28.02.2013 Aufrufe

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechnungslegung<br />

Zwischengewinnelimination im Anlagevermögen<br />

Wie in der letzten Ausgabe versprochen,<br />

betrachten wir heute das Thema der<br />

Zwischengewinnelimination im Anlagevermögen.<br />

Generell sei an dieser Stelle<br />

erwähnt, dass ein Zwischengewinn im<br />

Bereich des abnutzbaren wie auch des<br />

nicht abnutzbaren Anlagevermögens<br />

durchzuführen ist. Es versteht sich von<br />

selbst, dass wir nur von konzerninternen<br />

Vermögenswerten sprechen.<br />

Ein kleines Beispiel für das abnutzbare Anlagevermögen<br />

soll uns das vorliegende Thema<br />

auf einfache Weise wieder in Erinnerung<br />

holen – wir beziehen uns auf Conrad Meyer,<br />

Schriftenreihe der Treuhand-Kammer,<br />

Band 122, Konzernrechnung:<br />

Ausgangslage<br />

Die M-AG ist zu 100 % an der T-AG beteiligt.<br />

Die Gesellschaft T verkaufte der M-AG per<br />

1.1.19X1 eine Anlage im Wert von CHF<br />

500 000.–. Darin enthalten waren nicht<br />

realisierte Gewinne von CHF 50 000.–. Die<br />

M-AG schreibt die Anlage über zehn Jahre<br />

linear ab. Der Buchwert der Anlage beträgt<br />

per 31.12.19X3 CHF 350 000.–. Beachten<br />

Sie dazu unsere Abbildung 1.<br />

Eine Interpretation des Beispiels ergibt folgendes:<br />

� Der Zwischengewinn per 1.1.19X3 hat<br />

mit der Erfolgsrechnung der laufenden Periode<br />

nichts zu tun und ist deshalb direkt<br />

eigenkapitalwirksam auszubuchen.<br />

� Die während des Jahres verbuchten Abschreibungen<br />

von CHF 50 000 waren um<br />

CHF 5000 zu hoch. Dieser Betrag ist zu<br />

korrigieren. Dadurch wird der Anlagewert<br />

um netto CHF 35 000 angepasst (effektiver<br />

Betrag unrealisierter Gewinne per<br />

31.12.19X3).<br />

Zwischengewinnelimination des<br />

Anlagevermögens im SAP-System<br />

Wir werden uns weiterhin an unserem Beispiel<br />

orientieren. Im Jahr 19X1, dem Transferjahr,<br />

hat die T-AG einen Umsatz von CHF<br />

500 000 in ihrem Einzelabschluss ausgewiesen.<br />

Dieser Vorgang ist durch eine einseitige<br />

Buchung – nur bei der Gesellschaft T-AG –<br />

«Innenumsatzelimination» zu bereinigen.<br />

Dieses Thema wurde bereits im Detail in<br />

vorhergehenden Beiträgen beschrieben. Es<br />

wird davon ausgegangen, dass es sich um ein<br />

Verkaufsprodukt von T-AG handelt. Dieser<br />

erste Vorgang steht nicht im direkten Zusammenhang<br />

mit unserem heutigen Thema.<br />

Die Eliminierung der Zwischengewinne im<br />

Anlagevermögen erfolgt auf der Basis der<br />

Anschaffungs-/ 450 400 350<br />

Buchwert 500<br />

Konzernrelevanter Wert 405 360 315<br />

450<br />

unrealisieter Gewinn 45 40 35<br />

50<br />

Konsolidierungsbuchungen:<br />

Elimination des Zwischengewinns per 1.1.19X3:<br />

Konzernreserven an Anlagen CHF 40 000.–<br />

1.1.19X1 1.1.19X2 1.1.19X3 1.1.19X4<br />

Elimination der Veränderung des Zwischengewinnes für das Jahr 19X3:<br />

Anlagen an Abschreibungen CHF 5 000.–<br />

Abb. 1: Grafische Darstellung der Zusammenhänge (Beträge in CHF 1000)<br />

rechnungswesen<br />

14 4·07<br />

&controlling<br />

Peter Rosenberger, Zufikon AG, dipl. Experte<br />

in Rechnungslegung und Controlling,<br />

geschäftsführender Partner des SAP-Beratungsunternehmens<br />

AIT-Avantgarde Information<br />

Technology, Vaduz, Fachvorstand<br />

der mündlichen Prüfung für Experten in<br />

Rechnungslegung und Controlling und Dozent<br />

an der Fachhochschule Aargau für<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Meldedaten der beteiligten Gesellschaften.<br />

Für die Meldetabellen werden folgende<br />

Informationen generell erfasst:<br />

� Anlagen-Nummer<br />

� Anlagen-Unternummer (wenn eine Anlage<br />

aus mehreren Teilen besteht)<br />

� Abschreibungsbeginn<br />

� Abschreibungsverfahren<br />

� Prozente<br />

� Dauer<br />

� Position der Anlage (Konzernkonto)<br />

� Position für die Wertberichtigung der<br />

Anlage (Konzernkonto)<br />

� Anschaffungs- und Herstellkosten der Anlagen<br />

� Wertberichtigung der Anlage<br />

� Verkaufserlös für die Anlage<br />

Zusätzlich zu diesen Meldedaten werden<br />

die so genannten Steuerungsdaten im System<br />

erfasst. Diese Steuerungsdaten kennzeichnen<br />

den betriebswirtschaftlichen Vorgang.<br />

Es handelt sich zum Beispiel um den<br />

Transfer einer aktivierten Anlage – nicht<br />

unser Beispiel –, um einen Transfer einer<br />

eigenerstellten Anlage – unser Beispiel –,<br />

oder um eine Weiterveräusserung an Dritte.<br />

Bei den Systemeinstellungen wurden für die<br />

automatischen Korrekturbuchungen der<br />

Zwischengewinnelimination so genannte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!