17.07.2013 Views

og Dødstabeller for Det Norske Folk efter erfaringer fra Tiaaret ... - SSB

og Dødstabeller for Det Norske Folk efter erfaringer fra Tiaaret ... - SSB

og Dødstabeller for Det Norske Folk efter erfaringer fra Tiaaret ... - SSB

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

XX<br />

fiir unverheirathete. In Norwegen wie in Schweden betrug im Alter von 20 bis<br />

30 Jahren jene nicht mehr als 6/io von dieser, und auch für andere Lander ist<br />

ein ähnlicher Unterschied nachgewiesen worden. Nun ist zwar die Sterblichkeit<br />

der unverheiratheten, ebenso wie diejenige der verheiratheten Manner, jede<br />

Classe für sich betrachtet, <strong>for</strong>twährend im Steigen begriffen, aber inde ni d i e<br />

Mehrzahl der Manner in die durch die Ehe herbeigeführten oder jedenfalls in<br />

naher Verbindung mit der Ehe stehenden günstigeren Lebensverhältnisse eintritt,<br />

tritt auch die erwähnte mehr oder weniger ausgeprägte Besserung der Sterblichkeitsverhältnisse<br />

bei der gesammten männlichen Bevölkerung in den beziiglichen<br />

Altersjahren hervor (vergl. die Seite LXVIII mitgetheilte Berechnung der Sterblichkeits-Coefficienten<br />

der Manner nach Civilstand).<br />

Dass hier ein Causalnexus vorhanden ist, scheint dem Verfasser unverkennbar.<br />

Der bedeutende Unterschied zwischen der Sterblichkeit der unverheiratheten<br />

und der verheiratheten Manner lässt sich nicht durch die Annahme erklären,<br />

dass unter jenen eine verhältnissmässig grosse Anzahl kränklicher oder schwacher<br />

Personen sich befinden, unter denen die Sterblichkeit aus dieser Ursache gross<br />

ist, während diese Personen zum grössten Theil eben durch dieselben Ursachen<br />

auch von der Ehe abgehalten werden. Unter dieser Voraussetzung sollte nämlich<br />

die Sterblichkeit der unverheiratheten Manner in der Altersclasse von 20-25<br />

Jahren, welche noch zum grössten Theile aus präsumtiv kräftigen Personen,<br />

welche sich später verheirathen, besteht, bedeutend geringer sein als in der Altersclasse<br />

von 30-35 Jahren, wo die kräftigen Elemente jener Altersclasse zum<br />

grössten Theil aus den Reihen der Unverheiratheten in diejenigen der Verheiratheten.<br />

hiniiber getreten sind. Aber die Sterblichkeit der unverheiratheten<br />

Manner in den bezüglichen Altersclassen zeigt, wie es aus den für Norwegen<br />

und Schweden oben mitgetheilten Angaben hervorgeht, eine gleichmässige und<br />

nicht besonders grosse Steigung, so dass im Falle, dass jenes Moment sich einigermassen<br />

geltend machen sollte, dies jedenfalls nur eine untergeordnete Bedeutung<br />

haben kann.<br />

Für das weibliche Geschlecht stellt sich das Verhältniss umgekehrt. Hier<br />

findet keine bedeutende Zunahme der Sterblichkeit vom fünfzehnten Jahre an,<br />

aber ein ziemlich konstanter Zuwachs durch die zwanziger und dreissiger Jahre<br />

(die fruchtbarste Periode des Lebens) statt. Die für Norwegen nachgewiesene<br />

Erscheinung einer etwas höheren Sterblichkeit für Frauen als für Manner in den<br />

Altersjahren 38-42 findet man auch in anderen Ländern, wiewohl nicht ganz<br />

für dieselben Jahre, theilweise wieder. Nach fünfjährigen Alterclassen gerechnet,<br />

zeigt sich z, B. eine höhere weibliche Sterblichkeit in den Altersclassen 25 bis<br />

35 Jahre für Deutschland und Frankreich, 25 bis 40 Jahre für Dänemark, 25<br />

bis 45 Jahre für die Niederlande und 30 bis 40 Jahre für Finnland. In England<br />

und Schweden war die männliche Sterblichkeit in den bezüglichen Altersjahren<br />

wohl etwas höher, aber der Unterschied war ziemlich gering.<br />

Die verhältnissmässige Zunahme der Sterblichkeit vom .40sten Altersjahre<br />

an ist in einer Tabelle auf Seite LXX dargestellt.<br />

Zum Vergleich der Sterblichkeit in Norwegen und in anderen Ländern ist

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!