28.02.2013 Aufrufe

Das vielseitige Leben im PZM - Psychiatriezentrum Münsingen ...

Das vielseitige Leben im PZM - Psychiatriezentrum Münsingen ...

Das vielseitige Leben im PZM - Psychiatriezentrum Münsingen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PZM</strong> Informatik<br />

Projekte 2010<br />

Der Auftrag des Bereichs Informatik<br />

beinhaltet u.a. den Unterhalt des<br />

laufenden Betriebs sowie die Beschaffungen.<br />

In den letzten Jahren<br />

richtete sich der Bereich stark auf die<br />

Beschaffungen aus (z.B. Menuewahlsystem,<br />

Administrativsystem, Leistungserfassung).<br />

Betriebsbereiche,<br />

die keinen unmittelbaren Einfluss<br />

auf den Benutzer haben, mussten<br />

vernachlässigt werden. Damit dies<br />

langfristig nicht zu Problemen für<br />

den laufenden Betrieb führt, müssen<br />

nun dort notwendige Arbeiten ausgeführt<br />

werden.<br />

Martin Tadandja<br />

Leiter Informatik<br />

Im laufenden Jahr wurden folgende<br />

Projekte initialisiert oder bereits abgeschlossen:<br />

� Schnittstelle Opale<br />

� Einführung Schnittstellen Tacs<br />

� Migration Office 2007<br />

� Zentralisation der IT-Drucker<br />

Infrastruktur<br />

� Einrichtung eines Schulungsraumes<br />

� Einführung von Thin-Clients<br />

� Einführung von WLAN<br />

(Comupterfunknetzwerk)<br />

� Umzug des Serverraums<br />

� KWP 2010 (Einführung neuer<br />

Werkzeuge für MA Informatik,<br />

z.B. für Computer- und Benutzerverwaltung<br />

Schnittstelle Opale<br />

Mit Opale, dem neuen Administrativsystem,<br />

werden u.a. die Patientenadministration,<br />

die Finanzbuchhaltung<br />

und die Bewirtschaftung der Patientengelder<br />

erledigt.<br />

<strong>Das</strong> Projekt ‹Schnittstellen Opale›<br />

war Bestandteil des Einführungsprojektes,<br />

konnte jedoch letztes<br />

Jahr nicht abgeschlossen werden,<br />

da die gelieferten Schnittstellen<br />

nicht funktionierten. Die Schnittstellen<br />

stellen sicher, dass Daten, die in<br />

anderen Programmen erfasst werden,<br />

in Opale zur Verfügung stehen<br />

und umgekehrt. Hier gemeint sind<br />

z.B. die Schnittstellen zwischen Bettendisposition<br />

und Opale. Die Anpassungen<br />

des Programms an die<br />

Gegebenheiten des <strong>PZM</strong> durch den<br />

Lieferanten waren sehr zeitintensiv.<br />

Seit Juli 2010 funktionieren die<br />

Schnittstellen.<br />

Zusätzlich koordiniert der Bereich<br />

Informatik die verschiedenen Lieferanten,<br />

die durch ihre Applikationen<br />

Daten von Opale erhalten oder<br />

zustellen. Die Koordination ist sehr<br />

anspruchsvoll, denn be<strong>im</strong> Auftreten<br />

von Fehlern muss geklärt werden,<br />

wer für die Behebung zuständig ist.<br />

In solchen Fällen ist der Bereich Informatik<br />

auf die Unterstützung der<br />

Applikationsverantwortlichen der<br />

Medizinischen Direktion und der Verwaltungsdirektion<br />

angewiesen, weil<br />

diese über die notwendigen fachlichen<br />

Kenntnisse verfügen.<br />

Einführung von Tacs<br />

Mit der Applikation Tacs erfassen die<br />

Mitarbeitenden der Medizinischen<br />

Direktion seit kurzer Zeit ihre Leistungen.<br />

In der Verwaltungsdirektion<br />

