28.02.2013 Aufrufe

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steuern<br />

MWST-Corner – was gibt es Neues?<br />

Gemäss den neuesten Verlautbarungen<br />

der ESTV sollten die ersten definitiven<br />

Publikationen mit Wirkung ab 1.1.2008<br />

bald einmal im Internet erhältlich sein.<br />

Dies, nachdem eine – zumindest teilweise<br />

– definitive Publikation per 1.7.2007<br />

angekündigt war. Mit grosser Wahrscheinlichkeit<br />

kann aber schon heute<br />

davon ausgegangen werden, dass die<br />

neue Wegleitung zum MWSTG am<br />

1.1.2008 noch bei den neuen Dokumenten<br />

zu finden sein wird.<br />

Auffallend ist, dass in den bisher veröffentlichten<br />

Publikationen im Entwurf praktisch<br />

keinerlei Ausführungen zum Pragmatismus<br />

zu finden sind.<br />

Die ESTV stellt sich dabei auf den Standpunkt,<br />

der Pragmatismus-Artikel dürfe hier<br />

keine Rolle spielen, weil dieser durch die<br />

ESTV für die rückliegende Zeit nur dann<br />

anzuwenden sei, wenn für den Bund kein<br />

Steuerausfall entstehe beziehungsweise<br />

entstanden sei.<br />

Die Publikationen sollen mit einer klaren<br />

Beschreibung die richtige Umsetzung gewährleisten.<br />

Es wird zudem darauf hingewiesen,<br />

dass die einschlägigen Bestimmungen<br />

des MWSTG und der Ausführungsverordnungen<br />

nach wie vor ihre Gültigkeit<br />

haben.<br />

Die Steuerzahler sollen dementsprechend<br />

ersucht werden, die bestehenden Weisungen<br />

einzuhalten, um Umtriebe im Zusammenhang<br />

mit dem Nachweis und Unsicherheiten<br />

über die Erkennbarkeit des Nicht-<br />

Steuerausfalls zu vermeiden.<br />

Es fällt aber auch auf, dass – als Beispiel einer<br />

echten Praxisänderung – geplant ist, die<br />

Anwendung des Meldeverfahrens stark<br />

auszuweiten, was die nachfolgenden Ausführungen<br />

aus dem Merkblatt Nr. 11 im<br />

Entwurf zeigen.<br />

www.veb.ch<br />

Übertragung im Meldeverfahren auf<br />

Antrag der steuerpflichtigen Person<br />

Sind die Voraussetzungen für die Anwendung<br />

des Meldeverfahrens nur dadurch<br />

nicht erfüllt, weil der zu übertragende Vermögenskomplex<br />

oder Vermögensteil kein<br />

Teilvermögen im Sinne der MWST darstellt<br />

und ein gewichtiges Interesse des Steuerpflichtigen<br />

besteht, kann die steuerpflichtige<br />

Person das Meldeverfahren mit dem<br />

Einreichen des Formulars 764 bei der ESTV<br />

beantragen. <strong>Das</strong> so beantragte Meldeverfahren<br />

gilt als genehmigt, wenn die ESTV<br />

dieses Vorgehen nicht binnen 30 Tagen<br />

ausdrücklich ablehnt.<br />

Übertragung von Immobilien<br />

im Meldeverfahren<br />

Bei der Übertragung von Immobilien wird<br />

durch die ESTV immer von einem gewichtigen<br />

Interesse des Steuerpflichtigen ausgegangen,<br />

und dementsprechend kommt das<br />

Verfahren gemäss vorstehenden Ausführungen<br />

zum Zug. In der Folge ist auch ein<br />

Meldeverfahren möglich, wenn es sich beim<br />

Vermögenskomplex oder Vermögensteil<br />

nur um eine Liegenschaft handelt.<br />

Übertragung von Immobilien im<br />

Meldeverfahren, die vollständig im<br />

ausgenommenen Bereich waren<br />

Neu sollen auch Liegenschaften, die ausschliesslich<br />

im ausgenommenen Bereich<br />

waren – beispielsweise ausschliesslich mit<br />

Mietverhältnissen ohne Option – im Meldeverfahren<br />

übertragbar sein, sofern die restlichen<br />

Voraussetzungen für die Anwendung<br />

des Meldeverfahrens erfüllt sind.<br />

Fazit<br />

Die Anwendung des Meldeverfahrens soll<br />

also tatsächlich stark ausgeweitet werden.<br />

rechnungswesen<br />

22 4·07<br />

&controlling<br />

Markus Metzger, Betriebsökonom FH,<br />

MWST-Experte FH, dipl. Steuerexperte,<br />

Niederlassungsleiter BDO Visura Zug und<br />

Produktleader MWST BDO Visura Schweiz,<br />

Dozent für MWST-Recht an verschiedenen<br />

Lehrinstitutionen und Fachautor, betreut<br />

unsere Rubrik MWST. Der Autor ist erreichbar<br />

unter markus.metzger@bdo.ch.<br />

Dabei sind die Ausführungen bezüglich<br />

Übertragung im Meldeverfahren auf Antrag<br />

der steuerpflichtigen Person und Übertragung<br />

von Immobilien im Meldeverfahren,<br />

die vollständig im ausgenommenen<br />

Bereich waren, echte Praxisänderungen<br />

per 1.1.2008.<br />

Insbesondere auch die Möglichkeit, Immobilien,<br />

die ausschliesslich im ausgenommenen<br />

Bereich waren, neu im Meldeverfahren zu<br />

übertragen, ist eine echte Kehrtwendung<br />

der ESTV, hatte sie dies doch in den letzten<br />

Jahren mit Hinweis auf Art. 18 Ziffer 24<br />

MWSTG immer verweigert und damit die<br />

Möglichkeit einer Einlageentsteuerung<br />

grundsätzlich verwehrt.<br />

Es lohnt sich also, die neuen definitiven<br />

Publikationen genau zu studieren und die<br />

nötigen Schlüsse daraus zu ziehen. ���<br />

Immer ein paar Klicks im Vorsprung.<br />

<strong>Das</strong> Internet-Portal des grössten Verbandes für Rechnungslegung,<br />

Controlling und Rechnungswesen gibt Ihnen<br />

Vorsprung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!