23.02.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trainingseinheiten erwerben sich die Studierenden Grundkompetenzen in der Anleitung von<br />

Trainings, probieren sich methodisch aus und legen ein Übungsrepertoire an.<br />

Dieses Seminar bildet eine bewusst-sensible Wahrnehmung für körpersprachliche Signale und<br />

situative Einflüsse in kommunikativen Zusammenhängen heraus.<br />

Unter dem Aspekt, interaktive Lehr- und Trainingsprozesse leiten, sowie gruppendynamische<br />

Einflüsse bewältigen zu lernen, werden praktische und methodisch-theoretische Kompetenzen<br />

entwickelt.<br />

Weiterhin werden Fragen der Eigen- und Fremdreflexion behandelt: Was ist 'kommunikative<br />

Eigenkompetenz“? Wie sehe ich mich selbst; wie sehen mich die anderen? Welche Faktoren<br />

beeinflussen unsere Selbstsicherheit, Fachkompetenz und unsere soziale Kompetenz in<br />

kommunikativen Situationen? Wie können im Sinne kooperativer Interaktion gemeinsame Ziele<br />

und Ergebnisse besser realisiert werden?<br />

Dieses Seminar korrespondiert eng mit der Veranstaltung "Methodisch-didaktische Erarbeitung<br />

von Lehr- und Trainingseinheiten zu kommunikationswissenschaftlichen und rhetorischen<br />

Themen" von Klaus-J. Grothe. Die Übung „Körper- und Stimmtraining“ muss zuvor absolviert<br />

sein.<br />

Mi 16-18 Sozialpsychologie I (Vorlesung, 2 Lp) [WP]<br />

4120701 Edzard Glitsch<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die traditionellen Ansätze und Themengebiete der<br />

Sozialpsychologie, die sich auf kognitive, motivationale und emotionale Aspekte der in sozialen<br />

Gruppierungen interagierenden Personen beziehen. Eingeführt wird in die Theorien zur sozialen<br />

Kognition (z. B. Attribution, soziale Wahrnehmung, Schemabildung und Heuristiken) zur sozialen<br />

Einstellung (z. B. Einstellungserwerb, Einstellungsänderung, Einstellung und Verhalten,<br />

Stereotype und Vorurteile) und zur sozialen Motivation (z. B. Dissonanz, Selbstwert).<br />

Abschließend werden Theorien zur sozialen Interaktion und Kommunikation vorgestellt (z. B.<br />

Austauschtheorie, Kommunikations- und Persuasionsmodelle).<br />

Fr 8-<strong>10</strong> Technische Grundlagen der Telekommunikation (Vorlesung, 2 Lp) [WP]<br />

5502701 Stefan Funke<br />

Folgende Themengebiete werden behandelt:<br />

- Grundlagen von Hard- und Software<br />

- Übertragung digitaler Daten: Datenkompression, Fehlerkorrekturcodes; Datenverschlüsselung,<br />

Anonymität<br />

- Netzwerke: Netzwerktopologien; Routing in Netzwerken; Nash-Equilibria, Price of Anarchy<br />

- Informationssuche im Internet: Fakten über das Internet; Suchmaschinen/ PageRank; Incentive-<br />

Based Ranking<br />

Elektronisches Publizieren (Übung, 2 Lp) [WP]<br />

5502703 N.N. (Informatik)<br />

Inhalte/ Übungen: Grundlagen der Rechnerbenutzung; Bedienung von Officeprogrammen;<br />

Erstellen strukturierter elektronischer Dokumente; Erstellung von Webseiten mittels HTML;<br />

Aufbereitung von Bilddaten zur elektronischen Publikation; Erstellung von Präsentationen<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!