wird Tacs per 1.1.2011 eingeführt.<br />

Auch hier musste die Integration der<br />

notwendigen Schnittstellen wahrgenommen<br />

werden. Die Informatik-Infrastruktur<br />

musste angepasst<br />

werden, damit die Tacs-Applikation<br />

funktioniert.<br />

Die weitere Abklärung der notwendigen<br />

Informatik-Anpassungen<br />

ergab, dass die PC‘s mit Tacs sehr<br />

langsam laufen könnten. Es musste<br />

beurteilt werden, ob 50 bis 60 neue<br />

PC‘s angeschafft werden, mit dem<br />

Wissen, dass diese jedoch 4 bis 5 Monaten<br />

später wieder entsorgt werden<br />

müssen, da <strong>im</strong> laufenden Jahr die Arbeitsplätze<br />

mit Thin-Clients* (s. Foto)<br />

ausgerüstet werden oder zu hoffen,<br />

dass die Leistungen der PC‘s den Anforderungen<br />

von Tacs standhalten<br />

werden. Mit einer Probe-Installation<br />

konnte der Grad der Verlangsamung<br />

festgestellt werden. Nun musste die<br />

Entscheidung getroffen werden, ob<br />

dieser Grad der Verlangsamung den<br />

Benutzern zugemutet werden kann<br />

oder nicht. Die Medizin- und Pflegeinformatiker<br />

unterstützen jeweils<br />

den Bereich Informatik zur Beurteilung<br />

derartiger Fragen. Sie waren mit<br />

dem Grad der Verlangsamung auch<br />

nicht zufrieden aber überzeugt, dass<br />

die Benutzer diese für den genannten<br />

Zeitraum auf Grund der Folgen<br />

für die Umwelt, Finanzen und Personalressourcen<br />

des Bereichs Informatik<br />

akzeptieren würden. An dieser<br />

Stelle dankt der Bereich Informatik<br />

für das Verständnis und die Geduld<br />

in dieser Problematik.<br />

Migration Office 2007<br />

Obwohl Programme wie Office keine<br />

Verschleisserscheinungen aufweisen,<br />

veralten sie. Aufgrund der<br />

laufenden Behebung von Fehlern in<br />

den Programmen verschlechtert sich<br />

die Qualität der Programme. Ferner<br />

können neue technologische Fortschritte<br />

oder Produktephilosophien<br />

(z.B. Wechsel von Ablauf- zu Objektorientierung)<br />

zu einer Alterung der<br />

Softwares führen. Im Falle von Office<br />

2007 war genau diese Umstellung<br />

von Ablauf- auf Objektorientierung<br />

und auch Marketing Grund für die<br />

Alterung.<br />

Diese Gründe würden zur Umrüstung<br />

eines Betriebes auf das neue<br />

Produkt nicht genügen. Viel mehr ist<br />

die Wegnahme des alten Produktes<br />

vom Markt der Grund, welcher die<br />

Betriebe zwingt, diese Umrüstung<br />

durchzuführen. Die PC‘s müssen mit<br />

dem neuen Office ausgerüstet werden,<br />

da die alten Programme nicht<br />

mehr erhältlich sind.<br />

Würde der Bereich Informatik eine<br />

Mischung der alten und neuen Produkte<br />

ermöglichen, hätten die Benutzer<br />

und Bereiche mit mehr Störungen<br />

zu rechnen, weil die neuen<br />

Programme neue Funktionen enthalten.<br />

Ein derartiges Problem könnte<br />

dann auftreten, wenn zwei Personen<br />

ein Dokument bearbeiten, wobei die<br />

eine Person Office 2003 benutzt und<br />

die andere Office 2007.<br />

4 <strong>PZM</strong>-Zytig Hauszeitung des <strong>Psychiatriezentrum</strong>s <strong>Münsingen</strong> 3/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!