17.07.2013 Views

og Dødstabeller for Det Norske Folk efter erfaringer fra Tiaaret ... - SSB

og Dødstabeller for Det Norske Folk efter erfaringer fra Tiaaret ... - SSB

og Dødstabeller for Det Norske Folk efter erfaringer fra Tiaaret ... - SSB

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

II<br />

1871 bis 1880 im Alter n bis n 4- 1 lebenden Personen (Ln i n +i) hergeleitet.<br />

Diese Jahre repräsentiren für das ganze Jahrzehnt das erstere der beiden im<br />

Verhältniss zu einer einzelnen Geburts- und Altersjahrsclasse in Betracht<br />

kommenden Kalenderjahre, welche wir mit a und ti bezeichnen können. Die im<br />

Kalendedahre a Ausgewanderten sind also in der Bevölkerungszahl (Ln) nicht<br />

einbegriffen ; sie haben aber im Verhältniss zu ihrer im Inlande in demselben<br />

Kalenderjahre verlebten Zeit zu der Zahl der Sterbefälle im Inlande beigetragen.<br />

Folglich soll insofern ein dieser Zeit entsprechender Theil der Ausgewap.derten<br />

den Bevölkerungszahlen hinzugerechnet werden.<br />

Umgekehrt sind im Verhältniss zu den Sterbefällen im zweiten Kalenderjahre<br />

(13) die in demselben Ausiewanderten in der Zahl der Lebenden (Li, / +1)<br />

am Anfang desselben (o: am Ende des vorhergehenden Jahres) mit einbegriffen,<br />

während die unter den Ausgewanderten im Kalenderjahre (1 stattgefundenen<br />

Sterbefälle nu . zum Theil im Inlande, zum anderen Th.eil aber im Auslande stattgefunden<br />

haben. Folglich sollte insofern ein entsprechender Theil von der berechneten<br />

Zahl der Lebenden abgez<strong>og</strong>en .werden.<br />

Wenn man die Wirkung dieser in zwei versçhiedenen Richtungen gehenden<br />

Störungen berechnen will, wird es mit den wirklichen Vorgängen am meisten<br />

übereinstimmen., wenn man vorläufig die Sterblichkeitsquotienten besonders für jedes<br />

der beiden betreffenden Kalenderjahre a und ß betrachtet.<br />

Ohne Rücksicht auf die Wanderungskorrektur berechnen sich diese Quotienten<br />

(K: und K I9) auf folgende Weise:<br />

nin+-1<br />

Ka n<br />

D«D. ri /-P 1<br />

-n13<br />

Jun/n+1<br />

nin+1=-- -r<br />

-1-411/n+1<br />

Die Korrekturen beruhen aber auf der von den Auswanderern in dem betreffenden<br />

Alters- und Kalenderjahre im Inlande, beziehungsweise im Auslande<br />

verlebten Zeit.<br />

Die im Kalenderjahre a ausgewanderten Personen (E: 1. +1), welche sämmt-<br />

Hell zu dem älteren der beiden betreffenden Altersjahre des in Betracht gez<strong>og</strong>enen<br />

Geburtsjahres gebören, haben — unter Voraussetzung einer gleichmässigen<br />

Vertheilung der Auswanderung auf die verschiedenen Monate des Jahres — im<br />

Auslande durchschnittlich 4 Monate und im Inlande durchschnittlich 8 Monate,<br />

davon aber 4 Monate im jüngeren Altersjahre (n — 1 bis n) und 4 Monate im<br />

älteren Altersjahre (n bis n + 1), welche letztere Zeit hier allein in Betracht<br />

kommt.<br />

Die im Kalenderjahre ß ausgewanderten Personen (En# 111+1), welche sämmt-<br />

lick zu dein jüngeren der beiden betreffenden Altersjahre gehören, haben unter<br />

der erwähnten Voraussetzung im Inlande durchschnittlich 4 Monate und im Auslande<br />

durchschnittlich 8 Monate, davon 4 Monate im Alter 11 I n + 1 zugebracht,<br />

;

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!