28.02.2013 Aufrufe

Das vielseitige Leben im PZM - Psychiatriezentrum Münsingen ...

Das vielseitige Leben im PZM - Psychiatriezentrum Münsingen ...

Das vielseitige Leben im PZM - Psychiatriezentrum Münsingen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PZM</strong> News<br />

Neuer Internetauftritt des <strong>PZM</strong><br />

Seit dem 28. Juli verfügt das <strong>PZM</strong><br />

über eine neue Website. Mit der<br />

Live-Schaltung fand ein Projekt seinen<br />

Abschluss, welches die Fachstelle<br />

K+I während Monaten beschäftigte.<br />

Im zweifachen Sinne des Wortes…<br />

Mike Sutter<br />

Kommunikation und Information<br />

Im Februar 2009 fand die erste Informationssitzung<br />

zum Projekt ‹Web08›<br />

statt. Dabei orientierte das Amt für<br />

Information und Organisation KAIO,<br />

dass der grosse Rat mit einer Motion<br />

den Regierungsrat beauftragte,<br />

das Corporate Design des Internetauftritts<br />

des Kantons vollständig zu<br />

vereinheitlichen. Bis 2009 hatten die<br />

verschiedenen Direktionen, Ämter<br />

und eigenständigen Institutionen<br />

wie das <strong>PZM</strong> uneinheitliche Internetauftritte.<br />

Die Websites waren teilweise<br />

überladen und unübersichtlich,<br />

dadurch wenig benutzerfreundlich<br />

und mit einem geringen Wiederer-<br />

kennungseffekt. Weil sie sich nicht<br />

nur <strong>im</strong> Design sondern auch in der<br />

Navigationsstruktur stark voneinander<br />

unterschieden, war die Identität,<br />

bzw. die Zugehörigkeit zum Kanton<br />

Bern oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.<br />

Harziger Start<br />

Bei den erstes Sitzungen der Webverantwortlichen<br />

der GEF ging es darum,<br />

eine sinnvolle und benutzerfreundliche<br />

Navigationsstruktur zu erarbeiten.<br />

Dies erwies sich als schwieriger<br />

als erwartet, und viele Monate und<br />

zahlreiche Sitzungen verstrichen wegen<br />

Uneinigkeiten.<br />

Es geht los!<br />

Im Winter 2010 fanden für Mike<br />

Sutter und Joanne Bisig Schulungen<br />

in den Bereichen Anwendung des<br />

Tools, Textgestaltung <strong>im</strong> Web und<br />

Bildbearbeitung statt. In ersten Sitzungen<br />

mit dem KAIO wurden dem<br />

Was bedeutet Barrierefreiheit?<br />

<strong>Das</strong>s Menschen mit besonderen<br />

Bedürfnissen ungehinderten Zugang<br />

zu allen Dienstleistungen<br />

und Informationen erhalten. Unabhängig<br />

davon welche Einschränkungen<br />

diese Personen haben.<br />

Zuerst denken wir oft an die Blinden,<br />

jedoch sollten bei der Seitengestaltung<br />

unterschiedliche Sehbe-<br />

hinderungen berücksichtigt werden.<br />

Viel verbreiteter sind Probleme<br />

mit dem Kontrastsehen,<br />

allgemeine Sehschwäche oder<br />

auch die unterschiedlichen Farbenblindheiten.<br />

Beispiel: Für blinde<br />

und sehbehinderte Menschen<br />

müssen <strong>im</strong> Web zusätzliche Informationen<br />

zu Bildern, Dokumenten<br />

etc. erfasst werden, welche ihnen<br />

dann von der Vorlesesoftware vermittelt<br />

werden.<br />

<strong>PZM</strong> und der UPD konkrete Ziele und<br />

Aufträge erteilt. Der Zeitpunkt für<br />

die Live-Schaltung wurde auf Ende<br />

Mai festgesetzt. Nun ging es darum,<br />

unsere eigene Navigation zu entwerfen<br />

und mit der UPD abzust<strong>im</strong>men,<br />

die Texte und die Bilder zu überarbeiten<br />

sowie die Kontakte und Stichworte<br />

für die A-Z-Navigation zu definieren.<br />

Fortsetzung nächste Seite unten<br />

6 <strong>PZM</strong>-Zytig Hauszeitung des <strong>Psychiatriezentrum</strong>s <strong>Münsingen</strong> 3/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!