20.02.2013 Aufrufe

Carl Gottlob Wilke und Die Wilkeschen Hutfabrik in

Carl Gottlob Wilke und Die Wilkeschen Hutfabrik in

Carl Gottlob Wilke und Die Wilkeschen Hutfabrik in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

trugen die Frauen im Allgeme<strong>in</strong>en ke<strong>in</strong>e Hüte, es kamen aber Ausnahmen<br />

vor <strong>in</strong> Gegenden Süddeutschlands <strong>und</strong> Oesterreichs. Dichter<br />

des Mittelalters aus diesen Gegenden klagen über die großen Hüte<br />

der Frauen. Dadurch würde ihnen Mühe bereitet, weil sie den<br />

Frauen unter die Hüte schauen müßten, um etwas von ihren lieblichen<br />

Gesichtern zu sehen. Jetzt trägt das ganze schöne Geschlecht Hüte<br />

bis auf die weiblichen Personen dienenden Standes, die auch <strong>in</strong> den<br />

Städten noch an den Werktagen wenigstens baarhäuptig oder mit<br />

e<strong>in</strong>em Häubchen über die Straße zu gehen pflegen. An den Sonntagen<br />

aber tragen auch sie Hüte, die schön mit Blumen oder todten<br />

Vögeln garnirt s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> modernen Frauenhüte oder Damenhüte,<br />

wie man jetzt sagt, s<strong>in</strong>d nun freilich zum Theil der Art, daß man sie<br />

kaum Hüte nennen möchte. Es s<strong>in</strong>d mehr Phantasiegebilde, die häufig<br />

an e<strong>in</strong> Vogelnest oder an e<strong>in</strong> Gartenbeet er<strong>in</strong>nern. Von Hutmacherarbeit<br />

ist nicht viel daran, die Hauptsache ist die Putzmacherarbeit.<br />

Daneben aber werden von unseren Damen auch viel Hüte getragen, die<br />

den Herrenhüten sehr ähnlich s<strong>in</strong>d oder sich gar nicht von ihnen unterscheiden.<br />

Solche Damenhüte werden auch <strong>in</strong> der <strong>Wilke</strong>schen Fabrik<br />

hergestellt <strong>in</strong> verschiedenen Formen <strong>und</strong> Farben, darunter s<strong>in</strong>d solche<br />

von e<strong>in</strong>em herrlichen Roth, die an blühenden Feldmohn er<strong>in</strong>nern.<br />

Täglich gehen aus der <strong>Wilke</strong>schen Fabrik 200 Dutzend fertig<br />

garnirte Herrenhüte hervor. Sie gehen <strong>in</strong> alle Welt, kommen auf<br />

die Köpfe von Menschen, die dem Verfertiger ganz unbekannt s<strong>in</strong>d,<br />

werden aufgesetzt <strong>und</strong> abgenommen, sitzen gerade <strong>und</strong> schief auf den<br />

Köpfen, werden manchmal vertauscht, fallen zuweilen <strong>in</strong>s Wasser<br />

<strong>und</strong> werden nach <strong>und</strong> nach verbraucht. Was wird schließlich aus<br />

ihnen? Von den Cyl<strong>in</strong>derhüten weiß man, daß sie von Schornste<strong>in</strong>fegern<br />

<strong>und</strong> Negerfürsten aufgetragen werden, wo aber bleiben die<br />

abgelegten r<strong>und</strong>en Hüte? Sie verschw<strong>in</strong>den wie die Katzen, von<br />

denen sehr selten e<strong>in</strong>e todt aufgef<strong>und</strong>en wird. Manchmal aber<br />

bekommt man doch zu sehen, wie e<strong>in</strong> r<strong>und</strong>er Hut endet. Man sieht<br />

e<strong>in</strong>en vor der Stadt auf dem Felde oder auf dem Bauterra<strong>in</strong> zwischen<br />

alten Schuhen, leeren Conservenbüchsen <strong>und</strong> Glasscherben liegen,<br />

oder man begegnet e<strong>in</strong>em auf dem Lande, wo er die Kopfbedeckung<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> den Erbsen stehenden Vogelscheuche bildet. Es kommt auch<br />

vor, daß er zuletzt e<strong>in</strong>em Schneemann aufgestülpt wird.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!