01.03.2013 Aufrufe

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen - (Dekanat) St.Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen - (Dekanat) St.Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen - (Dekanat) St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

katholische kirche <strong>im</strong> lebensraum st. gallen<br />

2<br />

Nr. 4/2013<br />

Auf kleinere Dinge, wie Nachtisch, wird in der Fastenzeit vielfach verzichtet. (Bild: Raphael Hächler)<br />

vom Fasten in einer konsum-<br />

gesellschaFt<br />

In Vorbereitung auf das höchste Fest des Christentums, das Osterfest, begann am Ascher-<br />

mittwoch die vierzig Tage währende Fastenzeit . Für viele Leute eine Zeit, in der Verzicht eine<br />

wichtige Rolle spielt . Süssigkeiten, Alkohol, Zigaretten oder Videospielen, allen kleineren<br />

und grösseren Süchten wird etwas Einhalt geboten . Es gibt aber auch Christen, welche sich<br />

auf die Ursprünge des Fastens besinnen und der Nahrung teilweise bis ganz entsagen .<br />

von klein bis gross<br />

Die Zeit des Verzichts bis Ostern erinnert an das<br />

Fasten von Jesu in der Wüste, währenddessen er<br />

vom Teufel in Versuchung geführt werden<br />

sollte . Nach erfolgreichem Überstehen dieser<br />

Versuchung verkündigte er die Botschaft vom<br />

nahen Reich Gottes öffentlich . Immer noch entbehren<br />

Leute von klein bis gross in Erinnerung<br />

daran Kleinigkeiten, welche sonst alltäglich<br />

sind . Ob Zigaretten für die Älteren, Fernsehkonsum<br />

für die Jüngeren oder Einschränkung von<br />

Fleischverzehr für Liebhaber von Grillware, für<br />

jeden ist es möglich, während der Fastenzeit<br />

auf etwas zu verzichten . Fasten muss aber nicht<br />

nur aus religiösen Gründen erfolgen, erklärt<br />

Josef Wirth, Dekan des <strong>Dekanat</strong>s <strong>St</strong> . <strong>Gallen</strong> .<br />

ersatzWahl in Den kirchen-<br />

verWaltungsrat<br />

Für den Rest der Amtsdauer 2012 bis 2015 fand am 17 . Februar 2013 die Ersatzwahl in den<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltungsrat statt . Gewählt ist Frau Caroline <strong>St</strong>urzenegger mit 1761 <strong>St</strong><strong>im</strong>men .<br />

Nach dem Rücktritt von <strong>Kirche</strong>nverwaltungsrätin<br />

Heidi Mayer-Popp haben die Pfarreiräte mit<br />

Patricia <strong>St</strong>aub und Caroline <strong>St</strong>urzenegger zwei<br />

Personen für die Nachfolge nominiert . Dies ermöglichte<br />

den 24 600 Wahlberechtigten eine<br />

echte Auswahl . An der Abst<strong>im</strong>mung nahmen<br />

3407 <strong>St</strong><strong>im</strong>mbürgerinnen und <strong>St</strong><strong>im</strong>mbürger teil,<br />

was einer <strong>St</strong><strong>im</strong>mbeteiligung von 13,8 % entspricht<br />

. Dabei erzielte Frau Caroline <strong>St</strong>urzeneg-<br />

religiös, gesundheitlich, politisch<br />

«Spirituelles Fasten ist eine bewusste Tat und<br />

darf auf keinen Fall mit Hungern verwechselt<br />

werden», so Josef Wirth . Der Nahrungsverzicht<br />

erfolgt selbstbest<strong>im</strong>mt und ist zeitlich<br />

begrenzt . Während Fasten aus gesundheitlichen<br />

Gründen vielfach auf das Abnehmen von Gewicht<br />

abzielt oder eine körperliche Reinigung<br />

zur Folge haben sollte, zielt sozialpolitisches Fasten<br />

darauf ab, Solidarität für eine gewisse politische<br />

Sache auszudrücken . «Es stellt einen gewaltlosen<br />

Widerstand dar und beweist die<br />

Ernsthaftigkeit des Individuums», sagt Wirth .<br />

ger mit 1761 <strong>St</strong><strong>im</strong>men das bessere Ergebnis und<br />

ist somit als neue <strong>Kirche</strong>nverwaltungsrätin<br />

gewählt . Frau Patricia <strong>St</strong>aub erhielt 1312 <strong>St</strong><strong>im</strong>men<br />

