23.02.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di 8-<strong>10</strong> Die gemeinsame Agrarpolitik der EU<br />

401<strong>10</strong> 59 Stefan Ewert, 2st, Seminarraum Baderstraße 4/5<br />

Das agrarpolitische Gewicht der EU lässt sich auf beiden Seiten einer Waage ablesen: Zum einen<br />

bestimmt sie über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) schon seit den 1950er Jahren die Landwirtschaftspolitik<br />

der Mitgliedsstaaten entscheidend mit. Zum anderen bündelt sie die europäischen<br />

Interessen und vertritt diese in Institutionen wie GATT und WTO auf internationaler Ebene als<br />

Akteur im globalen Regieren. Hier wie dort sieht sich die GAP harscher Kritik ausgesetzt: Den<br />

Agrarpolitikern der EU-Mitgliedsstaaten dient sie oft als Sündenbock zur Erklärung ungewünschter<br />

Politikergebnisse, global wird ihr vor allem der Vorwurf eines ausgeprägten europäischen Protektionismus<br />

entgegengehalten, der freien Welthandel und die Entwicklung rückständiger Volkswirtschaften<br />

behindere.<br />

Im Seminar werden wir die Gemeinsame Agrarpolitik der EU auf beiden Ebenen analysieren.<br />

Welche Wirkungsmechanismen prägen die Agrarstrukturen der EU-Mitgliedsstaaten und wie tritt<br />

die EU als Akteur in globalen Verhandlungen auf? Welche Besonderheiten kennzeichnen den<br />

internationalen bzw. globalen Akteur EU und wie ist der Beitrag der GAP zur Europäischen<br />

Integration zu bewerten? Darüber hinaus setzen wir uns mit den Kritiken an der GAP auseinander<br />

und beurteilen vor diesem Hintergrund die Entwicklungen der vergangenen Jahre.<br />

Einzelne Sitzungen des Seminars werden in Kooperation mit dem Seminar „Die EU und ihre<br />

Außenbeziehungen“ durchgeführt, um die Besonderheiten zweier sehr unterschiedlicher europäischer<br />

Politikfelder vergleichend herauszuarbeiten.<br />

Literatur zur Vorbereitung:<br />

Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg.), 2006: Theorien der Europäischen Integration, Wiesbaden: VS-Verlag für<br />

Sozialwissenschaften<br />

Ribhegge, Hermann, 2007: Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin et. al.: Springer-Verlag, S. 159-180<br />

(Kapitel 6 – Agrarpolitik)<br />

Mi 14-16 Die Europäische Union und ihre Außenbeziehungen<br />

401<strong>10</strong>61 Ina Lehmann, 2st, Seminarraum Baderstraße 4/5<br />

Die EU ist ein komplexer internationaler Akteur: Das Nebeneinander nationalstaatlicher, intergouvernementaler<br />

sowie supranationaler Elemente prägt ihre Außenpolitik. Oft genug gelingt es<br />

ihr dadurch nicht, auf der Weltbühne mit einer Stimme zu sprechen. Zugleich ist die EU ein<br />

wichtiger internationaler Akteur: Ihre Außenbeziehungen reichen von der Außenhandelspolitik<br />

über Maßnahmen zur externen Demokratieförderung, eine gemeinsame Einwanderungspolitik und<br />

die Zusammenarbeit mit der NATO bis hin zu eigenständigen EU-Militärmissionen.<br />

Ziel des Seminars ist es, Eigenheiten und Bedeutung der EU als internationalem Akteur zu<br />

erfassen. Welche Möglichkeiten und Grenzen außenpolitischen Handelns bestehen überhaupt<br />

jenseits des Nationalstaates? Wie lässt sich der Grad der Integration im Bereich der Außenpolitik<br />

theoretisch erklären? Welche Identität nimmt die EU als außenpolitischer Akteur ein? Welchen<br />

außenpolitischen Spielraum hat die EU? Weiterhin vermittelt das Seminar einen Überblick über<br />

die vielfältigen Tätigkeitsfelder der EU in den internationalen Beziehungen und zeigt potentielle<br />

Stärken und Schwächen der gemeinsamen Außenpolitik auf.<br />

Einzelne Sitzungen dieses Seminars werden in Kooperation mit dem Seminar „Die Gemeinsame<br />

Agrarpolitik der EU“ durchgeführt, um die Besonderheiten zweier sehr unterschiedlicher<br />

europäischer Politikfelder prononcierter herauszuarbeiten.<br />

Zur Einführung empfohlen:<br />

Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg.) 2006: Theorien der Europäischen Integration, Wiesbaden, VS-Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Ehrhart, Hans-Georg/Jaberg, Sabine/Rinke, Bernhard/Waldmann, Jörg (Hrsg.) 2007: Die Europäische Union im 21.<br />

Jahrhundert. Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik, Wiesbaden: VS-Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!