24.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Elisabeth-Krankenhaus Essen

Jahresbericht 2009 - Elisabeth-Krankenhaus Essen

Jahresbericht 2009 - Elisabeth-Krankenhaus Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wir können Risiken niemals ganz<br />

ausschließen, wir können jedoch<br />

versuchen, diese auf ein Minimum<br />

zu reduzieren. Die LifeBridge hilft<br />

uns, bei Eingriffen mit einer hohen<br />

Komplikationswahrscheinlichkeit<br />

von vornherein den Kreislauf extern<br />

über die Herz-Lungen-Maschine zu<br />

steuern. Sobald der Patient stabili-<br />

siert ist, können wir per Knopfdruck<br />

den Kreislauf wieder ‚in den Körper’<br />

zurückführen“, erläutert Naber die<br />

Vorteile für seine tägliche Arbeit.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist der<br />

Einsatz des Herzkatheters über das<br />

Handgelenk (Radialisarterie). Seit<br />

der Einführung der Methode vor<br />

zwei Jahren, profitieren stetig mehr<br />

Patienten von dieser schonenden<br />

Methode, die eine sofortige Mobilität<br />

ermöglicht und einen stationären<br />

Aufenthalt verhindert. Bei den Kennzahlen<br />

für das Katheterlabor fällt insbesondere<br />

der Anstieg von 2008 auf<br />

<strong>2009</strong> um etwa 20 Prozent bei den<br />

therapeutischen Eingriffen auf. In<br />

Kombination mit der gestiegenen<br />

Zahl der Diagnosen durch die Bildgebung<br />

(CT, MRT und Ultraschall) ein<br />

eindeutiger Beweis dafür, dass es<br />

den Kardiologen immer häufiger gelingt,<br />

Patienten mit einem kritischen<br />

Befund noch gezielter herauszufiltern,<br />

ohne sie einer invasiven Prozedur<br />

zu unterziehen.<br />

Um den gestiegenen Fallzahlen<br />

auch personell gerecht zu werden, leitet<br />

Dr. Thomas Schmitz seit März<br />

das Herzkatheterlabor und bereichert<br />

seither die kardiologische<br />

Polyphonie um seine Stimme.<br />

Mobile Herz-Kreislauf-<br />

Unterstützung<br />

Die mobile Herz-Lungen-Maschine<br />

LifeBridge ermöglicht behandelnden<br />

Ärzten, überall und unmittelbar<br />

den Kreislauf ihrer Patienten extern<br />

zu ersetzen. Innerhalb weniger Minuten<br />

wird der Kreislauf stabilisiert<br />

und das Blut mit ausreichend Sauerstoff<br />

angereichert. Dabei wird die<br />

Maschine perkutan mit dem Kreislauf<br />

des Patienten verbunden und<br />

ist in erster Linie für eine kurzzeitige<br />

kardiopulmonale Überbrückung<br />

bei Notfällen, aber auch für den gezielten<br />

Einsatz bei Risikoeingriffen<br />

im Herzkatheterlabor geeignet. Damit<br />

ist die LifeBridge eine zusätzliche<br />

„Sicherheitsmaßnahme“, die<br />

das Risiko einer Unterversorgung<br />

der Organe mit Sauerstoff durch<br />

das Blut verhindert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!