01.03.2013 Aufrufe

Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung - Bayerische ...

Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung - Bayerische ...

Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilprojekt Wirtschaftlichkeit – Aspekte <strong>zur</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

Dr. Eva-Maria Schmidtlein, Josef Neiber , Jörg Reisenweber und Roland Tafertshofer,<br />

<strong>Bayerische</strong> Landesanstalt für Landwirtschaft<br />

Institut für ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik<br />

Zusammenfassung<br />

Im Rahmen dieses Teilprojekts wurden betriebswirtschaftliche Daten der Betriebe aus den<br />

Wirtschaftsjahren 2002/03 und 2003/04 erhoben mit dem Programm BZA Rind SE zu<br />

Betriebszweigabrechnungen für die <strong>Milchviehhaltung</strong> (einschließlich Kalbinnenaufzucht)<br />

verrechnet. Die Ergebnisse sind vergleichend für alle Einzelbetriebe sowie als Gruppenmittelwerte<br />

für drei Vergleichsgruppen (Öko, Umsteller und Konventionell) dargestellt.<br />

Im Durchschnitt der beiden Wirtschaftsjahre variierten die Gewinnbeiträge aus der <strong>Milchviehhaltung</strong><br />

bei den Betrieben zwischen 18.000 und 71.000 €/Jahr. Die Ökobetriebe und<br />

<strong>Umstellung</strong>sbetriebe erwirtschaften im Gruppenmittel Gewinnbeiträge von 42.300 beziehungsweise<br />

40.100 €/Jahr. In der Gruppe der konventionellen Betriebe lag der Gewinnbeitrag<br />

bei 42.700 €/Jahr. Die konventionellen Betriebe hatten eine um durchschnittlich<br />

27.000 kg höhere Milcherzeugungsmenge pro Jahr im Vergleich zum Gruppenmittel der<br />

Ökobetriebe. Die Ergebnisse der einzelnen Betriebe wiesen innerhalb der Vergleichsgruppen<br />

sehr große Streuungen auf. Bezogen auf die erzeugte Milchmenge erreichten die Ökobetriebe<br />

und die <strong>Umstellung</strong>sbetriebe im Gruppenmittel Gewinnbeiträge von 19,8 beziehungsweise<br />

20,2 ct/kg ECM. Die konventionellen Betriebe erzielten im Mittel 17,2 ct/kg<br />

ECM.<br />

Vier von insgesamt dreißig Betrieben erzielten positive kalkulatorische Betriebszweigergebnisse.<br />

Sie erreichten in der <strong>Milchviehhaltung</strong> eine vollständige Entlohnung für die eingesetzten<br />

Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital). Zwei weitere Betriebe lagen<br />

knapp darunter. Diese erfolgreichen Betriebe waren in allen drei Gruppen (Ökobetriebe,<br />

konventionelle Betriebe und <strong>Umstellung</strong>sbetriebe) vertreten. Die Wirtschaftlichkeitskennzahlen<br />

verdeutlichen, dass unter den gegebenen Bedingungen der ökonomische Erfolg in<br />

der <strong>Milchviehhaltung</strong> nicht von der jeweils angewandten Bewirtschaftungsform abhängt,<br />

sondern betriebliche Rahmenbedingungen wie zum Beispiel Management und standörtliche<br />

Gegebenheiten erfolgsbestimmend sind. Die kalkulatorischen Betriebszweigergebnisse<br />

der übrigen Betriebe waren negativ, das heißt, die veranschlagte Faktorverwertung<br />

wurde nur teilweise erreicht.<br />

1 Einleitung<br />

In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung der <strong>ökologischen</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong> stetig<br />

zugenommen. Gegenwärtig werden in Deutschland rund 380.000 Tonnen Öko-Milch pro<br />

Jahr an etwa 30 Molkereien geliefert. Rund 1,6 % des gesamten Milchumsatzes im Lebensmitteleinzelhandel<br />

kommt aus ökologischer Erzeugung. Die ökologische <strong>Milchviehhaltung</strong><br />

ist in Bayern für die Mehrzahl der Ökobetriebe die tragende Säule bei der Einkommenserzielung.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!