. Die Redaktionskommission bedankt sich<br />

bei Frau <strong>St</strong>aub für die Bereitschaft, an der Wahl<br />

teilzunehmen, gratuliert Frau <strong>St</strong>urzenegger<br />

herzlich zur Wahl und wünscht ihr viel Erfolg<br />

bei ihrer neuen Aufgabe .<br />

st. galler stadtsuppe<br />

Die <strong>St</strong>adtsuppe, ein Projekt von <strong>Kirche</strong> in der<br />

City, sammelt jedes Jahr für ein Hilfsprojekt .<br />

Dieses Jahr wird die «Suppe für alle» für das<br />

Projekt «Partner sein» angeboten . An verschiedensten<br />

Orten in der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong>,<br />

wie <strong>im</strong> Gallusmarkt, an der Universität HSG,<br />

<strong>im</strong> Waaghaus, <strong>im</strong> Pavillon Wolfganghof, <strong>im</strong><br />

Kirchgemeindesaal Heiligkreuz, am Bohl<br />

be<strong>im</strong> Waaghaus sowie <strong>im</strong> Pfarreihe<strong>im</strong> Dom,<br />

wird am 20 . März die Suppe ausgeschenkt .<br />

Die Fastenwoche<br />

Die Fastenwoche, welche in verschiedenen<br />

Pfarreien der <strong>St</strong>adt angeboten wird, konzentriert<br />

sich weniger auf eine politische Ebene als<br />

auf eine gesundheitliche und vor allem auf<br />

eine religiöse D<strong>im</strong>ension .<br />

Die Gruppe aus <strong>St</strong> .Fiden, welche sich schon seit<br />

Jahren be<strong>im</strong> Fasten unterstützt, wird die Fastenwoche<br />

vom 4 . März bis zum 10 . März durch-<br />

führen . Wirth erklärt, dass gemeinsames Fasten<br />

einfacher ist, speziell für Anfänger . Denn eine<br />

ganze Woche nur mit flüssiger Nahrung auszukommen,<br />

ist eine Herausforderung .<br />

Man lernt seinen Körper besser kennen, wissen<br />

die Fastenden . Vor allem wird einem der Unterschied<br />

zwischen «Gluscht» und Hunger vor<br />

Augen geführt . Die Teilnehmer sind von der reinigenden<br />

Wirkung des Fastens fest überzeugt .<br />

Der Körper kann so von Giftstoffen befreit werden<br />

und sogar bei der Entwöhnung falscher<br />

Essgewohnheiten helfen . Die religiöse-spirituelle<br />

Ebene steht in Bezug auf die Fastenzeit<br />

ebenfalls <strong>im</strong> Zentrum . Josef Wirth erklärt, dass<br />

Fasten ein Freiwerden von Süchten, von materiellen<br />

Zwängen bewirken kann . Durch dieses<br />

Freiwerden kann der Geist die eigene Mitte finden<br />

und sich so für Gott öffnen .<br />

apfel als abschluss<br />

Nach einer Woche der Entbehrung wird es für<br />

die Teilnehmer einen Apfel geben, um das Fasten<br />

zu brechen . Mit der Fastenwoche möchte<br />

das Leitungsteam (Brigitte Knöpfel, Matthias<br />

Angehrn, Josef Wirth) für <strong>Kirche</strong>nnahe einen<br />

Akzent setzen in der Ostervorbereitung, aber<br />

auch Fernerstehende ansprechen . (rh)<br />

Die neue <strong>Kirche</strong>nverwaltungsrätin,<br />

Caroline <strong>St</strong>urzenegger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!