23.02.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind erste Erfahrungen in<br />

journalistischer Praxis (Praktika/ Tätigkeit vor oder während des Studiums) und das Einreichen<br />

mindestens eines Mitschnittes einer Moderation oder eines Sendebeitrages.<br />

Block Präsentations- u. Kommunikationstraining – Öffentlich Reden (Ü, 2 Lp) [WP]<br />

4004083 Hedwig Golpon/ Tatiana Volkmann<br />

Dieser Kurs baut auf der Übung Körper- und Stimmtraining auf.<br />

Die Studierenden wählen, ob sie eigene Reden zu einem politischen Thema konzipieren oder<br />

besonders gelungene Reden von einem Politiker in ihrer eigenen Interpretation vortragen<br />

möchten. Es geht um das eigene Engagement an brisanten oder aktuellen Themen oder um in<br />

Erinnerung zu rufende Inhalte von geschichtlicher Tragweite.<br />

Die Präsentation der erarbeiteten Reden soll an einem öffentlichen Ort in Greifswald in der<br />

Tradition eines "Speakers' Corner" als Darbietungsbühne erfolgen.<br />

Di 12-14 Statistik (Grundkurs, 4 Lp) [P]<br />

401<strong>10</strong>85 Ingrid Uhlemann<br />

Im Grundkurs werden die grundlegende Kenntnisse der deskriptiven u. induktiven Statistik<br />

vermittelt: Deskription ein- und zweidimensionaler Merkmale, Interpretation von Statistik u.<br />

grundlegende Schätz- und Testverfahren. Dies geschieht neben der Vermittlung von<br />

theoretischem Wissen vor allem durch die Beschäftigung mit praktischen Übungsaufgaben.<br />

Do 16-18 Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Grundkurs, 4 Lp) [P]<br />

401<strong>10</strong>87 Ingrid Uhlemann<br />

Ziel des Grundkurses ist es, ein grundsätzliches Verständnis von Idee, Arbeitsweise und Logik<br />

empirischer (Kommunikations-)Forschung zu vermitteln. Dies beinhaltet zunächst eine<br />

Beschäftigung mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen empirischer Forschung, ehe<br />

ausführlich die verschiedenen Meßmethoden behandelt werden. Die Anordnung dieser<br />

Meßmethoden zur Überprüfung von Hypothesen und Forschungsfragen der<br />

Kommunikationswissenschaft bildet das dritte inhaltliche Element der Lehrveranstaltung.<br />

Mo <strong>10</strong>-12 Grundlagen der Organisationskommunikation (Seminar, 3-4 Lp) [WP]<br />

401<strong>10</strong> 89 Patrick Donges<br />

Die Kommunikation von und in Organisationen ist ein prosperierendes Berufs- und spannendes<br />

Forschungsfeld. Das Proseminar zeigt zunächst die verschiedenen theoretischen Perspektiven<br />

auf Organisationen und diskutiert zentrale empirische Befunde zur Kommunikation verschiedener<br />

Organisationen.<br />

Mo 16-18 Computervermittelte Komm. – Die endlose Innovation (Seminar, 3-4 Lp) [WP]<br />

401<strong>10</strong>91 N.N.<br />

Unternehmen betreiben Öffentlichkeitsarbeit mit Weblogs. Studenten managen Beziehungen über<br />

StudiVZ, Facebook und vielleicht auch Friendfeed. Bundestagsabgeordnete geben<br />

Wahlergebnisse und ihr persönliches Wohlbefinden über Twitter bekannt. Die letzten Jahre haben<br />

einige interessante Kommunikationsmöglichkeiten insbesondere über das World Wide Web<br />

hervorgebracht. Innovation scheint hier Routine zu sein. Doch was ist wirklich neu an<br />

computervermittelter Kommunikation?<br />

In der ersten Hälfte des Semesters werden zur Beurteilung dieser Frage zunächst innovations-<br />

und diffusionstheoretische Konzepte vorgestellt und diskutiert. Allgemeine Stichwörter sind dabei<br />

unter anderem: Aneignung, Diffusion, Evolution, Hype Cycle, Innovation, Institutionalisierung,<br />

Produktentwicklung, Rahmung und Rieplsches Gesetz. In der zweiten Hälfte des Semesters<br />

sollen selbst gewählte Beispiele aus der computervermittelten Kommunikation anhand dieser<br />

Konzepte analysiert werden.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!