22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011/2012 Fakultät efi - Elektrotechnik ...

Jahresbericht 2011/2012 Fakultät efi - Elektrotechnik ...

Jahresbericht 2011/2012 Fakultät efi - Elektrotechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. (USA) Ralph Lano<br />

Internetprogrammierung und Multimediaapplikationen<br />

Prof. Dr. (USA) Ralph Lano, Jahrgang<br />

1966, vertritt seit dem Wintersemester<br />

<strong>2011</strong>/12 das Lehrgebiet „Internetprogrammierung<br />

und Multimediaapplikationen“ im<br />

Studiengang Media Engineering. Nach dem<br />

Vordiplom in Erlangen, Promotion an der<br />

University of Iowa zum Thema Quantengravitation<br />

und Postdoc am Indian Institute of<br />

Science in Bangalore war er zunächst zwei<br />

Jahren bei der Firma Pearson Education, in<br />

den USA, und anschließend drei Jahre bei<br />

der Siemens AG in München tätig.<br />

Im Jahr 2003 wurde Prof. Dr. Lano zum<br />

Professor für Softwaretechnik an die Hochschule<br />

Hof berufen. Dort beschäftigte er sich<br />

auch mit der Architektur-Analyse und dem<br />

Reengineering von großen C/C++ Projekten.<br />

Unter anderem war er Studiengangsleiter<br />

für einen englisch-sprachigen Weiterbildungsmaster<br />

in Software Engineering.<br />

Zum Sommersemester 2010 erhielt er einen<br />

Ruf an die Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

in Berlin und lehrte im internationalen<br />

Studiengang Medieninformatik. Zu seinen<br />

Verpfl ichtungen zählten Vorlesungen zur<br />

Spielentwicklung (XBox) sowie Vorlesungen<br />

zu Web 2.0. Daraus sind auch zahlreiche<br />

studentische Projekte entstanden. In Nürnberg<br />

hofft er nun, viele dieser Ideen fortsetzen<br />

und erweitern zu können. Vor allem<br />

die Themen Web, Mobile Computing und<br />

Spielzeugroboter gehören zu seinen Steckenpferden.<br />

■<br />

Prof. Dr. Frank Pöhlau<br />

Fertigungsgerechtes Konstruieren<br />

Prof. Dr. Frank Pöhlau, Jahrgang 1969,<br />

vertritt seit dem Sommersemester <strong>2012</strong><br />

das Lehrgebiet Fertigungsgerechtes Konstruieren<br />

an der <strong>Fakultät</strong> <strong>efi</strong> . Das Lehrgebiet<br />

umfasst diverse Lehrveranstaltungen zur<br />

Konstruktion mechatronischer Baugruppen,<br />

insbesondere aus Kunststoff.<br />

Prof. Dr. Pöhlau hat in Erlangen Fertigungstechnik<br />

studiert und anschließend dort zum<br />

Thema „räumliche Schaltungsträger“ promoviert.<br />

Dabei handelt es sich um Kunststoffteile,<br />

die selektiv metallisiert werden, und dadurch<br />

mechanische, elektrische und weitere<br />

Funktionen integrieren. Fünf Jahre leitete er<br />

als Geschäftsführer eine Forschungsvereinigung<br />

für solche Baugruppen und organisierte<br />

dabei mehrere internationale Kongresse.<br />

Nach einer Tätigkeit als Projektmanager und<br />

Geschäftsbereichsleiter für Sondergetriebe<br />

bei einem mittelständischen Zulieferunternehmen<br />

von Spritzgussteilen beteiligte sich<br />

Prof. Dr. Pöhlau an einem Hersteller von<br />

neuartigen Präzisionsgetrieben aus Kunststoff<br />

und übernahm dort die Geschäftsführung.<br />

Er hatte mehrere Jahre lang einen<br />

Lehrauftrag für die Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen<br />

inne.<br />

Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr.<br />

Pöhlau liegt bei Getriebekomponenten, insbesondere<br />

Zahnrädern, aus Kunststoff und<br />

darauf aufbauenden Kleinantrieben für die<br />

Großserienproduktion. ■<br />

31<br />

Prof. Dr. Michael Zwanger<br />

Personal<br />

Medizinische Physik und Gerätetechnik<br />

Prof. Dr. Michael Zwanger vertritt seit dem<br />

Sommersemester <strong>2012</strong> das Lehrgebiet<br />

Medizinische Physik und Gerätetechnik an<br />

der <strong>Fakultät</strong> <strong>efi</strong> .<br />

An der Universität Stuttgart studierte er Physik<br />

und wechselte dann als Doktorand an<br />

das Deutsche Krebsforschungszentrum in<br />

Heidelberg. An der Universität Heidelberg erfolgte<br />

nicht nur die Promotion, sondern auch<br />

die Weiterbildung in medizinischer Physik als<br />

Grundlage für die spätere Fachanerkennung<br />

als Medizinphysiker durch die Deutsche Gesellschaft<br />

für Medizinische Physik.<br />

Bei der Firma Siemens beschäftigte er sich<br />

fast ein Jahrzehnt mit der Entwicklung von<br />

Kernspintomographen und bewegte sich dabei<br />

in einem spannenden Dreieck von physikalischen<br />

Grundlagen, klinischer Applikation<br />

und angewandter Informatik.<br />

Bis zu seinem Ruf nach Nürnberg war Prof.<br />

Dr. Zwanger an der Hochschule Coburg<br />

für die Lehrgebiete Messtechnik und angewandte<br />

Physik verantwortlich. Er war am<br />

Aufbau eines internationalen Masterstudiengangs<br />

beteiligt und lehrte regelmäßig an<br />

der University of Shanghai for Science and<br />

Technology.<br />

Ehrenamtlich war er lange Jahre aktive<br />

Einsatzkraft der Bergwacht Bayern und engagierte<br />

sich dort in der Ausbildung für Notfallmedizin.<br />

■<br />

<strong>efi</strong> -<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!