23.02.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Studierende und liebe Erstsemester,<br />

für das Wintersemester <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> haben wir wieder ein breit gefächertes Lehrangebot mit<br />

vielen interessanten Lehrveranstaltungen zusammengestellt. Besonders freuen wir uns,<br />

dass ab dem Wintersemester endlich die Professur für Kommunikationswissenschaft mit<br />

einem regulären Lehrstuhlinhaber besetzt wird. In diesem Zusammenhang möchte ich<br />

Herrn Prof. Dr. Patrick Donges sehr herzlich an unserem Institut begrüßen. Sein Engagement<br />

wird die Attraktivität der Kommunikationswissenschaft erhöhen und die Kontinuität in<br />

diesem Bereich sicherstellen. Nun kann auch in diesem Bereich ein zielgerichteter Neuaufbau<br />

begonnen und optimistisch in die Zukunft geblickt werden.<br />

Allerdings werden wir im Wintersemester weiterhin mit einer Lehrstuhlvertretung im<br />

Bereich der Internationalen Beziehungen rechnen müssen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist<br />

noch nicht ganz absehbar, ob die im Berufungsverfahren auf Platz 1 Gesetzte, Frau Dr.<br />

Margit Bussmann, bereits im Wintersemester den Lehrstuhl vertreten wird. Trotzdem ist<br />

auch hier gewährleistet, dass die begonnenen Arbeiten zu Ende geführt werden und die<br />

Prüfungen bei Herrn Dr. Take abgelegt werden können.<br />

Unser Institut ist gegenwärtig äußerst produktiv, was Habilitations- und Promotionsabschlüsse<br />

anbelangt. Bereits im Juni hat Herr Dr. Dirk Jörke sein Habilitationsverfahren<br />

erfolgreich beenden können. Wir alle gratulieren ihm hierzu. Frau Dr. Pickel und Herr Dr.<br />

Take haben beide ihre Habilitationsschriften eingereicht und wir rechnen damit, dass ihre<br />

Habilitationsverfahren im Wintersemester erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.<br />

Herr Dierk Borstel hat im Juli sein Promotionsverfahren bereits erfolgreich abgeschlossen<br />

und wir hoffen, dass Herr Baltz ihm im Wintersemester folgen wird.<br />

Sehr erfolgreich ist unser Institut bei der Einwerbung von Drittmitteln. So hat Herr Prof. Dr.<br />

Buchstein weitere Mittel vom Verein für politische Kultur e.V. und der Bundeszentrale für<br />

politische Bildung für ein Projekt zum „Demokratischen Vorpommern“ eingeworben. Im<br />

vergangenen Semester hat ein neues DFG-Projekt unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.<br />

Jahn zur Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten in West- und Osteuropa begonnen, in dem<br />

seit Juli neben Frau Kuitto auch Herr Düpont und Herr Oberst mitarbeiten. Des Weiteren<br />

wird im Herbst ein Projekt zur internationalen Diffusion von der Fritz Thyssen Stiftung<br />

beginnen, welches ebenfalls von Herrn Prof. Jahn geleitet wird und in dem Frau Korte und<br />

voraussichtlich Herr Behm mitarbeiten werden. Schließlich führt der Lehrstuhl von Herrn<br />

Prof. Dr. Jahn im September eine Summer School zur Umweltpolitik im Ostseeraum<br />

durch, die durch den DAAD gefördert wird. Ansprechpartner sind Herr Toralf Stark und<br />

Herr Henning Neumann. Michael Hein arbeitet in dem wissenschaftlichen Netzwerk<br />

»Herrschaft in Südosteuropa – kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven« mit, das<br />

sich mit den historisch-sozialen Entstehungszusammenhängen und Ausprägungen von<br />

Herrschaftsformen in Südosteuropa beschäftigt. Am Projekt beteiligt sind dreizehn<br />

Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einige Drittmittelprojekte<br />

stehen kurz vor ihrem Abschluss: das von Sanofi Pasteur MSD finanzierte<br />

Projekt zur Akzeptanz von Gebärmutterhalsimpfungen sowie das DFG-Projekt zur<br />

Umweltpolitik in den OECD-Ländern von Herrn Prof. Dr. Jahn werden im Wintersemester<br />

abgeschlossen sein und Endberichte sowie Veröffentlichungen hierzu vorliegen. Auch das<br />

im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern geförderte Projekt<br />

„Regionalanalysen zum Verhältnis von rechtsextremen Aktivitäten und demokratischen<br />

Strukturen im ländlichen Raum“ von Herrn Prof. Dr. Buchstein sowie das DFG-<br />

Projekt „Legitimes Regieren jenseits des Nationalstaates“ von Dr. Ingo Take stehen kurz<br />

vor dem Abschluss.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!