Stadt<br />

daran und lädt die Bevölkerung zu einem Tag <strong>de</strong>r<br />

offenen Tür in <strong>de</strong>r Sigismundstrasse 19 ein. Der<br />

Europäische Tag steht in diesem Jahr unter <strong>de</strong>m<br />

Leitthema „Wissen und <strong>de</strong>r Geschmack: die Küche<br />

in <strong>de</strong>r jüdischen Tradition", doch wird sich die<br />

jüdische Gemein<strong>de</strong> darüber hinaus in ihrer ganzen<br />

Vielfalt präsentieren und Vorstand sowie Mitglie<strong>de</strong>r<br />

wer<strong>de</strong>n mit verschie<strong>de</strong>nen Programmpunkten<br />

einen facettenreichen Einblick in jüdische<br />

Traditionen und das heutige jüdische Leben in<br />

Konstanz bieten. Eröffnet wird die Veranstaltung<br />

um 11 Uhr von Kulturbürgermeister Claus Boldt<br />

und Benjamin Nissenbaum, <strong>de</strong>m Ersten<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m Haus<br />

Sigismundstrasse 19, in <strong>de</strong>m Synagoge,<br />

Gemein<strong>de</strong>zentrum, die Judaica-Bibliothek und das<br />

Geschäft mit koscheren Lebensmitteln<br />

untergebracht sind. Zur Besichtigung wird um<br />

11.30, um 14.00 und um 16.00 auch <strong>de</strong>r<br />

Synagogenraum geöffnet. Dort wer<strong>de</strong>n Peter<br />

Stiefel, Zweiter Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>, und<br />

Kantor Reuwen Konnik Erläuterungen zur<br />

jüdischen Religion, zu Ritus und Gebräuchen, dazu,<br />

was „koscher“ be<strong>de</strong>utet und alles beinhaltet, zu<br />

<strong>de</strong>n Festen und zum Gemein<strong>de</strong>leben geben sowie<br />

zur Chasanut, <strong>de</strong>m Gesang <strong>de</strong>s Chasan (Kantors)<br />

bei <strong>de</strong>n Gebeten in <strong>de</strong>r Synagoge. In <strong>de</strong>r Dr.-Erich<br />

Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek wird <strong>de</strong>ren Leiter<br />

Thomas Uhrmann zu je<strong>de</strong>r vollen Stun<strong>de</strong> <strong>de</strong>n<br />

Bestand erläutern und die rabbinische Literatur<br />

vorstellen. Bücher zum Thema Ju<strong>de</strong>ntum bietet<br />

auch die Buchhandlung Homburger und Hepp an,<br />

die mit einem Bücherstand vertreten ist. Den<br />

ganzen Tag über gibt es Bewirtung mit koscheren<br />

Spezialitäten im Gemein<strong>de</strong>zentrum und vor <strong>de</strong>m<br />

Haus, wo Dieter Klug vom Restaurant<br />

„Suppengrün“ seine Tische, Stühle und bei kühlem<br />

Wetter auch seine Wärmestrahler zur Verfügung<br />

stellt. Unter an<strong>de</strong>rem wird Moshe Amir<br />

<strong>de</strong>monstrieren, was man mit Datteln aus seiner<br />

Heimat Israel alles zubereiten kann. Für <strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

einen Wein aus Israel o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re koschere Artikel<br />

22 23

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!