01.03.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule

Aus dem Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule

Aus dem Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Literaturübersicht<br />

antigenen Strukturen führt, wie sie beispielsweise <strong>für</strong> M. hyorhinis und M. bovis<br />

beschrieben sind (ROSENGARTEN u. WISE 1991; ROSENGARTEN et al. 1994).<br />

Zusätzlich ist <strong>für</strong> einige Mykoplasmenspezies eine Suppression von neutrophilen<br />

Granulozyten, Lymphozyten und Makrophagen beschrieben (ALMEIDA et al. 1992;<br />

BENNET u. JASPER 1977; THOMAS et al. 1991). Die im Rahmen einer Infektion mit<br />

Mykoplasmen entstehenden Läsionen werden möglicherweise eher durch die<br />

Abwehrmechanismen des Wirtes verursacht, als durch eine Mykoplasmen-vermittelte<br />

Zerstörung von Gewebe (BREDT 1976b).<br />

2.1.3 Mykoplasmen als Krankheitserreger<br />

Mykoplasmen treten bei fast allen Spezies meist als Kommensalen auf. Es sind aber<br />

auch verschiedene pathogene Arten beschrieben, wobei <strong>der</strong> Schweregrad <strong>der</strong><br />

Erkrankung von zahlreichen äußeren Einflüssen abhängt. Dadurch werden viele<br />

Mykoplasmosen zu den so genannten Faktorenerkrankungen gezählt (KIRCHHOFF<br />

u. RUNGE 1998). Ursprünglich ging man von einer extremen Wirtsspezifität <strong>der</strong><br />

Mykoplasmen aus. Doch gibt es zunehmend Beschreibungen von Isolierungen aus<br />

„wirtsfremden“ Tieren. Dieses als „crossing“ bezeichnete Wechseln <strong>der</strong> Wirte hat<br />

eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung bei Fällen von immunsupprimierten Patienten (PITCHER<br />

u. NICHOLAS 2005).<br />

In <strong>der</strong> Schweinehaltung ist M. hyopneumoniae weit verbreitet. Dieser führt als<br />

alleiniger Erreger zu einer interstitiellen meist subklinisch verlaufenden Pneumonie<br />

mit Vermehrung des Bronchus-assoziierten lymphatischen Gewebes (engl.<br />

bronchus-associated lymphatic tissue, BALT). Durch die hierdurch beeinträchtigte<br />

Abwehrleistung <strong>der</strong> Lunge kommt es in <strong>der</strong> Regel zu einer sekundären bakteriellen<br />

Infektion, meist mit Bordetellen, Pasteurellen, aber auch Streptokokken und<br />

Hämophilus parasuis. Daraus ergibt sich das Bild <strong>der</strong> enzootischen Pneumonie<br />

(MAES et al. 1996; KIRCHHOFF u. RUNGE 1998).<br />

Als weitere pathogene Mykoplasmenart beim Schwein wäre M. hyorhinis als Erreger<br />

von respiratorischen Erkrankungen, Polyserositiden und Arthritiden zu nennen.<br />

Arthritiden werden auch durch Infektionen mit M. hyosynoviae hervorgerufen<br />

(KIRCHHOFF u. RUNGE 1998). Eperythrozoon suis, <strong>der</strong> Erreger einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!