01.03.2013 Aufrufe

Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung - Bayerische ...

Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung - Bayerische ...

Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Futterqualität, Milchleistung, Tiergesundheit<br />

3.6 Milchleistung<br />

Das Herdenniveau der Umstellbetriebe entspricht bei <strong>Umstellung</strong>sbeginn dem Durchschnitt<br />

der konventionellen Betriebe der 3 Milcherzeugerringe. Sowohl bei den Öko-<br />

Betrieben als auch bei den konventionellen Betrieben wurden überdurchschnittliche Betriebe<br />

ausgewählt.<br />

Die Entwicklung der Versuchsbetriebe zeigte:<br />

• zu <strong>Umstellung</strong>sbeginn kam es zu einem Leistungseinbruch,<br />

• nach 2 - 3 Jahren stieg die Leistung der Herden wieder an,<br />

• Öko-Betriebe können hohe Leistungen erzielen,<br />

• im Durchschnitt lagen die Herdendurchschnitte unter denen der konventionellen Betrieben,<br />

entwickelten sich aber weitgehend parallel,<br />

- Milchleistung -10 %,<br />

- Fettgehalt - 6 %,<br />

- Eiweißgehalt - 2 %<br />

- Fettmenge -46 kg (-16 %)<br />

- Eiweißmenge -27 kg (-10 %)<br />

• die Zwischenkalbezeit der Öko-Betriebe war durchschnittlich 4 Tage kürzer als bei<br />

den konventionellen und<br />

• beim Zellgehalt war kein nennenswerter Unterschied feststellbar.<br />

Die Auswertung der restlichen Betriebe der Verwaltungsstellen bestätigt diese Ergebnisse<br />

weitgehend. Allerdings stiegen die Unterschiede in Milchmenge zwischen den Öko- und<br />

Konventionellen Vergleichsbetrieben im Laufe der Jahre von 9 auf 14 %.<br />

Die Gründe für die niedrigere Milchleistung nach der <strong>Umstellung</strong> auf biologische Produktion<br />

sind im wesentlichen im reduzierten Kraftfuttereinsatz zu suchen. Dieser wiederum ist<br />

erklärbar wegen der Vorgaben der EU-Ökorichtlinie, die Kraftfuttermenge begrenzen und<br />

auch bestimmte Komponenten z. B. Extraktionsschrote ausschließen. Außerdem ist der<br />

Preis für das Kraftfutter deutlich höher als der für konventionelles Futter.<br />

Die Veränderungen der Milchinhaltstoffe in den einzelnen Laktationsabschnitten lassen<br />

Rückschlüsse auf die Stoffwechselsituation zu. Im Einzelnen werden folgende Parameter<br />

herangezogen:<br />

Milchfettgehalt<br />

Wenn gepaart mit einem sehr niedrigen Milch-Eiweißgehalt der Milch-Fettgehalt bei 5 %<br />

und darüber liegt, ist dies ein Zeichen dafür, dass zu wenig Energie mit dem Futter aufgenommen<br />

wird und deshalb hohe Mengen Körperenergie abgebaut werden, die sich dann in<br />

einem überhöhten Milch-Fettgehalt zeigen.<br />

Fett : Eiweiß<br />

Das Verhältnis zwischen Milcheiweiß und Milchfett sollte nicht enger als 1,2:1 sein. Engere<br />

Verhältnisse sind ein Anzeichen für erhöhte Stoffwechselbelastung, der ebenfalls mit<br />

fütterungstechnischen Maßnahmen, begegnet werden muss. Liegt der Milchfett- und Milcheiweißgehalt<br />

sehr nahe zusammen, ist es wichtig, die relevanten Rationsparameter :<br />

Stärkegehalt < 28 %, Rohfettanteil nicht größer als 4 %, Rohfasergehalt von mindestens<br />

16 % der Gesamtration bezogen auf den Trockenmassegehalt, zu kontrollieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!