01.03.2013 Aufrufe

Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung - Bayerische ...

Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung - Bayerische ...

Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 Aspekte der Wirtschaftlichkeit<br />

waren als im Jahr davor (siehe Abbildung 4). Dies kann hauptsächlich auf die geringeren<br />

Erlöse beim Milchverkauf <strong>zur</strong>ückgeführt werden.<br />

ct/kg ECM<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

2002/03<br />

2003/04<br />

Milchverkauf Innerbetr. Verbr., Naturalentnahme<br />

Tierverkauf, Tierversetz. Bestandsveränderung<br />

Organischer Dünger Öffentliche Direktzahlungen<br />

2002/03<br />

2003/04<br />

2002/03<br />

2003/04<br />

Öko Umsteller Konventionell Öko Umsteller Konventionell<br />

Wirtschaftsjahre Durchschnitt aus 2 Wirtschaftsjahren<br />

Abb. 4: Durchschnittliche Leistungen der Betriebe in den Vergleichsgruppen<br />

In der Betriebszweigabrechung werden ausschließlich zeitraumecht erbrachte Leistungen<br />

für die jeweils betrachteten Wirtschaftsjahre berücksichtigt. In der Regel führen Viehbestandsabstockungen<br />

im folgenden Wirtschaftsjahr zu Einnahmen, die bei zeitraumechter<br />

Zuordnung nicht dem betrachteten Wirtschaftsjahr sondern dem vorherigen Abrechnungszeitraum<br />

zu<strong>zur</strong>echnen sind. In der Betriebszweigabrechnung werden die Viehbestandsabstockungen<br />

bei der Erfassung der zeitraumechten Leistungen daher von den Gesamtleistungen<br />

saldiert, denn sie sind Leistungen des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs. Demgegenüber<br />

werden Bestandsaufstockungen als zeitraumecht erbrachte Leistungen mit berücksichtigt.<br />

Im Mittel stockten die Betriebe aus der Gruppe der <strong>Umstellung</strong>sbetriebe ihren<br />

Viehbestand ab, während die Ökobetriebe im gleichen Zeitraum den Tierbestand ausweiteten.<br />

Bei den konventionellen Betrieben ergab sich im Mittel keine Bestandsveränderung.<br />

In den Ökobetrieben und <strong>Umstellung</strong>sbetrieben war die durchschnittliche Leistung im<br />

Mittel um 9 beziehungsweise 11 ct/kg ECM höher als bei den konventionellen Betrieben.<br />

Im Gruppenmittel lagen die Leistungen der <strong>Umstellung</strong>sbetriebe sogar über denen der<br />

Ökobetriebe. Ursache dafür ist hauptsächlich die oben erwähnte Viehaufstockung in diesen<br />

Betrieben.<br />

Da jeweils nur zehn Betriebe pro Vergleichsgruppe untersucht werden konnten, wird der<br />

Gruppenmittelwert vergleichsweise stark vom Ergebnis der einzelnen Betriebe beeinflusst.<br />

Tendenziell waren in der Gruppe der <strong>Umstellung</strong>sbetriebe mehr Betriebe, die in neuerer<br />

Zeit in der <strong>Milchviehhaltung</strong> größere Investitionen getätigt hatten. In dieser Gruppe befanden<br />

sich daher auch eine Reihe von Betrieben, die seit mehreren Jahren als Ökobetriebe<br />

bereits anerkannt sind. Sie vermarkteten ihre Erzeugnisse zu den höheren Ökopreisen.<br />

2002/2004<br />

2002/2004<br />

2002/2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!