25.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

Diplomarbeit - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

Diplomarbeit - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dämmerungssehen<br />

Dämmerungssehen ist das Sehen bei Dunkelheit, unter mesopische Lichtverhält-<br />

nissen (Leuchtdichten zwischen 10 -3 cd/m 2 und 10 cd/m 2 ). Sehaufgaben die bei<br />

Tageslicht stattfinden, werden aufgrund der hohen Funktionsreserven die das Se-<br />

hen hat problemlos bewältigt. Das Sehen bei Dämmerung hingegen stößt hier an<br />

seine Grenzen. Geringe Objektstruktur und fehlende Farbunterschiede sind die<br />

Folge der abnehmenden Beteiligung der farbempfindlichen Zapfen am Sehen. In<br />

der Dämmerung kann der Durchmesser der Pupille zwischen fünf und acht Milli-<br />

meter liegen. Bei Dunkelheit öffnet sich die Pupille auf ihr Maximum, die große<br />

Pupillenöffnung bewirkt, dass mehr Licht auf die Netzhaut treffen kann. Mehr Licht<br />

verursacht einen größeren Zerstreuungskreis auf der Netzhaut. Auskorrigierte Ref-<br />

raktionsfehler können bei fehlender Tiefenschärfe zum Vorschein kom-<br />

men(Abbildung 9).<br />

Abbildung 9<br />

Sehschärfentiefe in Abhängigkeit<br />

der Pupillengröße.<br />

Der geringe Leuchtdichteunterschied, den wir beim Dämmerungssehen finden, ist<br />

nicht der einzige Grund <strong>für</strong> die herabgesetzte Sehleistung, sondern auch die Zu-<br />

sammenschaltung von rezeptiven Feldern auf der Netzhaut. Abbildung 10 zeigt<br />

die spektrale Hellempfindlichkeit die sich beim dunkeladaptierten Auge verschiebt.<br />

Hier sieht man, dass sich beim Dunkelsehen die spektrale Empfindlichkeit <strong>des</strong><br />

Auges von 555 nm auf 510 nm herabgesetzt wird (Dunkelanpassung) Diese Ände-<br />

rung nennt man Purkinje Verschiebung. [1]<br />

<strong>Diplomarbeit</strong> – Stefan Gutmann / Andreas Nigl Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!