28.02.2013 Aufrufe

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung · Weiterbildung<br />

«<strong>Das</strong> bisher höchste Engagement»<br />

Herr Prof. Conrad Meyer, was gab Ihnen<br />

den Anstoss dazu, das Buch «Konzernrechnung»<br />

zu schreiben?<br />

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich intensiv<br />

mit dem finanziellen Rechnungswesen<br />

unter besonderer Beachtung konsolidierter<br />

Abschlüsse. Noch nie aber war dieses<br />

Thema so exponiert wie heute. Denken Sie<br />

nur an die vielen Finanzskandale der letzten<br />

Jahre, in denen das finanzielle Rechnungswesen<br />

eine zentrale Rolle spielte. All dies<br />

war für mich Anstoss und genug, einen<br />

Beitrag für aussagekräftige Konzernrechnungen<br />

zu leisten.<br />

<strong>Das</strong> wievielte Buch ist Ihr Werk «Konzernrechnung»?<br />

Ingesamt habe ich bis heute gegen zehn<br />

Monografien publiziert. Im Bereich der Konzernrechnung<br />

ist es das dritte Buch: 1993<br />

erschien «Konzernrechnung, Theorie und<br />

Praxis des konsolidierten Abschlusses» in<br />

mehreren Auflagen, 2006 publizierte ich<br />

«Konzernrechnung – Einführung in die Systematik<br />

des konsolidierten Abschlusses»,<br />

und in diesem Jahr ist das vorliegende Buch<br />

«Konzernrechnung – Aussagekräftige konsolidierte<br />

Abschlüsse unter Beachtung nationaler<br />

und internationaler Accountingstandards»<br />

erschienen.<br />

Wie lange hat es von der ersten Idee bis zur<br />

Abgabe des Manuskripts gedauert?<br />

Vor gut drei Jahren entschloss ich mich,<br />

einen völlig neuen methodisch-didaktischen<br />

Weg für die Aus- und Weiterbildung im<br />

Bereich der Konzernrechnung zu wählen.<br />

Bereits zu diesem Zeitpunkt war mir klar,<br />

dass ich dazu zwei Bücher veröffentlichen<br />

möchte: Eine einfache Einführung in die<br />

Konzernrechnung und ein umfassendes<br />

Lehrbuch für Studierende der Universitäten<br />

und Fachhochschulen, aber auch für Praktiker.<br />

Mit den effektiven Arbeiten für das<br />

vorliegende Buch habe ich vor rund eineinhalb<br />

Jahren begonnen.<br />

Und wie lange haben Sie am Buch selbst<br />

gearbeitet?<br />

Diese Frage ist schwierig zu beantworten.<br />

Auf jeden Fall habe ich mich während meines<br />

Forschungssemesters mehrere Monate<br />

voll auf dieses Projekt konzentriert. Keines<br />

meiner bisherigen Lehrbücher forderte ein<br />

so hohes Engagement von mir.<br />

Conrad Meyer, Prof. Dr. oec. publ., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des<br />

Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich, Präsident der Fachkommission<br />

für Empfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER, Präsident der Expertengruppe<br />

für Rechnungslegungsfragen der SWX Swiss Exchange, tätig in Schulung Beratung,<br />

verschiedene Verwaltungsratsmandate u.a. Präsident des Verwaltungsrates der NZZ;<br />

Akademie für Wirtschaftsprüfung.<br />

Welchen Schwierigkeiten sind Sie bei den<br />

Arbeiten an Ihrem Buch begegnet und wie<br />

haben Sie diese gelöst?<br />

Die grösste Herausforderung war, die komplexe<br />

und weit gefächerte Materie in ein<br />

einfaches, logisches Konzept zu bringen.<br />

Dazu gehört auch die Illustration der wesentlichen<br />

Problemstellungen in einer Fallstudie,<br />

die konsequent durchgezogen wird.<br />

Zentrale Voraussetzung für die Strukturierung<br />

und methodisch-didaktische Gestaltung<br />

des Lehrmittels war meine über 30-<br />

rechnungswesen<br />

28 4·07<br />

&controlling<br />

jährige Erfahrung mit Fragen internationaler<br />

Konzernabschlüsse.<br />

Welche Erwartungen haben Sie gehabt,<br />

bevor Sie mit der Arbeit begonnen haben?<br />

Ich hatte die feste Absicht, für die Ersteller<br />

und Benützer von Konzernrechnungen ein<br />

Lehrmittel zu schaffen, das trotz der hohen<br />

Komplexität der Materie einfach verständlich<br />

und gut lesbar ist. Darüber hinaus wollte<br />

ich die Problemstellungen mit möglichst vielen<br />

Beispielen und zahlreichen Hinweisen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!