28.02.2013 Aufrufe

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung · Weiterbildung<br />

Die Schlüssel zum Erfolg aus der Controller Akademie<br />

Nach dem grossen Erfolg des Intensiv-Workshops<br />

«IFRS-Update» liegt bereits das Datum<br />

des nächsten Update-Anlasses fest: Am<br />

4. und 5. November 2008 präsentieren Experten<br />

die neuesten IFRS-Entwicklungen.<br />

Am 1. April 2008 beginnt Modul 3 des 10.<br />

und 11. Studienganges «Diploma as IFRS/IAS<br />

Accountant, Certified by Controller Akademie<br />

and Ernst & Young» – der Einstieg ist<br />

noch immer möglich. Der 12. und 13. Lehr-<br />

Aus dem Prüfungssekretariat<br />

<strong>Das</strong> Prüfungssekretariat des Vereins für<br />

die höheren Prüfungen im Rechnungswesen<br />

und Controlling in Zürich ist der<br />

Drehpunkt der anspruchsvollen jährlichen<br />

Prüfungsorganisation und Gesprächspartner<br />

für Kandidaten.<br />

Angemeldet für die Prüfungen 2008<br />

Der Anmeldeschluss der Berufs- und höheren<br />

Fachprüfung ist am 30. September 2007<br />

abgelaufen. Es haben sich angemeldet:<br />

� 960 Kandidaten für die Berufsprüfung,<br />

und zwar 615 aus der Deutschschweiz, 265<br />

aus der Westschweiz und 80 aus dem Tessin,<br />

� 220 Kandidaten für die Höhere Fachprüfung,<br />

und zwar 120 aus der Deutschschweiz,<br />

75 aus der Westschweiz und 25 aus<br />

dem Tessin.<br />

Was ist eine Hilfsmittelliste?<br />

Vor kurzem haben die Kandidaten ihre Zulassungsbestätigungen<br />

zusammen mit den<br />

Merkblättern und der für 2008 gültigen<br />

Hilfsmittelliste erhalten.<br />

Was ist eine Hilfsmittelliste? Mit der Hilfsmittelliste<br />

wird den Kandidaten bekanntgegeben,<br />

welche Unterlagen (Gesetze, Fachliteratur,<br />

elektronische Geräte etc.) an der<br />

Prüfung erlaubt sind und welche draussen<br />

bleiben müssen. Dies gibt immer wieder zu<br />

vielen Fragen von Seiten der Kandidaten<br />

gang des Studienganges «Diploma as IFRS/<br />

IAS Accountant, Certified by Controller<br />

Akademie and Ernst & Young» beginnt mit<br />

dem Modul 1 am 28. August 2008 in Zürich.<br />

Am 19. Oktober 2008 starten die Teilnehmer<br />

ins 1. Semester des Diplomstudiengang<br />

«Expertin/Experte in Rechnungslegung und<br />

Controlling». Studienort ist Zürich, die Kickoff-Veranstaltung<br />

findet am Vierwaldstättersee<br />

statt. <strong>Das</strong> 2. und 4. Semester des<br />

und der Lehrgangsanbieter Anlass, zum<br />

Beispiel: «Was ist, wenn ein Gesetz am<br />

1.1.200X in Kraft tritt – wird dann die neue<br />

oder die alte Regelung gefragt?», «Ist mein<br />

Taschenrechner zugelassen?» Für das Prüfungssekretariat<br />

bedeutet das, in ständigem<br />

Kontakt mit den Fachverantwortlichen<br />

zu stehen und abzuklären, wie die<br />

Fragen beantwortet werden dürfen.<br />

Diese Art von Hilfsmittelliste ist sicher am<br />

nächsten an der Praxis; der Nachteil ist der<br />

grosse Aufwand für das Sekretariat sowie<br />

eine gewisse Unsicherheit bei den Kandidaten,<br />

was erlaubt ist.<br />

Es bestehen auch die Möglichkeiten des<br />

«open book» oder dass die Zulassung sehr<br />

restriktiv ist, dass also keine Hilfsmittel mitgenommen<br />

werden dürfen.<br />

Bei der «open-book»-Regel befürchtet die<br />

Klausurkommission, dass damit die Kandidaten<br />

überfordert werden, dass sie sich<br />

darauf verlassen, alles in ihren mitgebrachten<br />

Unterlagen nachschauen zu können<br />

und deshalb auch Grundsätzliches nicht<br />

mehr lernen.<br />

Bei der restriktiven Hilfsmittelliste steht im<br />

Raum, dass es nicht sehr praxisnah ist, wenn<br />

man nicht mit den eigenen Gesetzen arbeiten<br />

kann.<br />

Deshalb bleibt man, zumindest in naher<br />

Zukunft, bei der heutig gültigen Hilfsmittelliste...<br />

rechnungswesen<br />

42 4·07<br />

&controlling<br />

Diplomstudienganges Expertin/Experte in<br />

Rechnungslegung und Controlling beginnt<br />

am 5. Mai 2008 in Zürich. ���<br />

Hohlstrasse 550, 8048 Zürich-Altstetten<br />

Telefon 043 211 51 90 Fax 043 211 51 92<br />

www.controllerakademie.ch<br />

Beschwerden Prüfung 2007<br />

Bei der Berufsprüfung sind elf Beschwerden,<br />

neun aus der Deutschweiz, zwei aus<br />

der Westschweiz eingegangen. Bei der höheren<br />

Fachprüfung sind es deren fünf, alle<br />

aus der Deutschschweiz.<br />

Daten der Höheren Fachprüfung<br />

Die Prüfungsdaten für das Jahr 2008 liegen<br />

fest. 4. und 5. März 2008: Fallstudien; 12. bis<br />

14. März 2008: schriftliche Prüfungen. Alle<br />

Prüfungen finden in Zürich, Lausanne und<br />

Lugano statt. 10. und 11. April 2008: mündliche<br />

Prüfungen für die Deutschschweiz in<br />

Aarau.<br />

Daten der Berufsprüfung<br />

26. bis 28. März 2008: schriftliche Prüfungen<br />

in Bern, Winterthur, Lausanne und<br />

Lugano. 21. und 22. April 2008: mündliche<br />

Prüfungen für die Deutschschweiz in Zürich.<br />

Personelles<br />

Im Prüfungssekretariat sind Manuela Caramuscio<br />

für die Sachbearbeitung, Organisation<br />

und Administration der beiden Prüfungen und<br />

die Leiterin Sandra Gerschwiler für die Belange<br />

des Trägervereins und der Prüfungskommission<br />

zuständig. Sie beraten in allen Belangen<br />

der Berufs- und der Höheren Fachprüfungen.<br />

Telefon 044 283 45 46 und Website<br />

www.examen.ch. ���

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!