28.02.2013 Aufrufe

JB_Umschlag_d_RZ_01* f r PDF - SIX Swiss Exchange

JB_Umschlag_d_RZ_01* f r PDF - SIX Swiss Exchange

JB_Umschlag_d_RZ_01* f r PDF - SIX Swiss Exchange

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verantwortung. Verbindet man dieses Konzept mit einer<br />

Cross-Membership-Vereinbarung, lassen sich zusätzlich die<br />

positiven Effekte der Ausweitung von Teilnehmerschaft und<br />

Produktspektrum realisieren.<br />

Im Rahmen dieser Kooperationsform konnte eine erste Übereinkunft<br />

mit der finnischen HEX (Helsinki <strong>Exchange</strong>s) erreicht<br />

werden. Eine Absichtserklärung wurde im November unterzeichnet.<br />

Weitere Börsen haben ihr Interesse an einer solchen<br />

Form der Zusammenarbeit signalisiert.<br />

Produkteangebot erweitern<br />

Der Ausbau der Produktepalette ist von besonderer Bedeutung<br />

und eine wichtige Grundlage für das Umsatzwachstum.<br />

Im Berichtsjahr stand neben der Erweiterung der bestehenden<br />

Produktepalette die Ausrichtung auf den Euro im<br />

Vordergrund.<br />

Zu den wichtigsten Einführungen zählen Futures und Optionen<br />

auf die STOXX-Indizes, die neue europäische Indexfamilie<br />

der SWX, SBF-Bourse de Paris, Deutsche Börse und<br />

Dow Jones. Die STOXX-Derivate unterstützen Investoren<br />

bei der paneuropäischen Ausrichtung ihrer Investments.<br />

Die Chancen, welche der Euro bietet, werden konsequent<br />

genutzt. Eurex hat Futures und Optionen auf die European<br />

Interbank Offered Rate (EURIBOR) für Einmonats- und Dreimonatsgeld<br />

eingeführt. Der vom Europäischen Bankenverband<br />

(FBE) in Zusammenarbeit mit der Financial Markets<br />

Organisation (ACI) geschaffene kontinentaleuropäische Referenzzinssatz<br />

EURIBOR tritt in Konkurrenz zum etablierten<br />

LIBOR-Zinssatz. Der Dreimonats-EURIBOR-Future war die<br />

erfolgreichste Produkteinführung im vergangenen Jahr.<br />

Die Flexibilität des elektronischen Handelssystems ermöglicht<br />

Eurex eine innovative Produktepolitik. So ist der Aufwand,<br />

neue Produkte in einem elektronischen Handelssystem<br />

einzuführen, deutlich geringer als im Parketthandel.<br />

Produkte, die nicht auf die erhoffte Akzeptanz des Marktes<br />

treffen, können schnell wieder eingestellt werden.<br />

Weitere eingeführte Produkte wie ein Jumbo-Pfandbrief-<br />

Future und ein Euro-BUXL-Future auf 30-jährige deutsche<br />

Bundesanleihen haben das Produkteangebot im Zinsbereich<br />

abgerundet. Beim Ausbau der Produktepalette nach der<br />

Einführung des Euro konzentriert sich die Eurex verstärkt auf<br />

Fremdwährungsprodukte ausserhalb des Euro-Raums.<br />

STOXX Limited<br />

Mit der Integration der nationalen Volkswirtschaften kommen<br />

sich auch die regionalen Börsen in Europa näher und<br />

verhalten sich zunehmend wie ein einziger virtueller Markt.<br />

Am 26. Februar 1998 wurden die Dow Jones STOXX Indizes<br />

lanciert. Dabei handelt es sich um ein Indexprogramm, das<br />

ganz Europa und die Euroländer gesondert abdeckt. Für<br />

Investoren, die sich in ihren Anlagestrategien auf Gesamteuropa<br />

oder auf Euroland ausrichten, ist das Indexprogramm<br />

von STOXX eine willkommene Unterstützung. Dow Jones<br />

STOXX Indizes füllen somit eine Lücke in der Palette der Aktienindizes<br />

in Europa.<br />

Das Unternehmen STOXX Limited mit Sitz in Zürich ist eine<br />

Kooperation zwischen der SWX, der Bourse de Paris, der<br />

Deutschen Börse AG sowie Dow Jones & Company. Diese<br />

vier Partner sind zu je 25% am Aktienkapital beteiligt. Sie<br />

haben nicht nur eine grosse Erfahrung mit Börsen und Indizes,<br />

sondern sind auch in ihren Märkten solide verankert.<br />

Aufgrund dieser starken Basis konnten die Dow Jones<br />

STOXX Indizes innert kürzester Zeit eine breite, internationale<br />

Akzeptanz aufbauen.<br />

Die 168 Indizes der STOXX-Familie spiegeln gezielt das neue<br />

Europa. Sie sind gleich aufgebaut wie die etablierten Dow<br />

Jones Global Indizes, welche insgesamt 33 Länder erfassen.<br />

Die breiteste Abdeckung erfolgt durch die zwei Benchmark-<br />

Indizes, den Dow Jones STOXX, der aus den Kursen von über<br />

650 Gesellschaften aus 16 europäischen Ländern errechnet<br />

wird, sowie den Dow Jones EURO STOXX, der sich aus den<br />

Werten von mehr als 320 Unternehmen aus zehn Euroländern<br />

zusammensetzt. Die zwei Benchmark-Indizes bestehen<br />

aus je 19 Branchenindizes, die ihrerseits von 122 Industriegruppen<br />

abgeleitet sind.<br />

Zum Programm zählen weiterhin zwei Bluechip-Indizes, der<br />

Dow Jones STOXX 50 und der Dow Jones EURO STOXX 50.<br />

Darin sind die liquidesten und für die jeweilige Branche<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!