23.02.2013 Aufrufe

Download - amz

Download - amz

Download - amz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheit ist hier Trumpf<br />

_ Ladungssicherung ist für gewerblich genutzte Transporter und Kombis ein wichtiges Thema.<br />

Hier wird das Gefährdungspotenzial allzu häufig unterschätzt. Deshalb gilt es, die Ladung<br />

mit entsprechenden Sicherungssystemen vor Verrutschen, Umfallen, Verrollen, Verdrehen<br />

oder Herabfallen zu sichern.<br />

Ladungssicherung ist nicht nur für den Schwerlastverkehr<br />

ein Thema, sondern auch für gewerblich genutzte<br />

Transporter und Kombis. Das Gefährdungspotenzial wird<br />

in dieser Fahrzeugklasse allzu häufig unterschätzt.<br />

Ladungssicherung ist unter Zeitund<br />

Kostendruck eine besondere<br />

Herausforderung. Hier können<br />

schon kleinere Nachlässigkeiten<br />

schnell Unfälle und Schäden verursachen.<br />

„Deswegen gilt es, im täglichen<br />

Betrieb immer wieder mit Sachverstand<br />

und Sorgfalt dafür zu sorgen, dass Ladung<br />

sicher verstaut wird und Gefahren für<br />

Menschen und Fahrzeuge ausgeschlossen<br />

werden“, sagte VDA-Geschäftsführer Klaus<br />

Bräunig auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover.<br />

Fahrzeughersteller, Spediteure, Verlader<br />

und Fahrer sind dabei gleichermaßen<br />

gefordert stets das Optimum anzustreben.<br />

Dabei merkte er an: „Die technischen Möglichkeiten,<br />

Ladung zu sichern, sind in den<br />

vergangenen Jahren von den Fahrzeugherstellern<br />

intensiv und konsequent vorangetrieben<br />

worden. Heute stehen mit einer<br />

Vielzahl von Vorrichtungen zur Ladungssicherung,<br />

zahlreichen Hilfs- und Zurrmitteln<br />

sowie maßgeschneiderten Sonderausstattungen<br />

für branchenorientierte Transportlösungen<br />

sämtliche Voraussetzungen<br />

zur professionellen Sicherung der Ladung<br />

zur Verfügung.“ Gerade Kleintransporter<br />

und Pritschen werden in der Praxis gerne<br />

schnell für einen kurzen Transport beladen.<br />

Hierbei sitzt dem Fahrpersonal der starke<br />

Zeitdruck gleich doppelt im Nacken, einerseits<br />

der Disponent und andererseits der<br />

Kunde. Dabei darf jedoch die Ladungssicherung<br />

nicht zu kurz kommen. Für die<br />

Automobilindustrie hat die Sicherheit der<br />

Fahrzeuge auf der Straße stets oberste Priorität“,<br />

macht Bräunig deutlich. Denn § 22<br />

StVO besagt: Die Ladung einschließlich der<br />

Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen<br />

sind so zu verstauen und zu<br />

sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung<br />

Ladungssicherungssysteme<br />

schützen<br />

vor Verrutschen,<br />

Umfallen, Verrollen,<br />

Verdrehen oder<br />

Herabfallen und<br />

somit Leben und<br />

Material.<br />

Fotos: Rinn<br />

oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht<br />

verrutschen, umfallen, hin- und herrollen,<br />

herabfallen oder vermeidbaren Lärm<br />

erzeugen können. Dabei sind die anerkannten<br />

Regeln der Technik zu beachten. In<br />

der UVV § 37 (4) steht, dass Ladung gegen<br />

Herabfallen und vermeidbares Lärmen zu<br />

sichern ist. Verlader, Fahrzeughalter und<br />

Fahrer, keiner kann sich hier aus der Ver-<br />

Die Kraft, die Masse<br />

und die Sicherheit.<br />

SpanSet - Certifi ed Safety<br />

Müssen Gegenstände gestapelt werden, (z.B.<br />

Umzugskisten) sollen schwerere Teile immer<br />

zu unterst, leichtere zu oberst geladen werden.<br />

03<br />

Höhensicherung<br />

Hebetechnik<br />

Ladungssicherung<br />

Safety Management<br />

IAA 2012: Vielen Dank für Ihren Besuch!<br />

www.spanset.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!