28.02.2013 Aufrufe

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

Das COSO Enterprise Risk Management-Framework - Veb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Recht<br />

IKS: Einführung und Dokumentation<br />

Bei der Einführung des IKS wird es darum<br />

gehen, sinnvolle Methoden, Prozesse<br />

und Modelle zu suchen, einzuführen<br />

und zu dokumentieren. Die folgenden<br />

Erläuterungen sind auf mittlere Unternehmen<br />

mit bis vielleicht 1000 Mitarbeitern<br />

ausgerichtet.<br />

1. Abgrenzung<br />

Unternehmen, die sich einer ordentlichen<br />

Revision unterziehen müssen, haben die<br />

Neuerungen im OR in der Regel ab Geschäftsjahr<br />

2008 zu beachten. Unabhängig<br />

von der Rechtsform – ohne Personenunternehmen<br />

– muss sich die Revisionsstelle zur<br />

Existenz des Internen Kontrollsystems (IKS)<br />

äussern, und im Anhang sind Angaben über<br />

die Risikobeurteilung durch den Verwaltungsrat<br />

zu machen. Grosse, international<br />

tätige und kotierte Konzerne haben sich<br />

bestimmt schon vertieft mit IKS und <strong>Risk</strong>-<br />

<strong>Management</strong> auseinandergesetzt. Dazu<br />

gibt es viele Publikationen und Instrumente.<br />

Immer mehr grössere Unternehmen orientieren<br />

sich für ihr IKS am international anerkannten<br />

<strong>COSO</strong>-Modell. <strong>Das</strong> ist sicher für<br />

grosse Unternehmen angepasst und<br />

zweckmässig. Für ein Unternehmen mit<br />

beispielsweise etwas über 50 Mitarbeitern<br />

und einem Umsatz von wenig mehr als 20<br />

Mio. CHF würde die Implementierung dieser<br />

Modelle aber zu einem eigentlichen regulatorischen<br />

Overkill führen. In diesem Bereich<br />

wird es also darum gehen, sinnvolle Methoden,<br />

Prozesse und Modelle zu suchen, einzuführen<br />

und zu dokumentieren. Meine<br />

Erläuterungen sind nicht auf Firmen, bei<br />

denen eben <strong>COSO</strong> sinnvoll ist, sondern auf<br />

mittlere Unternehmen mit bis vielleicht 1000<br />

Mitarbeitern ausgerichtet.<br />

2. IKS – Nutzen für das Unternehmen<br />

Unter IKS versteht man die Gesamtheit der<br />

internen Kontrollmassnahmen, die dazu<br />

beitragen, dass die Unternehmensziele effektiver<br />

und effizienter erreicht werden,<br />

indem Prozesse sicher ablaufen und damit<br />

Fehler – absichtliche und unbeabsichtigte –<br />

verhindert beziehungsweise reduziert werden.<br />

Sehr oft kann auch in kleineren Verhältnissen<br />

mit relativ geringem Aufwand ein<br />

hohes Mass an zusätzlicher Sicherheit erreicht<br />

werden. Ohne einen gewissen For-<br />

malismus geht es allerdings nicht. Prozesse<br />

müssen analysiert, überdacht und dokumentiert<br />

werden. Ohne Dokumentation ist<br />

ein IKS nicht überprüfbar, und ohne Berichterstattung<br />

und ständige Verbesserung der<br />

Systeme ist der Aufwand kaum zu rechtfertigen.<br />

3. Modell IKS für MU<br />

Ausgangspunkt ist immer das Risikomanagement.<br />

Oft sind die Risiken schon bekannt,<br />

sie werden aber nicht systematisch erfasst<br />

und beurteilt, und Massnahmen aus den<br />

Erkenntnissen daraus werden nicht abgeleitet.<br />

Vor Einführung eines IKS sind die<br />

Risiken zu definieren, und die Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

ist zu beurteilen. Dabei ist vor<br />

allem auch die Wesentlichkeit zu beachten.<br />

Risiken, deren Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

sehr gering ist und deren Auswirkungen auf<br />

das Unternehmen gering sind, rechtfertigen<br />

in der Regel keinen erhöhten Kontrollaufwand.<br />

Umgekehrt müssen existenzgefährdende<br />

Risiken wenn möglich verhindert<br />

und die Prozesse die dazu führen können,<br />

sorgfältig überwacht werden. Nach<br />

den Erkenntnissen aus der Risikobeurteilung<br />

sind die einzelnen relevanten Prozesse<br />

zu bestimmen, und der Ablauf ist zu beschreiben.<br />

Danach sind die angepassten<br />

Kontrollmassnahmen anzuordnen. Wir unterscheiden<br />

dabei organisatorische Massnahmen<br />

und eigentliche Kontrolltätigkeiten.<br />

Durch die gewählte Organisation können<br />

beispielsweise durch wirksame Funktionentrennungen<br />

(Vieraugenprinzip) wesentliche<br />

Sicherheitsvorkehrungen getroffen<br />

werden. Daneben sind durch moderne<br />

Datenverarbeitungssysteme automatisierte<br />

und sehr wirksame Kontrollmechanismen<br />

möglich. Die eigentliche Kontrolltätigkeit<br />

kann durch das <strong>Management</strong> oder die<br />

Delegation an Assistenten, Stabsstellen<br />

oder externe Fachleute und Berater erfolgen.<br />

Existiert ein IKS, ist darüber periodisch zu<br />

berichten. Die einzelnen Prozesse müssen<br />

auf Schwachstellen untersucht, und Verbesserungsmöglichkeiten<br />

müssen umgesetzt<br />

werden.<br />

Bei der Einführung eines IKS muss genügend<br />

Zeit eingeplant werden. Ausgehend vom<br />

rechnungswesen<br />

20 4·07<br />

&controlling<br />

Rudolf Häfeli, dipl. Wirtschaftsprüfer,<br />

dipl. Experte in Rechnungslegung und<br />

Controlling, CEO und Partner der BDO<br />

Visura<br />

<strong>Risk</strong>-<strong>Management</strong> sind die wesentlichen<br />

Prozesse zu bestimmen, und die möglichen<br />

Erkenntnisse und Einflüsse auf das Rechnungswesen<br />

sind systematisch zu untersuchen.<br />

Daraus sind Kontrollmassnahmen zu<br />

definieren, deren Wirksamkeit und Einhaltung<br />

durch periodische Berichterstattung<br />

zu überprüfen sind. Die Wesentlichkeit muss<br />

immer beachtet werden, das heisst, Ereignisse,<br />

die für das Unternehmen kaum von<br />

grosser Bedeutung und deren Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

gering sind, können vernachlässigt<br />

werden.<br />

Ein etwas systematischer Umgang mit Risiken,<br />

mit deren Vermeidung oder Einschränkung<br />

und mit der damit verbundenen<br />

schnelleren Wahrnehmung von Gefahren<br />

steht auch mittleren Unternehmen gut an.<br />

Sie sind gut beraten, wenn sie aus der<br />

lästigen Pflicht etwas machen, das für das<br />

Unternehmen bestimmt von Nutzen sein<br />

wird. ���<br />

Besuchen Sie das veb.ch-Seminar vom 13.<br />

März 2008 im Kongresszentrum Spirgarten,<br />

Zürich: «Der Risikobericht für die KMU;<br />

Internes Kontrollsystem: Einführung und Dokumentation<br />

für KMU; Prüfungsstandards<br />

für das Interne Kontrollsystem; Die Revisionsaufsichtsbehörde;<br />

Der neue Jahresabschluss<br />

und die neue Jahresrechnung ab 2008»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!