23.02.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentierter Teil<br />

(nach Lehrveranstaltungsnummern geordnet)<br />

Politikwissenschaft<br />

Mo <strong>10</strong>-12 Politische Theorien des 19. Jahrhunderts<br />

4006009 Niels Hegewisch, 2 st, Domstraße 9a, Seminarraum II<br />

Die politischen Theorien der Gegenwart können ohne die Kenntnis ihrer Vorgeschichte nicht<br />

angemessen beurteilt werden. Das Proseminar will daher den Wurzeln von Konservatismus,<br />

Liberalismus und Sozialismus im 19. Jahrhundert nachspüren. Dabei sollen eine Einführung in die<br />

Methode und das Anwendungsgebiet der Ideengeschichte in Politik- und Geschichtswissenschaft,<br />

die Erarbeitung des historischen Kontextes der behandelten Denker und die Textexegese der<br />

einschlägigen „Klassiker“ Hand in Hand gehen. Das Proseminar richtet sich an Studenten der<br />

Geschichts- und/oder Politikwissenschaft und will die Möglichkeiten einer fruchtbaren Vernetzung<br />

beider Einzelwissenschaften im Rahmen der Ideengeschichte herausarbeiten und erfahrbar<br />

machen. Die Seminararbeit erfolgt sowohl auf Grundlage eines zu Semesterbeginn<br />

bereitgestellten Readers als auch in Form von Referaten.<br />

Einführender Literaturhinweis:<br />

Bernd Heidenreich (Hg.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Berlin 2002.<br />

Mi 18-20 Einführung in die Politikwissenschaft (V)<br />

401<strong>10</strong>01 Detlef Jahn, 2st, Hörsaal Rubenowstraße 3<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die verschiedenen Aspekte des Studiums der Politikwissenschaft<br />

im B.A.-Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Greifswald. Dabei werden allgemeine<br />

Aspekte der Organisation des Studiums wie auch inhaltliche Aspekte der Politikwissenschaft<br />

behandelt. Sämtliche Teilbereiche und eine Auswahl von Arbeitsschwerpunkten der Disziplin<br />

werden angesprochen. Auch wird ein Überblick über die beruflichen Perspektiven von Politikwissenschaftlern<br />

gegeben.<br />

Literatur:<br />

Bernauer, Thomas/Kuhn, Patrick/Walter, Stefanie/Jahn, Detlef, Politikwissenschaft: Grundlagen. Nomos <strong>2009</strong>.<br />

Mi 12-14 Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft (V)<br />

401<strong>10</strong>03 Philipp Harfst, 2st, Hörsaal 5, Rubenowstraße 1<br />

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im ersten Fachsemester. Sie<br />

bietet eine systematische Einführung in die empirischen Methoden der Politikwissenschaft. In der<br />

Vorlesung werden wissenschaftstheoretische Grundbegriffe sowie Grundlagen des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens vermittelt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen folgende Aspekte: Geschichte<br />

und Entwicklung sozialwissenschaftlicher Methoden, wissenschaftstheoretische Grundlagen und<br />

Logik sozialwissenschaftlicher Forschung, Phasen des Forschungsprozesses sowie Typen sozialwissenschaftlicher<br />

Forschung. Sodann werden gängige politikwissenschaftliche Erhebungsmethoden<br />

vorgestellt (Umfragen, Experteninterviews, Inhaltsanalysen, Aggregatdatenanalysen, Sekundär-<br />

und Metaanalysen). Schließlich werden unterschiedliche Analyseverfahren präsentiert.<br />

Die Vorlesung zielt auf die Vermittlung der wissenschaftstheoretischen und methodischen<br />

Grundlagen empirischer politikwissenschaftlicher Forschung. Den Studierenden werden die zur<br />

eigenständigen Durchführung qualitativer und quantitativer Forschungsprojekte notwendigen<br />

Grundkenntnisse vermittelt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!