01.03.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule

Aus dem Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule

Aus dem Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden 25<br />

Tabelle 3: Daten <strong>der</strong> Kälber aus Gruppe 2<br />

Lfd.<br />

Nr. E-Nr.<br />

Alter in<br />

Tagen<br />

M. bovis-<br />

Stamm<br />

Dosis<br />

(CFU/ml)<br />

Sektion p. i.<br />

in Tagen<br />

BU Lunge<br />

M. bovis<br />

BU Lunge<br />

and. M.<br />

6 2 21 PG45 4 x 10 10 10 n n n<br />

BU and.<br />

Bakt.<br />

7 5 21 PG45 4 x 10 10 4 j j M. h.<br />

8 7 21 PG45 4 x 10 10 2 n n n<br />

9 8 21 PG45 4 x 10 10 10 n n n<br />

10 9 21 PG45 4 x 10 10 6 j n n<br />

11 10 21 PG45 4 x 10 10 6 j j Bac.<br />

12 12 21 PG45 4 x 10 10 2 j n n<br />

13 13 21 PG45 4 x 10 10 4 n j P. m.<br />

Lfd. Nr.: laufende Nummer; E-Nr.: Einsendungsnummer; CFU: koloniebildende<br />

Einheiten (engl.: colony forming units); p. i.: post infectionem; BU: bakteriologische<br />

Untersuchung; M. bovis: Mycoplasma bovis; and. M.: an<strong>der</strong>e Mykoplasmen; and.<br />

Bakt.: an<strong>der</strong>e Bakterien; n: nicht nachgewiesen j: nachgewiesen; M. h.: Mannheimia<br />

haemolytica; Bac.: Bacillus-Spezies; P. m.: Pasteurella multocida<br />

3.1.3 Gruppe 3<br />

In Gruppe 3 wurden Kälber zusammengefasst, die aus Infektionsversuchen eines<br />

gemeinsamen Forschungsprojektes <strong>der</strong> Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Renate<br />

Rosengarten (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Bakteriologie, Mykologie und Hygiene,<br />

Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich) und Prof. Dr. Marion Hewicker-<br />

Trautwein (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Pathologie</strong>, Tierärztliche <strong>Hochschule</strong> Hannover) entstammten.<br />

Die Versuche wurden im April 1999 und Juli 2000 durchgeführt. Es handelte sich<br />

zum einen um Tiere, die mit 30 ml einer bakteriellen Suspension des M. bovis-<br />

Stammes 1067 inokuliert wurden. Als Inokulationsroute wurde die Trachea gewählt.<br />

Vier Tiere erhielten die Suspension mit einem Titer von 7,4 x 10 9 CFU/ml, je zwei<br />

Tiere mit einem Titer von 10 8 bzw. 10 10 CFU/ml. Zum an<strong>der</strong>en wurden vier weitere<br />

Tiere mit einem französischen Feldstamm infiziert, <strong>der</strong> aus einem Bestand in<br />

Frankreich isoliert wurde. Dieser wurde je zwei Kälbern mit einem Titer von 10 8 bzw.<br />

10 10 CFU/ml intratracheal inokuliert. Die aus Nie<strong>der</strong>österreich stammenden Tiere<br />

gehörten alle <strong>der</strong> Rasse Simmentaler an. Während einer zweiwöchigen<br />

Akklimatisationsphase zu Beginn des Versuches wurde durch Untersuchungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!