23.02.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo 12-14 Die Politischen Systeme Westeuropas - Einführung in analytische und methodische<br />

Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft<br />

401<strong>10</strong>09 Esther Seha, 2st, Seminarraum Baderstraße 4/5<br />

Das Seminar soll anhand der Analyse westeuropäischer Nationalstaaten systematisch in die Vergleichende<br />

Politikwissenschaft einführen. Nach der Erarbeitung theoretischer und methodischer<br />

Grundlagen der politikwissenschaftlichen Komparatistik, werden anhand von Zweiländervergleichen<br />

formal-institutionelle Rahmenbedingungen (polity-Dimension), die Struktur und Dynamik des<br />

politischen Prozesses (politics-Dimension) sowie einzelne Politikfelder (policy-Dimension) untersucht.<br />

Ziel des Seminars ist in Ergänzung zur Einführungsvorlesung zentrale theoretische, analytische<br />

und methodische Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft anhand von Impulsreferaten<br />

zu erarbeiten sowie Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Seminarpräsentationen, Exzerpte,<br />

Hausarbeiten u.a.) zu vermitteln.<br />

Literaturhinweise:<br />

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) (<strong>2009</strong>): Die politischen Systeme Westeuropas. 4. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.<br />

Jahn, Detlef (2006): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.<br />

Landman, Todd (2004): Issues and Methods in Comparative Politics: An Introduction. 2 nd edition, London: Routledge.<br />

Lane, Jan-Erik/Ersson, Svante (1999): Politics and Society in Western Europe. 4 th edition, London: Sage.<br />

Lauth, Hans-Joachim, Pickel, Gert/Pickel, Susanne (<strong>2009</strong>): Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft: Eine<br />

Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.<br />

Lijphart, Arend (1999): Patterns of Democracy. New Haven: Yale University Press.<br />

Di 12-16 Die Politischen Systeme des Ostseeraums in vergleichender Perspektive<br />

401<strong>10</strong>11 Susanne Pickel/Stefan Ewert, 4st, HS 4, Rubenowstraße 1<br />

Teilte der Eiserne Vorhang den Ostseeraum noch bis zum Ende der 1980er Jahre in eine nordwestliche<br />

und eine südöstliche Hälfte, ist die Ostsee seit Anfang der 2000er fast zu einem<br />

Binnenmeer der Europäischen Union geworden. Die Staaten der Region weisen jedoch nach wie<br />

vor zum Teil beträchtliche Unterschiede auf – sowohl mit Blick auf die institutionelle Struktur<br />

(polity) als auch hinsichtlich der Politikprozesse (politics) und Politikergebnisse (policy).<br />

Im Seminar arbeiten wir die Unterschiede zwischen den Ostseeanrainern in verschiedenen<br />

Bereichen systematisch heraus: Wir schauen auf den Staatsaufbau, die Qualität der Demokratien,<br />

aber auch auf spezielle Politikfelder (z.B. Umweltpolitik). Grundlage sind dabei quantitative Studien,<br />

aus denen wir die Resultate für die Länder der Region extrahieren und mittels Fallanalysen<br />

genauer betrachten.<br />

Das Seminar beinhaltet eine Exkursion an die Universität Lettlands in Riga im Dezember <strong>2009</strong>.<br />

Interessenten, die nicht auf der Informationsveranstaltung am 14. Juli <strong>2009</strong> waren, melden sich bis<br />

zum 31. August per Mail bei Stefan Ewert.<br />

Literatur zur Vorbereitung:<br />

Jahn, Detlef/Werz, Nikolaus (Hrsg.), 2002: Politische Systeme und Beziehungen im Ostseeraum, München: Olzog<br />

Mi 8-<strong>10</strong> Parlamente als Untersuchungsgegenstand der Vergleichenden Politikwissenschaft<br />

401<strong>10</strong>13 Stefan Ewert, 2st, Seminarraum Baderstraße 4/5<br />

Parlamente sind, trotz eines vielfach attestierten faktischen Bedeutungsverlustes, nach wie vor<br />

zentrale Institutionen in Demokratien. Entsprechend nehmen sie auch als Untersuchungsgegenstand<br />

der politikwissenschaftlichen Forschung eine Schlüsselposition ein. In der vergleichenden<br />

Politikwissenschaft dient die verfassungsmäßige Position des Parlamentes im politischen System<br />

dabei häufig als klassifizierendes Merkmal eines Landes (vergleichende Institutionenkunde). Eine<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!