17.07.2013 Views

og Dødstabeller for Det Norske Folk efter erfaringer fra Tiaaret ... - SSB

og Dødstabeller for Det Norske Folk efter erfaringer fra Tiaaret ... - SSB

og Dødstabeller for Det Norske Folk efter erfaringer fra Tiaaret ... - SSB

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

XIV<br />

Lebenden auf eine ganz directe Weise (L T, / + 1 ---- L — DO. Diese Zahl<br />

würde zugleich die von den das Alter n Ueberlebenden zwischen den Altersstufen<br />

n und n 1 durchlebte Zeit ausdrücken, wenn nicht die ungleichmässige Vertheilung<br />

der Sterbefälle auf die verschiedenen Monate des Jahres eine Störung<br />

verursachte, indem nämlich die Vertheilung der Sterbefälle zwischen den Kalenderjahren<br />

a und /3, von welchen unter sonst gleichen Umständen jedes mit 50 Prozent<br />

repräsentirt sein sollte, im Verhältnisse von 48.5 (a) zu 51.5 (t3) Prozent (und<br />

umgekehrt die Vertheilung desselben Geburtsjahres unter die beiden betreffenden<br />

Altersjahre mit 51.5 Prozent auf die jüngere und 48.5 Prozent auf die ältere<br />

Altersclasse) stattfindet. 1) •<br />

Da die aus diesen Gründen er<strong>for</strong>derliche Korrektur auf zweierlei Weise,<br />

nämlich entweder nach Geburtsjahren oder nach Altersjahren, vorgenommen werden<br />

kann und diese zwei Methoden der Berechnung für die ersten Altersjahre etwas<br />

verschieden ausfallen, haben wir für die fünf ersten ,Tahre, für welche die gleichzeitig<br />

Lebenden auf diese Weise berechnet sind, die aus den zwei Berechnungen<br />

folgende mittlere Korrektur angewandt ; vergl. die auf Seite XXXIV—XXXVI<br />

mitgetheilten drei Tabellen, von welchen die erste die Zahl der von 100 000 Lebendgeborenen<br />

in den beiden Kalenderjahren a und 13 in den sechs ersten Lebensjahren<br />

Sterbenden zeigt, die zweite die Berechnung der Korrekturen und die dritte<br />

die korrigirten Zahlen sowie die daraus berechnete von den im Alter n / n 1<br />

Gestorbenen zwischen n und n + 1 im Durchschnitt verlebte Zeit.<br />

Nach dieser Korrektur repräsentirt die Zahl der im Kalenderjahre /3 Gestorbenen<br />

zugleich die Zahl der von den in den beiden betreffenden Kalenderjahren im<br />

Alter n / n + 1 Gestorbenen zwischen den genannten Altersstufen durchlebten Jahre,<br />

und die Berechnung der von den Ueberlebenden und Gestorbenen zusammen durchlebte<br />

Zeit wird somit auf folgende Weise berechnet:<br />

Männliches Geschlecht 0-1 Jahr:<br />

Ueberlebende beim Alter 1 (L 88 732<br />

Von den Gestorbenen durchlebte<br />

Zeit (DlioDI(3).__1) . =-- 3 392<br />

92 124 Zahl der gleichzeitig<br />

Männliches Geschlecht 1-2 Jahr : Lebenden)<br />

L2 = 85 538<br />

----- 1 358<br />

86 896 u. s. w.<br />

In diesem Zusammenhange ist es von Interesse zu bemerken, dass eine auf<br />

Grundlage der sehr detaillirten Angaben der Sterbefälle in den zwei ersten Lebensjahren<br />

gemachte Berechnung für die Jahre 1876— 1885 fast ganz dieselben Resultate<br />

wie die oben erwähnte mehr summarische Berechnung giebt. Aus der<br />

S. XXXVII in der Einleitung gelieferten kleinen Tabelle geht nämlich hervor, dass<br />

die Zahl der verlebten Jahre im Alter 0-1 Jahr beim männlichen Geschlecht nach<br />

der detaillirten Berechnung 92 437 und nach der summarischen Berechnung 92 401<br />

1) Auf den Einfluss der G eb urten auf die verschiedenen Monate haben wir keine<br />

Rücksicht genommen, vergl. den norw. Text S. XXXIV Note.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!