24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Elisabeth-Krankenhaus Essen

Jahresbericht 2009 - Elisabeth-Krankenhaus Essen

Jahresbericht 2009 - Elisabeth-Krankenhaus Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herzzentrum <strong>Essen</strong><br />

Seit dem 1. Juli 2010 wird das Repertoire der Klinik für Kardiologie<br />

und Angiologie am <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> klangvoll unterstützt.<br />

Denn durch die enge Kooperation mit dem Herzzentrum <strong>Essen</strong><br />

steht den Kardiologen in direkter Anbindung an die Klinik auch<br />

eine exzellent ausgebaute Herzchirurgie zur Verfügung.<br />

Klangvolle<br />

Kooperation<br />

Als Tochtergesellschaft der Universitätsklinik<br />

<strong>Essen</strong> und unter der<br />

Leitung von Prof. Dr. Heinz Jakob,<br />

Direktor der Klinik für Thorax- und<br />

Kardiovaskuläre Chirurgie am Westdeutschen<br />

Herzzentrum <strong>Essen</strong>, verfügt<br />

das Herzzentrum <strong>Essen</strong> über<br />

eine langjährige Erfahrung in der<br />

Herzchirurgie. Eine Erfahrung, auf<br />

die das Team um Prof. Sabin bereits<br />

seit vielen Jahren vertraut: Sowohl<br />

im medizinischen als auch im<br />

wissenschaftlichen Bereich gab es in<br />

der Vergangenheit eine enge Verbindung,<br />

die nun auch örtlich sicht-<br />

bar geworden ist. Neben dem herkömmlichen<br />

Spektrum der Herzchirurgie,<br />

wie etwa Bypassoperationen,<br />

finden seither in Kooperation mit<br />

dem Westdeutschen Herzzentrum<br />

<strong>Essen</strong> auch komplexe Eingriffe statt.<br />

„Es freut uns, dass wir seit der Gründung<br />

des Herzzentrums <strong>Essen</strong> auf<br />

dem Gelände des <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>es<br />

unsere eigenen Stärken<br />

mit denen der Klinik für Kardiologie<br />

und Angiologie bündeln können.<br />

Darin sehen wir einen unschätzbaren<br />

Vorteil – für die Patienten,<br />

aber auch für unsere eigene Arbeit,<br />

die wir nun noch effizienter koordinieren<br />

können“, so PD Dr. Markus<br />

Kamler, Leitender Arzt des Herzzentrums<br />

<strong>Essen</strong>.<br />

Diese gemeinsame Arbeit umfasst<br />

neben einem regelmäßigen<br />

fachlichen Austausch insbesondere<br />

die gemeinsame kardiochirurgische<br />

Besprechung. Ein Aspekt, der in Zukunft<br />

mehr und mehr an Bedeutung<br />

gewinnen wird. Denn die Grenzen<br />

zwischen der Chirurgie und der Kardiologie,<br />

also zwischen Herz-OP und<br />

Therapie im Katheterlabor, verwischen<br />

zusehends, was eine gemeinsame<br />

Patientenbetreuung unbedingt<br />

notwendig macht.<br />

„Wir möchten unseren Patienten<br />

die Behandlung bieten, die sie verdienen,<br />

nämlich die beste. Darum<br />

sind wir bemüht, Partner zu finden,<br />

die unsere vorhandene Kompetenz<br />

durch ihr Fachwissen optimal ergänzen<br />

– was uns im Falle des Herzzentrums<br />

<strong>Essen</strong> hervorragend gelungen<br />

ist“, so Prof. Georg V. Sabin.<br />

Und so können die Patienten der<br />

Klinik für Kardiologie und Angiologie<br />

sicher sein, stets den richtigen<br />

„Mann für jede Tonart“ anzutreffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!