26.02.2013 Aufrufe

Untersuchung zu den stationären Liegezeiten nach Appendektomie ...

Untersuchung zu den stationären Liegezeiten nach Appendektomie ...

Untersuchung zu den stationären Liegezeiten nach Appendektomie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und von 14,3 Tagen <strong>nach</strong> konventioneller, offener Sigmaresektion. In dieser<br />

Studie wur<strong>den</strong> die Gesamtkosten für <strong>den</strong> Eingriff in laparoskopischer<br />

Vorgehensweise trotz höherer perioperativer Kosten insgesamt als geringer als<br />

für die offene Sigmaresektion beziffert. Den Autoren <strong>zu</strong> Folge begründet sich<br />

dies in einem geringeren Schmerzempfin<strong>den</strong> <strong>nach</strong> laparoskopischer<br />

Vorgehensweise, <strong>den</strong> dadurch resultieren<strong>den</strong> kürzeren <strong>stationären</strong> <strong>Liegezeiten</strong><br />

und einer somit insgesamt schnelleren Rekonvaleszenz (85).<br />

In einer 1998 von der Universität Lübeck veröffentlichten Studie von<br />

Schiedeck et al. wurde <strong>nach</strong> laparoskopischer Sigmaresektion für 1994 eine<br />

postoperative Liegedauer von 16 Tagen und für 1997 eine postoperative<br />

Verweildauer von 10 Tagen angegeben (86). Mit einer postoperativen<br />

Liegedauer von 16,6±11,0 (MW±SD) Tagen <strong>nach</strong> Sigmaresektion im Jahr 1992<br />

ist das Ergebnis unserer Studie durchaus vergleichbar. Die in unserem<br />

Patientengut längere postoperative Liegedauer im Jahr 1997 könnte ihren<br />

Ursprung durchaus in der rein laparoskopischen Vorgehensweise der<br />

Universität Lübeck haben.<br />

Bittner et al. publizierten in einer Studie des Marienhospitals Stuttgart<br />

Hospitalisationsdauern von 1997 bis 2005 von 12,6 Tagen <strong>nach</strong><br />

laparoskopischer Vorgehensweise und von 19,1 Tagen <strong>nach</strong> offener<br />

Sigmaresektion. Bittner et al. kommen <strong>zu</strong> dem Schluss, dass bei ausreichender<br />

laparoskopischer Operationserfahrung diese der offenen Sigmachirurgie<br />

vor<strong>zu</strong>ziehen sei (87). In einer Studie der Klinik Mannheim von Wilhelm et al. aus<br />

<strong>den</strong> Jahren 1999 bis 2004 wurde eine mittlere postoperative Verweildauer <strong>nach</strong><br />

laparoskopischer Sigmaresektion mit 8 Tagen angegeben (88). Reissfelder et<br />

al. veröffentlichten in einer Studie der Berliner Charité aus <strong>den</strong> Jahren 1999 bis<br />

2005 postoperative Hospitalisationszeiten <strong>nach</strong> laparoskopischer<br />

Sigmaresektion zwischen 12 und 15 Tagen. Unkomplizierte Divertikuliti<strong>den</strong><br />

benötigten eine postoperative Liegezeit von 12 Tagen, während Patienten mit<br />

komplizierten Divertikuliti<strong>den</strong> 15 postoperative Tage benötigten. Reissfelder et<br />

al. kamen <strong>zu</strong> dem Schluss, dass auch im Fall einer komplizierten Divertikulitis<br />

die laparoskopische Sigmaresektion durchgeführt wer<strong>den</strong> kann, ohne dass<br />

- 83 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!