23.02.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fröhlich, Stefan, 2008: Die Europäische Union als globaler Akteur. Eine Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Hill, Christopher/Smith, Michael (Hrsg.) 2005: International Relations and the European Union, Oxford: Oxford<br />

University Press.<br />

Peters, Dirk/Wagner, Wolfgang: Die EU in den internationalen Beziehungen, in: Holzinger/Knill/Peters/Rittberger/<br />

Schimmelfennig/Wagner 2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte, Paderborn et al.: Schöningh,<br />

215-272.<br />

Do 18-20 Colloquium zur Politischen Theorie und Ideengeschichte<br />

401<strong>10</strong>63 Hubertus Buchstein, Seminarraum Baderstraße 4/5<br />

In diesem Forschungscolloquium haben Studierende des MA-Studiengangs die Möglichkeit, ihre<br />

‚Independent Studies’ zur Diskussion zu stellen. Das Colloquium richtet sich aber auch an<br />

Magister-Studierende mit dem Studienschwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.<br />

Wie in den letzten Semestern wollen wir in diesem Colloquium gemeinsam diskutieren:<br />

- Neuerscheinungen zur Politischen Theorie (Aufsätze, Bücher),<br />

- Vorträge von eingeladenen Gästen,<br />

- ausgewählte klassische Texte der Politischen Theorie, sowie<br />

- Beiträge von Teilnehmern und Teilnehmerinnen, in denen erste Ideen und Überlegungen für<br />

Magisterarbeiten oder Dissertationsvorhaben vorgestellt werden.<br />

Das genaue Programm des Colloquiums werden wir gemeinsam zu Beginn der Veranstaltung<br />

festlegen.<br />

Di 18-20 Colloquium zur Vergleichenden Politikanalyse<br />

401<strong>10</strong>65 Detlef Jahn, Seminarraum Baderstraße 4/5<br />

Im Colloquium werden neuere zielbestimmende Bücher der vergleichenden Politikwissenschaft<br />

diskutiert. Des Weiteren wird den Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, die Konzeptionen ihrer<br />

Abschlussarbeiten (B.A., M.A., Dissertationen, Vorträge etc.) vorzustellen. Alle, die in diesem<br />

Semester eine Abschlussarbeit etc. in der vergleichenden Politikwissenschaft anstreben, sind<br />

verpflichtet an dieser Veranstaltung teilzunehmen. In der ersten Sitzung wird das weitere<br />

Vorgehen besprochen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass alle Teilnehmer zu dieser<br />

Sitzung zugegen sind.<br />

Mi 18-20 Colloquium zu Internationalen Beziehungen<br />

401<strong>10</strong>67 Ingo Take, Seminarraum Baderstraße 4/5<br />

Das Colloquium richtet sich an ExamenskandidatInnen und fortgeschrittene Studierende mit<br />

besonderem Interesse an den internationalen Beziehungen. Die Veranstaltung dient vor allem<br />

dazu, die geplanten Abschlussarbeiten der Studierenden aber auch von Doktoranden zu erörtern.<br />

Daneben werden wichtige Publikationen zu theoretischen und methodischen Fragen der Internationalen<br />

Beziehungen diskutiert.<br />

Empfohlene Lektüre:<br />

Gschwend, Thomas/Schimmelfennig, Frank (Hrsg.) 2007: Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme -<br />

Strategien - Anwendungen, Frankfurt/New York: Campus Verlag.<br />

King, Gary/Keohane, Robert O./Verba, Sidney 1994: Designing Social Inquiry, Princeton University Press: Princeton,<br />

N.J.<br />

Van Evera, Stephen 1997: Guide to Methods for Students of Political Science, Ithaca/London: Cornell University<br />

Press.<br />

Jahn, Detlef 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!